Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Kultur- und Medienmanagement
Bachelor
In Darmstadt, Heidelberg, Erfurt und an 7 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
20h
-
Dauer
6 Semesters
-
Beginn
Oktober
weitere Termine
Das Studienziel der Berufsakademie in 3 Jahren ist anspruchsvoll. Wir erwarten deshalb von unseren Studierenden ein überdurchschnittliches Engagement in Betrieb und Studium sowie großes Interesse an fachspezischen Themen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Folgende Studienziele stehen im Mittelpunkt: • Vermittlung einer wissenschaftlich geprägten und zugleich praxisorientierten Qualikation in kurzer Zeit, • Erlangung von Methoden- und Sozialkompetenz sowohl im theoretischen Studienteil als auch durch die praktische Tätigkeit,...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium an der Internationalen Berufsakademie sind: * Abitur, Fachhochschulreife oder * Meister, Fachwirt/Fachkaufmann/-frau mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung * ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen bzw. ein Platz im Multi-Praxis-Modell
Meinungen
Themen
- Sozialkompetenz
- Betriebswirtschaftslehre
- Kulturmanagement
- Medienmanagement
- Kultursponsoring
- Führungskompetenz
- Kulturförderung
- Konzertveranstalter
- Rundfunk
- Fernsehen
Dozenten

Verschiedene Dozenten für die Schwerpunktthemen
individuell bezogen auf das Thema
Inhalte
Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Kultur- und Medienmanagement
Gut ausgebildete Mitarbeiter sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Fachliche Kenntnisse, Sozialkompetenz und praktische Erfahrungen bestimmen die Qualifikation und den Einsatz im Betrieb. Der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ in der dualen Ausbildung mit Berufsakademie und Betrieb bildet dafür die ideale Grundlage:
Mit dem praxisbegleitenden Studienzeitmodell (20 Stunden Praxis und 20 Stunden pro Woche an der Berufsakademie) ist eine kontinuierliche Einbindung in das Unternehmen und ein Heranführen an die praktischen Aufgaben gewährleistet. Studierende werden frühzeitig aktiv ins Tagesgeschäft eingebunden.
Studienablauf
Ablauf und Aufbau des Studiums:
Ein vierwöchiges Einstiegstraining bereitet die Studenten gezielt auf die praktische Arbeit im Betrieb vor.
Semester 1 bis 4:
Theoriephasen: Vorlesungen, Übungen und Planspiele in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Informationssysteme und spezielle Vorlesungen für die einzelnen Studiengänge. Ausarbeitung eines Vortrags über die praxisbezogene Tätigkeit der Studenten. Englisch, Präsentationstechniken und Einführung in das Projektmanagement zur Abrundung der Studieninhalte. Begleitende Klausuren in allen Fächern.
Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens. Ausarbeitung von Praxisberichten über die Arbeit in den Unternehmen.
- Zwischenprüfung: Eine Grundlage bildet die Note aus den Klausurnoten der ersten vier Semester. Zusammen mit der Note der Assistentenarbeit sowie der in Englisch gehaltenen Präsentation ergibt sich die Benotung der Zwischenprüfung.
Assistentenarbeit: Sie bildet den Hauptteil der Praxisphase in den Unternehmen. Sie verdeutlicht, dass die theoretisch erlernten Studieninhalte in einem Projekt eigenständig umgesetzt werden können. Abschluss: Wirtschafts-Assistent/in (BA) - Semester 5 und 6:
Theoriephasen: Vertiefung der theoretischen Ausbildung in unterschiedlichen Wahlpflichtfächern. Seminararbeiten zu bestimmten Vorlesungen.
Praxisphasen: Weitgehend selbstständige Arbeit in den jeweiligen Funktionsbereichen des Unternehmens. Ausarbeitung eines Praxisberichtes. - Abschlussprüfung: Schriftliche Prüfung zu den Inhalten des Hauptstudiums.
- Abschlussarbeit : Selbstständige Lösung einer betrieblichen Problemstellung unter Anwendung bisher erlangter Kenntnisse und Fähigkeiten und deren Dokumentation.
Ablauf eines Semesters:
Ein Semester gliedert sich in Praxis- und Theoriephasen, welche sich innerhalb der laufenden Woche abwechseln: ca. 20 Stunden theoretische Ausbildung an der Berufsakademie und etwa 20 Stunden Praxis im Unternehmen.
Rahmenbedingungen
In der Fachrichtung Kultur- und Medienmanagement wird der Studierende auf die erfolgreiche Verwaltung von Kulturbetrieben und Einrichtungen vorbereitet.
Im Studium und in den Praxisbetrieben erwirbt der Studierende die betriebswirtschaftliche Managementkompetenz und das kulturelle Know-how zur erfolgreichen Führung von Medien- und Kulturbetrieben. Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten ist breit und reicht von Theater, Museum, Stiftung, Verlag, Orchester über Bücherei bis hin zu Rundfunk und TV.
Einsatzgebiete
Die Absolventen sind in der Lage, unmittelbar nach Abschluss des Studiums anspruchsvolle Aufgaben bei verschiedenen Unternehmen zu übernehmen:
- Museen
- Galerien
- Konzertveranstalter
- Theater
- Orchester
- Bibliotheken
- Verlage
- Musikschulen
- Film- und Fernsehproduktionen
- Rundfunkanstalten
- Stadtmarketing
- Stiftungen
- Vereine
- Verbände
- Behörden
- Tournee- und Festivalveranstalter
Unternehmen
Ausbildungspartner des Studienganges können sämtliche Betriebstypen mit dem Schwerpunkt Kultur bzw. Medien sein.
Kursziel:
• frühzeitige Übernahme von Fach-, Projekt- und Führungsaufgaben
• breit angelegtes Spektrum der Studieninhalte zur umfassenden Vorbereitung auf komplexe und verantwortungsvolle Arbeitszusammenhänge
• breite Einsatzmöglichkeit mit bedarfsspezifischen Vertiefungen im Wahlpflichtbereich
Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Kultur- und Medienmanagement