Baumanagement
Master
In Würzburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Würzburg
-
Dauer
1 Jahr
Schlüsselqualifikationen für die Leitung von komplexen. Projekten im In- und Ausland zu erwerben. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung der Kenntnisse über die ganzheitlichen Zusammenhänge sowohl in der Planungs-, und Herstellungs- als auch in der späteren Nutzungsphase des Bauwerks.Dies setzt zwar auch die Vertiefung von spezifischen Fachkenntnissen voraus, vor allem aber wird das Denken und Agieren in Systemzusammenhängen trainiert.Ziel ist es, die Absolventen in konzentrierter und anwendungsorientierter Form für Führungspositionen in der Bauwirtschaft und Bauverwaltung zu qualifizieren.
Gerichtet an: Das Studium wird für deutsche und ausländische Architekten/-innen und Bauingenieure/-innen sowie Absolventen verwandter Fachdisziplinen mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss (bzw. einem vergleichbaren Hochschulabschluss) und mind. zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung angeboten. Unser Wunschkurs ist ein guter Mix: aus Bauingenieuren und Architekten. aus Männern und Frauen. aus jungen und erfahrenen Berufstätigen. aus Systematikern und Querdenkern. aus Selbständigen, Angestellten und Beamten. aller, die Lust auf neue Erfahrungen haben
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Bewerber/-innen sollten nach einem Erststudium über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Sie sollten eine Führungsposition anstreben oder bereits in einer solchen arbeiten. Als persönliche Voraussetzung wird Engagement und Wille zum verantwortungsvollen Handeln erwartet. Pro Semester werden ca. 20 Bewerber/-innen zugelassen. Der Zulassungsantrag (siehe Punkt Bewerbungen) für den Kurs 2009 muss fristgerecht bei der Fachhochschule eingegangen sein. Er gilt nur für die Vergabe der Studienplätze für den unmittelbar folgenden Zulassungstermin.
Meinungen
Inhalte
Die Lehre in BPM ist interdisziplinär angelegt. Gelehrt wird durch Professoren und externe Dozenten aus den verschiedensten Lehrgebieten bzw. Praxisbereichen. Die Veranstaltungen werden überwiegend in Deutsch gehalten; im Fach Internationales Bauen wird Englisch gesprochen.
Bedingt durch die berufsbegleitende Auslegung des Studiums werden an den beiden Unterrichtstagen jeweils 8 Lehrstunden á 45 Minuten unterrichtet. Trotz der inhaltlichen und zeitlichen Dichte hat sich gezeigt, dass die Studierenden sehr gut in der Lage sind, Stoff aufzunehmen, zu diskutieren und zu verarbeiten, nicht zuletzt durch die überschaubare Gruppengröße und einem daraus resultierenden persönlichen Unterrichtsstil der Dozenten.
In den meisten Modulen und Adds hat sich die zusammenhängende Lehre als Vorteil erwiesen, da auch für die Darstellung, Vermittlung und Bearbeitung von sehr komplexen Zusammenhängen genügend Zeit, ohne Unterbrechung, zur Verfügung steht.
Modul 1 - Projektentwicklung
Ziel des Faches ist es, Methoden zur eigenständigen Leitung und Steuerung komplexer Bauprojekte kennen, beherrschen und anwenden zu lernen.
Projektleitung
Formulierung von Projektzielen und Projektproblemen, Festlegung von Entscheidungsstrukturen, Zielkontrolle, Zeit- und Budgetplanung
Projektsteuerung
Unterstützung des Bauherrn und der Planer bei der Projektstrukturierung und -organisation, sowie
bei der Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle, Claimmanagement.
Modul 2 - Projektentwicklung
Ziel des Faches ist es, Kenntnisse für die Entwicklung von Projekten privater, öffentlicher und gemeinschaftlicher (PPP) Investitionen zu erwerben:
* Markt- und Standortanalyse
Nutzungsentwicklungen
* Variantenbildung
Modul 3 - Immobilienmarketing
Ziel des Faches ist es, Gesetzmäßigkeiten und Entwicklungen am Immobilienmarkt, sowie
die dafür erforderlichen Marketingstrategien kennen zu lernen.
Marktbeurteilung
Zielgruppen, Produktgruppen
Modul 4 - Baubetrieb und Unternehmensführung
Ziel des Faches ist es, Kenntnisse zur Baubetriebswirtschaftslehre und zu baubetrieblichen Managementaufgaben zu vertiefen.
Baubetriebswirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung, Prinzipien der Unternehmensführung
Modul 5 - Facility Management
Ziel: ‚Unternehmerischer Prozess’, der die Planung, Bewirtschaftung, und das Controlling für "facilities" (Grundstücke, Gebäude, baulich-technische Anlagen, Einrichtungen und Infrastrukturen) zusammenfasst.
Optimierung von Nutzungsflexibilität, Arbeitsproduktivität und Kapitalrentabilität (unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltung der Arbeitsplätze und des Arbeitsumfeldes)
Grundlagen des Facility Managements:
- Lebenszyklus einer Immobilie
- Facility Management und Gebäudeplanung
Kaufmännisches Management:
-Grundlagen / Anwendung
Infrastrukturelles Management:
- Grundlagen / Anwendung
Technisches Management:
- Grundlagen der Gebäudetechnik
- Gebäudetechnisches Management
Add 1 - Informationstechnologie
Ziel: Grundlagen der Anwendung neuer digitaler Technologien in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Projektmanagements zu erwerben und diese in den übrigen Modulen anzuwenden.
Lehrinhalte:
* Betriebssysteme:
Konzepte, Pflege, Datensicherheit
* Netzwerke:
local/ wide/global area network (LAN, WAN, GAN)
* Internet, Intranet:
Datenübertragung, Websites, Projekt- und Planmanagementsysteme
Add 2 - Kommunikationstechniken
Ziel des Faches ist es, anwendungsorientierte Kenntnisse der Rhetorik, Dialektik und Kreativität kennen zu lernen und in den übrigen Modulen anzuwenden.
Rhetorik
Gesprächsführung, Vertrauensbildung, Sprachdynamik
Dialektik
Verhandlungs- und Diskussionsstrategien, Freie Rede
Add 3 - Internationales Bauen
Ziel des Faches ist es, Grundlagen für das Planen und Bauen mit
internationalen Partnern zu vermitteln.
Auftragsvorfeld
Unterschiede im Geschäftsgebaren mit anderen Kulturkreisen,
Form der Firmenrepräsentation im Ausland,
Akquisition, Angebotsgestaltung, Letter of Intent
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache in Würzburg ist in der Regel Deutsch. Einzelne Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Während der Kompaktphase im Ausland ist die Unterrichtssprache Englisch, studienbegleitend wird deshalb im ersten Semester ein Sprachkurs "Business-English" angeboten.
...Zulassungsvoraussetzungen
Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die festgesetzte Zulassungszahl erfolgt
die Auswahl nach einem Eignungsgespräch unter Berücksichtigung der besonderen Qualifikationen für die Teilnahme an dem Studiengang durch die Prüfungskommission
des Studiengangs.
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Bewerbungsverfahren Für die Zulassung zum Studium ist eine schriftliche Bewerbung einzureichen. Bewerbungsschluss für den Studienbeginn im Sommersemester ist jeweils Mitte Dezember des Vorjahres.
Baumanagement