Bergrecht für Anwender
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Sind Sie im Bereich Bergbau tätig? Möchten Sie Ihre Kenntnisse vertiefen? Dann ist dieses Seminar geeignet für Sie! In diesem eintätigen Seminar bekommen Sie einen Überblick über das Bundesberggesetz.
Das vorliegende Seminar ist als „Anwenderseminar“ konzipiert, d. h. der Fokus liegt auf praktischen Beispielen und Hilfestellungen für die Zulassung und den Betrieb der unter Bergrecht stehenden Anlagen.
Am Ende dieses Seminar sind Sie fähig, einen Betriebsplan zu entwickeln und ein Genehmigungsverfahren durchzuführen.
Hinweise zu diesem Kurs
Ziel des Seminares ist es, den Personenkreis, der nicht Bergbau studiert hat, jedoch mit bergrechtlichen Regelungen in Berührung kommt, Hilfestellungen zu geben, Fragen zu klären und Wissen rund ums Bergrecht zu vermitteln.
Dieses Seminar richtet sich an Nicht-Bergleute; Personen, die weder Bergbau oder verwandte Studiengänge absolviert haben, z. B. verantwortliche Personen und/oder Betriebsleiter, die mit bergrechtlichen Genehmigungen, insbesondere mit Betriebsplänen umgehen können müssen. Weiterhin sind Planer aus den entsprechenden Ingenieurbüros angesprochen, die sich der Herausforderung stellen, einen Betriebsplan zu entwickeln und ein Genehmigungsverfahren durchzuführen. Des Weiteren ist diejenige Personengruppe angesprochen, die Renaturierungsmaßnahmen plant und/oder durchführt. So unterliegen beispielsweise Renaturierungen auf Deponien oder ehemaligen Rohstoffabbaubereichen in aller Regel dem Bergrecht.
Meinungen
Themen
- Entsorgung
- Gesetz
- Bergaufsicht
- Bergbauberechtigungen
- Konzessionsverfahren
- Umweltrecht
- Abschlussbetriebsplänen
- Voraussetzungen
- Rechtswirkungen
- Planfeststellungsverfahren
- Zulassungsverfahren
- Klagemöglichkeit
- Rohstoffen
- Anlage
- Erdwärmegewinnung
- Bergschadensrecht
- Enteignung
- Rechte
- Abfall
- Abfallbehörde
Inhalte
Das Bundesberggesetz
- Bergbauberechtigungen
- Bergaufsicht, Aufbau und Zuständigkeiten von Bergbehörden
- Verordnungen des Bundesberggesetzes
- Das bergrechtliche Konzessionsverfahren
- Bergrecht und Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten (in erster Linie Umweltrecht)
Betriebspläne und Zulassungsverfahren
- Inhalte und Funktion von Haupt-, Rahmen-, Sonder- und Abschlussbetriebsplänen
- Voraussetzungen der Zulassung
- Rechtswirkungen der Zulassung
- Ablauf des Zulassungsverfahrens
- Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren
- Rechtsschutz bei Betriebsplanverfahren
- Klagemöglichkeit für Dritte
Praktische Beispiele von Betriebsplänen
- 1. Beispiel: Gewinnung von Rohstoffen sowie die Verfüllung mit mineralischen Abfällen
- 2. Beispiel: Zulassung und Betrieb einer Anlage zur Erdwärmegewinnung
Bergschadensrecht
- Grundlagen der bergrechtlichen Enteignung
Bergrecht für Anwender