Kurs derzeit nicht verfügbar
AUKOM Stufe 1 BASIS
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Lehrgang AUKOM Stufe 1 BASIS Die zertifizierte Grundlagenausbildung für Bediener von Koordinatenmessgeräten. Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Technologien moderner Koordinatenmessgeräte. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Eigenschaften und Möglichkeiten verfügbarer taktiler und optischer Sensoren gelegt. Unsere Trainer bieten auf dem Gebiet der Koordinatenmesstechnik Expertenwissen, aufbauend auf langjährigen Erfahrungen in der Anwendung von taktilen und optischen Sensoren. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen und Vorführungen an Koordinatenmessgeräten unterstützt. Sie lernen den Aufbau der Geräte kennen und verstehen die Funktionsweise von taktilen Sensoren, optischen Abstandssensoren und Bildverarbeitungssensoren. Sie bereiten diese für Messungen vor, starten Messabläufe, erstellen Messprotokolle und führen Regelkarten.
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Bediener von Koordinaten- und Formmessgeräten Abschlussprüfung: Der Lehrgang beinhaltet eine neutrale Abschlussprüfung. Bei Bestehen erhalten Sie das "AUKOM"-Zertifikat der Stufe 1. Erfahrene Messtechniker haben die Möglichkeit die Prüfung ohne vorherige Kursteilnahme abzulegen. Sprechen Sie uns an!
Meinungen
Inhalte
-
Einheiten
SI-Einheiten inkl. Definition und Geschichte, Basisgrößen, abgeleitete Größen, Vorsätze der Einheiten, Winkel, Umrechnung Grad / Radiant, konvent. Mess- und Prüfmittel -
Koordinatensysteme
(Mathematische) Zeichenebene, Ursprung, kartesische Koordinaten, Rechte-Hand-Regel, Translation und Rotation, Polarkoordinaten, Zylinder- und Kugelkoordinatensystem -
Koordinatenmessgeräte
Achsenführung, Messrechner und -software, Werkstückaufnahme, Bauarten, Genauigkeit und Präzision, rechnerische Korrektur, Formprüfgeräte -
Sensoren von Koordinatenmessgeräten
Sensorenauswahl, schaltende und messende Messkopfsysteme, Taster, Tasterwechseleinrichtung, optische Sensoren, Bildverarbeitungssensoren, Lasertriangulation -
Messtechnische Grundlagen
Zeichnungseintrag (Bemaßung, Toleranzsymbole), Normenbezug, Unterschiede Geometrieelemente, Freiformflächen -
Maßtolerierung
Toleranzen, Taylorscher Grundsatz, Normen, Symbole und Zeichnungseinträge, Längenmaße, Winkelmaße, Grenzmaße / Passungen, ISO-Passungssystem, Allgemeintoleranzen -
Geometrische Elemente
Standardgeometrieelemente: Ebene/ Zylinder/ Kegel/ Kugel/ Gerade/ Kreis/ Punkt, Ellipse, Vektor, Normalenvektor, Mindestpunktanzahl, Projektion -
Geometrische Verknüpfungen
Berechnen aus zwei und mehreren Geometrieelementen (Abstand und Winkel-Symmetrie, Schnitt-Verbindungselem.) -
Vorbereiten der Messung am Koordinatenmessgerät
Normgerechte Temperatur, Werkstück reinigen, temperieren, fixieren, Spannsysteme, Messgerät und Software starten -
Sensoren auswählen und einmessen
Auswahl, Einmessen, Versatz bei Multisensorsystemen, Referenztaster, Kugelnormal, Tastkugelradiuskorrektur, mech. Filterwirkung bei taktilen Sensoren -
Messen mit dem Koordinatenmessgerät
Werkstückkoordinatensystem / Steuerkoordinatensystem, Grob- / Feinausrichtung, Antasten, Bezüge, Kollisionskonsequenzen, Antastpunkt, Einflüsse auf Messergebnis -
Messungen auswerten und Statistik
Ausgleichsverfahren Gauß / Hüll / Pferch / Tschebyscheff, Kennwerte: Mittelwert, Standardabweichung, Median, Spannweite/Range, Ausreißer, Streuung -
Prüfplanung
Vollständig beschriebenes Prüfmerkmal, Zweck der Messung, Fertigung des Bauteils, Funktion des Bauteils, Merkmale / Objektbeurteilung, Gestaltabweichungen, Prüfmerkmale -
Dokumentation und Qualitätsmanagement
Messprotokollierung, Nachvollziehbarkeit, Messstrategiedokumentation, Qualitätsregelkarten, Zusammenarbeit Konstruktion – Fertigung - Zertifikatsprüfung
Zusätzliche Informationen
AUKOM Stufe 1 BASIS