Buchwissenschaft
Bachelor
In Erlangen

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Erlangen
-
Dauer
3 Jahre
Die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über die Produktion, die Verbreitung und die Rezeption des Mediums Buch in historischer und moderner Perspektive.Die spezifischen Eigenschaften buchmedialer Kommunikation, ihre Funktionalität und ihre Leistungen werden . auch im Vergleich mit den audiovisuellen Medien herausgearbeitet. Zentrale Lehr- und Lerngegenstände sind darüber hinaus die Organisationsformen und Institutionen buchmedialer Kommunikation sowie die Buchwirtschaft.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*allgemeine Hochschulreife *fachgebundene Hochschulreife *Fachhochschulreife
Meinungen
Inhalte
Buchwissenschaft
Das Bachelor-Studium „Buchwissenschaft“ hat folgende
Ziele:
1. Die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über die Produktion, die Verbreitung und die Rezeption des Mediums Buch in historischer und moderner Perspektive. Die spezifischen Eigenschaften buchmedialer Kommunikation, ihre Funktionalität und ihre Leistungen werden –
auch im Vergleich mit den audiovisuellen Medien – herausgearbeitet.
Zentrale Lehr- und Lerngegenstände sind darüber hinaus die Organisationsformen und Institutionen buchmedialer Kommunikation sowie die Buchwirtschaft. Das Studium gliedert sich in die Teilbereiche: Buchherstellungstechniken und Ökonomie der Buchherstellung;
Buchtypen und ihre historischen Repräsentationen; die Teilsysteme der Buchwirtschaft und ihre Institutionen und Verbände (Verlagsbuchhandel, Zwischen- und Großbuchhandel, Bucheinzelhandel); die Buchmärkte, die
Käufer und die Leser.
2. Den Erwerb einer doppelten Kompetenz, die sowohl wissenschaftlich-analytisch am Lehrgegenstand ausgerichtet ist, ebenso wie die Praxis- bzw. Anwendungsorientierung. Da sich ein Studium der „Buchwissenschaft“
an bestimmten Berufsbildern in der Buchbranche ausrichtet, werden sowohl die Kernkompetenzen buchwirtschaftlicher Art in wissenschaftlicher Lehre und Methodik eingeübt, darüber hinaus von Praktikern der Buchwirtschaft (Lehraufträge) in der Arbeit an konkreten Projekten
vertieft. Studienbegleitend sollen Praktika in Verlagen, im verbreitenden Buchhandel, in Institutionen und Verbänden der Buchwirtschaft absolviert werden.
3.3. Als Zwei-Fächer-BA angelegt, bietet sich für die Studierenden
mit dem Ziel einer Tätigkeit in der Buchwirtschaft die Möglichkeit, fachbezogene Inhalte aus dem gesamten Fächerspektrum der FAU mit der Buchwissenschaft zu kombinieren. Je nach Fächerkombination ist eine
frühe Ausrichtung auf die spätere Tätigkeit, z.B. im Bereich des STM (Scientific, technical, medical)- Publishing, im Publikumsverlag, im Fachverlag oder Literaturverlag möglich. Für den Literaturwissenschaftler und Historiker ohne entsprechenden Berufswunsch bietet der
Studiengang eine das jeweilige Fach ergänzende und vertiefende Einsicht in die Materialität der Kommunikation, d.h. die materiellen Grundlagen und die Strukturen der Überlieferung und Verbreitung von Schriftquellen
in unterschiedlichen (auch historischen) Kommunikationssystemen.
4. Die Vorbereitung auf den konsekutiven MA „Buchwissenschaft“.
2. Struktur des Studiums
Das Studium ist so angelegt, dass es in sechs Semestern,
einschließlich der Bachelor-Arbeit, absolviert werden
kann. Es kann als
- Fach (70 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit 10 ECTSPunkte)
- Fach (70 ECTS-Punkte)
in Kombination mit einem der folgenden Fächer studiert
werden:
1. English and American Studies
2. Frankoromanistik
3. Germanistik
4. Geschichte
5. Griechische Philologie
6. Indogermanistik und Indoiranistik
7. Italoromanistik
8. Japanologie
9. Kunstgeschichte
10. Lateinische Philologie
11. Mittellatein und Neulatein
12. Nordische Philologie
13. Ökonomie
14. Philosophie
15. Politikwissenschaft
16. Soziologie
17. Theater- und Medienwissenschaft
Der erfolgreiche Abschluss erfordert die erfolgreiche Teilnahme an sieben von neun Modulen (vgl. 6.). Wahlweise können Modul 3a oder 3b und 6a oder 6b absolviert werden. Die Inhalte werden in den Modulbeschreibungen
näher dargestellt. Die spezifischen Ausrichtungen der hier als „Schwerpunkthemen“ beschriebenen Inhalte werden von den Lehrenden jeweils vor Semesterbeginn in einem kommentierten Lehrveranstaltungsverzeichnis erläutert.
Das Studium umfasst drei Phasen.
- In der ersten, einjährigen Studienphase erwerben die Studierenden eine breite Basis in den Bereichen Buchwissenschaftliche Grundlagen, Lesen und Leser, Moderner Buchmarkt und Typografie, indem sie einführende Veranstaltungen besuchen.
- In der zweiten Studienphase werden die fachlichen
und methodischen Kompetenzen erweitert, spezialisiert
und kontextualisiert. - In der dritten Studienphase erfolgt die weiterführende
Spezialisierung in ausgewählten Themenschwerpunkten
in den Bereichen Buchhandelsgeschichte, Buchwirtschaft sowie Electronic Publishing/ E-Commerce. Die Studierenden werden zu
selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.
Schlüsselqualifikationen
Falls Buchwissenschaft als Erstfach gewählt wird, sind im Bereich Schlüsselqualifikationen Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu erbringen. Dabei ist das Schlüsselqualifikationsmodul S1 (Praktikum, 10 ECTSPunkte) zu absolvieren. Darüber hinaus sollten Leistungen
von 20 ECTS-Punkten aus Schlüsselqualifikationsmodulen nachgewiesen werden, die moderne Fremdsprachen vertiefen und/oder Kenntnisse im Bereich der Informatik vermitteln.
Anmeldungsfrist: 15.7.2010 für Wintersemester
Zusätzliche Informationen
Buchwissenschaft