Bayerischer Wald. Auf dem Weg zum Urwald.

Kurs

In Oswald

394 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Oswald

  • Dauer

    6 Tage

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Geschichte von der Entstehung des Nationalparkgedankens kennen und erkunden die Standards, die zur Festlegung der Nationalparke in Deutschland und anderen Ländern gelten. Hierbei wird die Kenntnis erworben, die ökologischen. Zusammenhänge am Beispiel eines Waldes der gemäßigten Zone zu verstehen und zu bewerten. Geführte Besichtigungen und Ausflüge zu. nationalparkrelevanten Eckpfeilern sind Bestandteil dieses Bildungsurlaubs, bei denen die ökosystematischen Voraussetzungen erläutert werden. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wie ein.. Gerichtet an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Oswald (Bayern)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Stefan Menzel

Stefan Menzel

Leitung

Diplom-Biologe/Umweltpädagoge

Inhalte

Naturschutz im Nationalpark Bayerischer Wald.

Bereits im Jahr 1970 ist der Bayerische Wald als erster Nationalpark in Deutschland gegründet worden. Im diesem Bildungsurlaub wollen wir die Geschichte von der Entstehung des Nationalparkgedankens bis hin zu der Festlegung der Nationalparke in Deutschland verfolgen.

Welche ökosystematischen Voraussetzungen bietet der Bayerische Wald, die zu dem Entschluss führten, ihn zum Nationalpark zu erklären? Wie wird ein Nationalpark gemanagt, im täglichen Tagesablauf mit touristischem Hochbetrieb, nach Windwürfen oder bei Massenauftreten von Borkenkäfern.

Mitarbeiter des Nationalparks unterstützen den Bildungsurlaub mit Informationsveranstaltungen in der Verwaltung, in den Bildungszentren und direkt im Wald durch die Nationalpark-Wacht.

Exkursionen zu nationalparkrelevanten Eckpfeilern sind Bestandteil dieses Bildungsurlaubs.


Lernziel:

...Nationalpark „gemanagt“ wird und die Balance zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen beibehalten werden kann. In Umwelt-Bildungszentren und direkt vor Ort im Wald erhalten die Teilnehmenden die Fähigkeit, sich mit der Problematik Mensch-Natur auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum Nationalparkgedanken als ökologische Notwendigkeit und gesellschaftliche Aufgabe werden abgebildet und Einblicke in die bürokratischen Verwaltung und Organisation gegeben. Das Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien am Beispiel der Nationalparkkontroverse rundet das Seminarprogramm ab. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen während des 5-tägigen Studienseminars in Gesprächen vor Ort mit Vertretern von Initiativen und Institutionen, welche Perspektiven und Entwicklungen es für diese Waldregion gibt und wie die bilaterale Zusammenarbeit mit dem tschechischen Nationalpark Sumava gelingt. Bei Gesprächen und Erleben vor Ort wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild zu verschaffen, die eigene Meinungen zu überprüfen und vielfältige Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen. Als Arbeitsmethoden werden Vorträge mit Aussprache, Unterrichtsgespräche und Arbeiten in Gruppen (teilweise mit vorbereitetem Material und Texten) eingesetzt. Des Weiteren werden Exkursionen und Rollenspiele durchgeführt.


Montag, 12.10.2009 (Anreise bis 14.30 Uhr)
Begrüßung, Einführung und Geschichte (6 UStd.)

15.00 bis 15.45 Uhr
Vorstellung des Dozenten und gemeinsames Kennenlernen der Teilnehmer/innen. Einführung in das Programm und Klärung organisatorischer Fragen

16.00 bis 17.30 Uhr
Die Bedeutung des Waldes für Klima, Ökologie und Wirtschaft (einführender Vortrag)

17.45 bis 19.00 Uhr
Waldökosysteme – Eine Einführung. Darstellung der Funktionsweise des Ökosystems „Wald“ mit seinen relevanten Faktoren (Vortrag mit Erfahrungsaustausch)

21.00 bis 22.00 Uhr
Geschichte des Bayerischen Waldes mit Hilfe von Filmmaterial (Filmvortrag mit anschließender Diskussionsrunde)

Dienstag, 13.10.2009
Geführter Studientag mit Schwerpunkt Ökologie I (8 UStd.)

