Bauen und Erhalten (berufsbegleitend)

Master

In Cottbus

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master berufsbegleitend

  • Ort

    Cottbus

  • Dauer

    2 Jahre

Die Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit Altbausubstanz ist das Hauptziel des postgradualen Studienganges Bauen & Erhalten - Building & Conservation. Mit "Altbausubstanz" sind auch - aber keineswegs ausschließlich - Objekte der Denkmalpflege gemeint; der Ansatz des Studienganges schließt den Bereich Denkmalpflege ein, gilt aber darüber hinaus dem wesentlich breiteren Feld des Gesamtbestandes an älterer Bausubstanz. Gerichtet an: Es richtet sich in erster Linie an Architekten und Bauingenieure, aber auch an Kunsthistoriker und an Absolventen anderer Studienrichtungen, die unter verschiedenen Aspekten im Bestand arbeiten.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Cottbus (Brandenburg)
Karte ansehen
Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Zugangsvoraussetzungen sind ein berufsqualifizierender Abschluss eines Studiums der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Stadt- und Regionalplanung, der Landschaftsplanung, der Kunstgeschichte, der Archäologie oder eines anderen, eng vergleichbaren Faches von einer Universität oder Fachhochschule. Außerdem sind bis zur Prüfung mindestens ein Jahr berufliche Tätigkeit oder gleichwertige Praxiserfahrungen vorzuweisen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der postgraduale Studiengang Bauen & Erhalten richtet sich in erster Linie an Architekten und Bauingenieure, aber auch an Kunsthistoriker und an Absolventen anderer Studienrichtungen, die unter verschiedenen Aspekten im Bestand arbeiten. Zugangsvoraussetzungen sind ein berufsqualifizierender Abschluss eines Studiums der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Stadt- und Regionalplanung, der Landschaftsplanung, der Kunstgeschichte, der Archäologie oder eines anderen, eng vergleichbaren Faches von einer Universität oder Fachhochschule. Außerdem sind bis zur Prüfung mindestens ein Jahr berufliche Tätigkeit oder gleichwertige Praxiserfahrungen vorzuweisen.

Ziel des Master-Studiums Bauen und Erhalten

Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden:

- historische Bausubstanz und Gestaltung in ihrer abgestuften historischen und künstlerischen Bedeutung zu erkennen, zu bewerten und zu dokumentieren;
- historische Konstruktionen, Baumaterialien und Techniken zu analysieren und hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit einzuschätzen; bei Schäden und Störungen schonende und sinnvolle Reparaturansätze zu finden;
- für Gestaltungsaufgaben im Bestand angemessene Lösungen zu finden; dabei wirtschaftlich zu arbeiten;
- ihre Anliegen gegenüber Bauherren und Öffentlichkeit zu vermitteln.

Die Studien- und Prüfungsordnung des postgradualen Studienganges Bauen & Erhalten - Building & Conservation sind dadurch charakterisiert, dass die Teilnehmer ihr Studium in hohem Maße selbst gestalten können. Die Prüfungsordnung verlangt gewisse Pflichtleistungen in jedem der Hauptgebiete des Studienganges. In den sechs Pflichtmodulen wird das Grundlagenwissen vermittelt, während die Bandbreite der Wahlpflichtfächer jedem Studierenden seine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht.

Aufbau und lnhalt des Studiums

Das Studium ist in 4 Modulebenen gegliedert:

- Grundlagen
- Hintergrund, Instrumente
- Vertiefung
- Projektstudium

In jedem Modul ist eine Mindestzahl von Kreditpunkten zu erwerben.

Berufsperspektiven

Bereits heute spielt sich Bautätigkeit in hohem Maße im Bestand ab. Dieser Trend zur Instandsetzung und gegebenenfalls Umnutzung bestehender Bauten anstelle von Abbruch und Neubau wird sich in der nahen Zukunft weiter verstärken: Es wird geschätzt, dass sich zwei Drittel aller Baumaßnahmen im Bestand abspielen werden. Hierin zeigt sich die Tendenz zu schonenderem Umgang mit der gebauten Umwelt. Die Gründe für diese Tendenz liegen nicht nur in den Erhaltungsauflagen der Denkmalpflege und in dem Wunsch der Öffentlichkeit, die Identität gewachsener Siedlungen erhalten zu sehen: Ganz allgemein erfordert die Endlichkeit der zur Verfügung stehenden Flächen und anderer Ressourcen den vernünftigen und sparsamen Umgang mit ihnen.

Die Förderung von fachlicher Kompetenz in diesem Bereich liegt also einerseits im öffentlichen Interesse; andererseits eröffnen sich hier zukunftsträchtige neue Berufsfelder. Der adäquate Umgang mit Altbauten verlangt jedoch Kenntnisse und Fähigkeiten, die über jene hinausreichen, die normalerweise im Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens vermittelt werden. In diesem Bereich gibt es nur sehr wenige Qualifikationsangebote von Seiten der Hochschulen. Gegenüber dem seit Jahren eingeführten universitären Aufbaustudium für Denkmalpflege in Bamberg und dem ihm ähnlichen neuen Aufbaustudium für Denkmalpflege an der TU Berlin stellt das Cottbuser Studiengangsmodell keine Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Erweiterung des Angebotes dar. Während Bamberg und Berlin stark auf Denkmalpflege im engeren Sinn und auf Bauforschung orientiert sind, sollen an der BTU keineswegs nur die hochrangigen und gesetzlich geschützten Kulturdenkmale Gegenstand der Auseinandersetzung sein; das postgraduale Studium will gerade auch den ökologisch verantwortungsbewussten Umgang mit dem viel breiteren Bestand an historischen Bauten fördern.

Mit der so skizzierten Orientierung kann das Ziel von Existenzgründungen sowie von Anschlussarbeitsplätzen im Bereich qualifizierter Handwerker verfolgt werden. Darüber hinaus wird längerfristig eine Steigerung der Qualitätsniveaus im Bereich Altbausanierung angestrebt.

Das Studium (Regularien)

Studienbeginn: Jedes Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit und Abschluss

Die Regelstudienzeit des Studienganges beträgt zwei Jahre (vier Semester), beziehungsweise vier Jahr (acht Semester), wenn das Studium berufsbegleitend betrieben wird. Das Gesamtvolumen beträgt 120 Kreditpunkte, davon entfallen 90 Kreditpunkte auf das Studium und 30 Kreditpunkte auf die Masterarbeit. In den vier/acht Semestern ist diese auf vier Monate angelegte individuelle Abschlussarbeit eingeschlossen. Die Absolventen erwerben den akademischen Grad eines "Master of Science - Building Conservation".

Bewerbungsfrist:

- für das WS 2009/10: 01.06.09 - 31.08.09

- für das SS 2010: bis 15.01.2010

Bauen und Erhalten (berufsbegleitend)

Preis auf Anfrage