Biophysik
Bachelor
In Saarbrücken

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Saarbrücken
-
Dauer
3 Jahre
Das Biophysikstudium mit dem Abschluss "Bachelor of Science" verfolgt das Ziel, Studierende aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen biophysikalischer Natur zu befähigen. Darüberhinaus sollen die Absolventen des Bachelor Studiengangs Biophysik in die Lage versetzt werden komplexe Fragestellungen auch in allgemeinerem Kontext mit modernen wissenschaftlichen, mathematischen, computergestützten und experimentellen Methoden zu bearbeiten und damit eine frühzeitige...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgeimeine oder Fachgebundene Hochschulreife
Meinungen
Inhalte
Die Untersuchung biologischer Prozesse erfordert zunehmend den Einsatz physikalischen Wissens und physikalischer Methoden; durch physikalische Strategien und Ansätze werden umfassende Einblicke in komplexe biologische Vorgänge möglich.
Derzeit werden weltweit verstärkt Initiativen zur Ausbildung von qualifizierten Wissenschaftler/inne/n ergriffen, die sich an der Grenze zwischen Biologie und Physik bewegen. Die Universität des Saarlandes übernimmt mit ihrem Studiengang und der engen Verknüpfung von Physik und Lebenswissenschaften hier eine Vorreiterrolle. Biophysik an der Universität des Saarlandes kombiniert ein Physikstudium mit dem Erwerb biologischen Grundwissens, worauf die Absolvent/inn/en leicht Spezialwissen aufbauen können.
Im sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Biophysik mit dem Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.)“ sollen frühzeitig diejenigen Methoden und Fertigkeiten vermittelt werden, die den heutigen Standard in der Biophysik darstellen. Das Studium befähigt die Studierenden - aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen - zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen, insbesondere an der Grenze zwischen Physik und Biologie. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe Fragestellungen mit modernen experimentellen und mathematischen, computergestützten Methoden zu bearbeiten.
Biophysiker/innen haben aufgrund ihrer breiten und grundlegenden Ausbildung sehr gute Berufschancen, z.B. in der Medizintechnik und Biotechnik sowie in akademischen Forschungsinstitutionen. In diesen Bereichen herrscht ein großer Bedarf an hoch qualifizierten und breit ausgebildeten Wissenschaftler/inne/n.
...Ziele des Studiums
praxisorientierte Berufsfähigkeit als Biophysiker in Industrie und Wirtschaft zu erreichen. Gleichzeitig ist die Bachelorausbildung im Fach Biophysik auch als Grundlage des stärker wissenschaftlich ausgelegten Master-Studiengangs angelegt, der konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang aufbaut. Diese Zielstellungen erfordern eine
solide Grundausbildung in den biophysikalischen Kernfächern und den mathematischen Grundlagen. Weiterhin wird die Ausbildung durch fachübergreifende Elemente komplettiert. Dabei werden die Fähigkeiten zur Analyse und zur Entwicklung angemessener Lösungsstrategien bei komplexen Fragestellungen entwickelt. Ein wesentliches Element der Ausbildung ist die Anwendung der theoretischen Grundlagen im Rahmen von diversen Praktika: Die Grundpraktika dienen zur Entwicklung eines vertieften Verständnisses der in den Grundvorlesungen vorgestellten Inhalte. Fortgeschrittenen- und Projektpraktikum machen mit modernen experimentellen Methoden vertraut. Zum Erwerb der Berufsqualifikation gehören auch Kenntnisse in technischen Anwendungen und den theoretischen Grundlagen. Daneben spielt auch die Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen wie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in neue Themengebiete und eine effektive Arbeitsorganisation eine wichtige Rolle. Im Bachelor-Studiengang sollen daher frühzeitig diejenigen Methoden und Fertigkeiten vermittelt werden, die heute den Standard in der Biophysik bilden. Um diese Ziele zu erreichen, wird das Bachelor-
Studium als eigener Studiengang eingerichtet.
Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester
Der Antrag auf Zulassung ist bis spätestens 15. Juli
Zusätzliche Informationen
Biophysik