08.45 bis 09.30 Uhr
Erkundung der Umgebung an Hand von Kartenmaterial

09.30 bis 10.30 Uhr
Ökosystematischer Blick rund um die Unterkunft

10.45 bis 12.15 Uhr
Der Wald und seine Besonderheiten – Darstellung der Einzigartigkeit des Waldes anhand von Geologie, Wald, Bach und Filz. (Vortrag)

14.00 bis 15.30 Uhr
Der Wald und seine Besonderheiten vor Ort: Riegel, Bach und Klause (geführte Erkundung)

15.45 bis 17.45 Uhr
Einführung in die Lebewelt des Nationalparks

Mittwoch, 14.10.2009
Geführter Studientag mit Schwerpunkt Ökologie II (9 UStd.)

08.45 bis 11.45 Uhr
Bär, Wolf und Luchs - Charakterarten des Nationalparks im Augenschein (geleiteter Rundgang; mit Pause)

12.45 bis 15.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung des Hans Eisenmann-Haus (mit Vorträgen und Themenbearbeitung in Arbeitsgruppen, mit Pause)

16.00 bis 18.00 Uhr
Vorstellung des Energiekreislaufs im Nationalpark an Hand der Verwaltungsgebäude der Nationalparkverwaltung (Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema „Energie“)

Donnerstag, 15.10.2009
Geführter Studientag mit Schwerpunkt Naturschutz (9 UStd.)

08.45 bis 10.15 Uhr
Schutzkriterien in Deutschland - Historie des Nationalparkgedankens (Vortrag)

10.30 bis 13.30 Uhr
Waldsterben – Der langsame Tod durch unsichtbare Luftschadstoffe (geführter Informationsrundgang zu Waldsterbensflächen mit Vortrag, mit Pause)

15.00 bis 18.00 Uhr
Bearbeitung und Auswertung der Waldsterbensproblematik (geleitete Kleingruppenarbeit)

19.15 bis 20.00 Uhr
Nutzungskonflikte im Nationalpark - Erklärungsversuche interessensgeleiteter Verflechtungen (Einführung in die Gruppenarbeit/ein Rollenspiel)

Freitag, 16.10.2009
Geführter Studientag Nationalpark, Seminarabschluss (9 UStd.)

08.45 bis 10.15 Uhr
Nutzungskonflikte im Nationalpark – Eine Auseinandersetzung mit der Komplexität der vielfältigen Interessen im Nationalpark (Durchführung und Auswertung der Gruppenarbeit/ des Rollenspiels)

11.00 bis 12.30 Uhr
Die Nationalparkverwaltung in Grafenau – Darstellung der Administration des Nationalparks (Führung und Vortrag)

13.30 bis 14.15 Uhr
Vom Wegekonzept bis zur Bildungsarbeit - Erkundungen zur Umsetzung vor Ort (Erarbeitung von Umsetzungshilfen in geleiteter Gruppenarbeit)

15.00 bis 17.00 Uhr
Geschichte des Bayerischen Waldes - Besichtigung des Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald. Darstellung der geschichtlichen Entwicklung unter Berücksichtigung historischer Ereignisse (Besichtigung mit Vorträgen)

17.00 bis 18.30 Uhr
Reflexionsrunde; Evaluation und Seminarabschlussgespräch, Verabschiedung der Teilnehmenden

Samstag, 17.10.2009
Tag zur freien Verfügung/Abreise

Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zusätzliche Informationen

Weitere Angaben: Leistungen: 5 Übernachtungen mit Vollpension im Doppelzimmer mit DU/WC oder Bad, Einzelzimmer oder Appartement auf Anfrage; Seminarprogramm 40 UStd., Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm Sonstiges: Anerkannter Bildungsurlaub in NRW und Hessen. Für weitere Bundesländer/Bundesbeamte ist eine Anerkennung möglich! An- und Abreise nach St. Oswald nicht enthalten.
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bayerischer Wald. Auf dem Weg zum Urwald.

394 € zzgl. MwSt.