Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Gewässerschutzbeauftragter
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
3 Monate
Heutzutage gibt es eine große Nachfrage nach Gewässerschutzbeauftragter. In Betrieben, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, ist es nötig der Rolle eines Gewässerschutzbeauftragter. Das Umweltinstitut Offenbach bietet Ihnen über emagister.de das Seminar „Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Gewässerschutzbeauftragter".
Ziel dieses viertätigen Seminars ist die Funktionen eines Gewässerschutzbeauftragters zu definieren, Fachkunde und Zuverlässigkeit zu besitzen.
In diesem Seminar werden Sie über die folgenden Schwerpunkte lernen: Einführung in das Thema und die Rolle des Betriebsbeauftragten, Wasserrecht und Abwasserbehandlung, Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für Gewässerschutzbeauftragte, Betreiberpflichten bei der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und Behandeln und Einleiten von Abwasser (Besichtigung einer Kläranlage).
Am Ende dieses Seminars werden Sie alle die nötige Kenntnisse im Griff haben.
Meinungen
Themen
- Gewässerschutz
- Haftungsfragen
- Betriebsbeauftragter
- Wasserrecht
- Abwasserbehandlung
- Rechtsschutz
- Regelungen
- Gewässer
- Erlaubnis
- Behörden
- Grenzwerte
- Zuständigkeiten
- Wasserrechtliche Grundlagen
- IE-Richtlinie
- Stoffen
- Abwassereinleitung
- Sanierungsmöglichkeiten
Inhalte
- Einführung in das Thema und die Rolle des Betriebsbeauftragten
- Einführung in das Thema „Gewässerschutz“
- Gewässerschutzbeauftragte in der Praxis
- Wasserrecht
- EU-Regelungen (z.B. Wasserrahmen-richtlinie)
- Rechtsgrundlagen und Systematik im nationalen Wasserrecht
- Regelungsinhalte des WHG und der Landeswassergesetze
- Genehmigung/Erlaubnis/Auflagen
- Behörden
- Zuständigkeiten
- Rechtsschutz
- Abwasserverordnungen
- AWSV
- Abwasserabgabengesetz
- LAWA-Merkblätter
- Indirekteinleiterverordnungen
- Oberflächengewässer-verordnung
- Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für Gewässerschutzbeauftragte
- Straf- und Bußgeldrecht
- Zuverlässigkeitskriterien
- Industrielle und gewerbliche Abwassereinleitung
- Direkt- und Indirekteinleitung von Abwasser
- Spezifische Probleme einzelner Abwasserherkunftsbereiche (Anhänge), Regeln der Eigenkontrolle
- Die AWSV
- Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Aufbau, Inhalte und Umsetzung in den Bundeländern
- Aufbau und Abgrenzung der Anlage
- Eingesetzte Stoffe, Bauart und Werkstoffe der einzelnen Anlagenteile
- Sicherheitseinrichtungen und Schutzvorkehrungen
- Dokumentation bei prüfpflichtigen Anlagen.
- Behandeln und Einleiten von Abwasser (Besichtigung einer Kläranlage)
- Europäische Anforderungen im Wasserrecht, Wasserrahmenrichtlinie, IE-Richtlinie
- Betriebliche und internationale Gewässerschutz-Alarmpläne
- Überwachung der Abwassereinleitungen, Grenzwerte
- Umweltauswirkungen defekter Abwasserkanäle, Sanierungsmöglichkeiten
- Verwaltungsrechtliche Regelungen
- Vollzug des Abwasserabgabegesetzes
- Praktische Beispiele
Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Gewässerschutzbeauftragter