Bildungswissenschaften
Master
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hannover
-
Dauer
2 Jahre
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Bildungsforschung und der außerschulischen Bildungsarbeit. Vermittelt werden sowohl methodische, psychologische und pädagogische Grundlagen sowie die Fähigkeit, berufliche Aus- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln und zu begleiten. Im dritten Semester wird der Schwerpunkt Berufspädagogik oder Erwachsenenbildung gewählt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in einem fachlich verwandten Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss. Weitere Kriterien sind der persönliche und berufliche Werdegang, dargestellt durch Zeugnisse, die ein relevantes persönliches / berufliches Engagement und Interesse bestätigen sowie eine Stellungnahme zu den Beweggründen für die Aufnahme des Studiums.
Meinungen
Inhalte
Der Bedarf an wissenschaftlich qualifiziertem Personal im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der außerschulischen Bildungsarbeit wächst. Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften bietet eine breit angelegte und disziplinenübergreifende Kompetenz- und Profilbildung für die verschiedenen Einsatzgebiete der wissenschaftlichen Bildungsforschung und Bildungsarbeit außerhalb der Schule.
Das Studium vermittelt methodische, psychologische und pädagogische Grundlagen, Kompetenzen für ein modernes Bildungsmanagement (insbesondere Organisations- und Personalentwicklung), für die Entwicklung des Bildungsbedarfs, die Qualifizierung und Beratung von nebenamtlich Lehrenden, die Evaluation und Qualitätssicherung der Bildungsarbeit und für ein wirkungsvolles, bildungsbezogenes Marketing. Diese beruflichen Handlungskompetenzen erfordern theoretische Orientierungen und die Beherrschung empirischer Forschungsmethoden, die während des Studiums vermittelt werden.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften qualifiziert für eine professionelle Tätigkeit im Bereich der wissenschaftlichen Bildungsforschung und der außerschulischen Bildungsarbeit. Arbeitsfelder finden sich zum Beispiel in öffentlichen Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, in Einrichtungen der Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirchen, Regierungseinrichtungen, bei Verbänden und Instituten, kommerziellen Anbietern, universitären Einrichtungen oder in der innerbetrieblichen Weiterbildung.
Studienprofil:
An der Leibniz Universität Hannover haben die bildungswissenschaftlich arbeitenden Institute ihre Kompetenzen in dem Studienprogramm für den Masterstudiengang Bildungswissenschaften gebündelt. So ist eine besonders breit angelegte und disziplinenübergreifende Profilbildung während des Studiums möglich.
Das Studienangebot besteht aus Lehranteilen der Fächer Erwachsenenbildung, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft. Die Komponenten des Studiums sind Theorien und Bezugsdisziplinen, Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung sowie Methoden. In den ersten beiden Semestern steht die wissenschaftliche Orientierung des Bildungsbereichs im Mittelpunkt. Neben dem empirischen Ansatz stehen theoretisch-historische, politisch-institutionelle und praxisorientierte Inhalte auf dem Studienplan - einerseits auf Institutionen wie Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung, andererseits auf institutionsübergreifende Bereiche wie Beratung, Diagnostik und Evaluation bezogen.
Inhalt:
Dieser breit angelegte Kernbereich wird im dritten Semester durch eine Spezialisierungsphase ergänzt. Studierende entscheiden sich für eine Vertiefungsrichtung in Erwachsenenbildung oder Berufspädagogik. Den Abschluss der Spezialisierungsphase bildet ein praxisorientiertes Forschungsmodul mit Blickrichtung Masterarbeit. Parallel zur Kern- und Spezialisierungsphase erfolgt die methodische Ausbildung, die die Studierenden mit empirischen Forschungsmethoden vertraut macht.
Praktikum:
Nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Studiendauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts Bildungswissenschaften (M. A.)
Bewerbungsschluss: 15.07.2009
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich
Zusätzliche Informationen
Bildungswissenschaften