Biografisches und Kreatives Schreiben
Master
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Berlin
-
Dauer
2 Jahre
AbsolventInnen des Studiengangs sollten folgende spezielle Kompetenzen zur schreibpädagogischen und schreibdidaktischen Arbeit im eigenen beruflichen Feld erlangen: Kreative Kompetenz Theoretische Kompetenz Methodisch-didaktische Kompetenz Organisatorische und Management-Kompetenz.
Gerichtet an: Der 5-semestrige postgraduale Teilzeit-Masterstudiengang richtet sich an AbsolventInnen mit einem ersten akademischen Studienabschluss im Bereich der Human- und Gesundheitswissenschaften, die das Ziel verfolgen, Schreibförderung durchzuführen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zugangsberechtigt zum Studium ist, wer ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen hat.
Meinungen
Inhalte
In einer Einführungsphase erhalten die Teilnehmenden theoretisches Know-How über die Entwicklung der Schreibkrise in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche, vom primären bis zum quartären Bildungssektor. Im Kernbereich der Studieninhalte steht die Vermittlung der Grundlagenfächer einer kreativen und autobiografischen Schreib- und Poesiepädagogik.
Als Rahmenbedingung für die Vermittlung kreativer und biografischer Schreibqualifikationen bieten wir vertiefende Module in den Bereichen ´Schreibgruppendynamik und Leitung von Schreibgruppen`, `Schreibkrisen und Schreibberatung` und Kulturgeschichte des Schreibens`.
Im Modul „Arbeitsmarkt für SchreiblehrerInnen in Hochschule, Schule, Dienstleistung und Beruf“ erhalten Sie wichtige Sachexpertise, ergänzt durch ein studienbegleitendes Praktikum.
Modulablauf
Schreibtheoretische Ebene
- Theorien über den Prozess des Kreativen und Biografischen Schreibens und über verschiedene Schreibdiskurse
- Geschichte des Kreativen und Autobiografischen Schreibens
- Ästhetik des Schreibens
- Schreiben als Aspekt der Kommunikation
- Schreiben als psychologisches Geschehen
Schreibpraktische Ebene
- Erfahrung verschiedener Formen des Schreibens, der Schreibplanung und der Schreibrevision
- Auseinandersetzung mit Schreibkrisen und Schreibchancen,
- Arbeit mit unterschiedlichen literalen Medien (Textsorten, Textpräsentationen, Textdiskussionen)
Schreibpädagogische Ebene
- Analyse und Modifikation von Schreibverhalten
- Förderung von Schreibprozessen bei Einzelnen und in Gruppen
- Einsatz von Übungen, Textsorten und Projekten bei unterschiedlichen Zielgruppen
Organisatorische- und Management Ebene
- Schreibpolitik und Schreibmanagement,
- Projektentwicklung und Marketing, Sponsorensuche
Arbeitsfelder
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, insbesondere
- Kulturarbeit (Migration, Jugendliche) sowie
- Biographie- und Lebensweltforschung mit Älteren
- Lehre und Erwachsenenbildung im Allgemeinen
- Managementtraining und Organisationsberatung
- Coaching und Supervision
- präventive und nachsorgende Gesundheitsarbeit
- Krisen- und Traumarabeit
- Psychotherapie
Bewerbungsschluss - 01.09.2012
Biografisches und Kreatives Schreiben