
Betreuungskraft § 43 b SGB XI
Kurs
Fernunterricht

Helfen Sie, und beginnen Sie eine Tätigkeit in der Pflege!
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Fernunterricht
-
Unterrichtsstunden
160h
-
Dauer
2 Monate
-
Beginn
nach Wahl
-
Unternehmenspraktikum
Ja
-
Online Campus
Ja
-
Versendung von Lernmaterial
Ja
-
Beratungsservice
Ja
Sie möchten sich gerne sozial engagieren und haben den Wunsch, sich um die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu kümmern? In diesem Lehrgang zur „Betreuungskraft gem. SGB XI - § 43 b (ehem. 87 b SGB XI)“ des M&B Marketing-Bildung Inst. Ltd., bereitgestellt auf emagister.de, wird Ihnen das notwendige Wissen vermittelt, damit Sie nach der Ausbildung in der Lage sind, Ihre Kollegen in der Pflege zu unterstützen und das Wohlbefinden, den psyschischen Zustand und die psychische Stimmung Ihrer zukünftig zu betreuuenden Menschen positiv zu beeinflussen.
Sie erlernen, wie Sie mit dem Krankheitsbild der Demenz oder anderen psychischen Erkrankungen, sowie allgemein dem Altern umgehen können. Darüber hinaus werden Ihnen mittels einer praxisorientierten Einführung die grundlegenden Pflegetechniken und Arbeitsabläufe beigebracht, die Sie benötigen, wenn Sie in einem Pflegeteam arbeiten. Auch werden Ihnen die Themen der Krankheit und der Ernährung als wichtige Teilaspekte der Ausbildung nahegebracht.
Die Ausbildung zur Betreuungskraft gem. SGB XI - § 43 b (ehem. 87 b SGB XI) wurde auf Grundlage des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes entwickelt. Durch dieses Gesetz ist es erlaubt, dass Pflegeheime weitere Betreuungskräfte einstellen, damit die Betreuungs- und Pflegequalität der älteren Menschen nachhaltig verbessert wird. Nach Absolvierung dieses Kurses sind sie für eine Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen gemäß staatlicher Vorgaben ausgebildet.
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ziel der Weiterbildung ist es, den Kursteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wohlbefinden, den physischen Zustand und die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv zu beeinflussen und damit die Arbeit der pflegenden Kollegen zu unterstützen und zu ergänzen.
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die als künftige Betreuungskräfte in der Lage sind, Fach-, Personal- und Sozialkompetenz zu entwickeln.
keine Voraussetzung, kein Berufsabschluss erforderlich, geeignet für Hilfskräfte in der Altenpflege
Bildung aus Leidenschaft! Seit 25 Jahren ist unsere Einrichtung im Bereich Fort- und Weiterbildung tätig. Service, verständliche Lernmaterilaien und günstige Kursgebühren sind unsere Markenzeichen.
Alle erforderlichen Informationen finden Sie auf unserer Website. Gerne beantworten wir Ihre Fragen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr per E-Mail. Unser Sekreatriat ist von Montag bis Freitag 07.00-19.00 unter der Hotline 030 / 520043484 für Sie da. Nach der Seminaranmeldung erhalten Sie die Rechnung, nach Eingang des Rechnungsbetrages bzw. der ersten Rate wird der Zugang zum M&B Eurocampus zum Downloaden der Lernscripte und zur Einsicht in den Klausurenspiegel von unserem IT-Serviceteam versendet. Die Lernscripte arbeiten Sie zu Hause durch, bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Kursleiter. Den Abschluss der Fortbildung erwerben Sie durch die Hausarbeit.
Meinungen
Themen
- Betreuung älterer Menschen
- Betreuung von Demenzerkrankten
- Betreuung von Personen mit geistigen Störungen
- Alltagsbegleitung
- Erste Hilfe
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Grundlagen des Hygienemanagements
- Grundlagen allgemeines Recht
- Grundlagen der Psychologie
- Beschäftigungsprogramme
- Krankenpflege
- Einführung Krankenpflege
- Recht
- Dokumentation
- Psychologie
- Gesprächsführung
- Beschäftigungsangebote
- Pflegetechniken
- Arbeitsabläufe
Dozenten

Andreas Franke
Betriebswirtschaftslehre, Recht

Hans Peterhansl
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Pflegewissenschaften

Janet Mehlhose
Krankenpflege
Inhalte
Der Lehrgang ist Voraussetzung für die Betreuung demenzerkranter Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Er umfasst 160 Unterrichtsstunden inkl. Abschlussprüfung (Hausarbeit). Eine Hospitation (Praktikum) von 40 Stunden wird empfohlen.
Ablauf:
- Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
- Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch.
- Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum in Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall ist ein gleichwertiger Ersatz durch eine Klausur, Belegarbeit im jeweiligen Fach zu belegen, damit werden die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt.
Stoffmodule:
- Einführung Krankenpflege,
- Recht,
- Dokumentation,
- Erste Hilfe,
- Psychologie,
- Gesprächsführung,
- Beschäftigungsangebote
Prüfung: Kontollarbeiten / Hausarbeit
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
- Lernmaterialien als eBook-Download (PDF)
- Vorlesungen (Präsenzphasen)
- Kontrollarbeiten, Hausarbeit (keine mündliche Prüfung erforderlich)
- Zertifikat
Zusätzliche Informationen
Betreuungskraft § 43 b SGB XI