Craniosacrale Osteopathie - Dura
Kurs
In Lörrach und Zell Im Wiesental

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
4 Tage
Der Kurs führt tiefer in die Arbeit mit dem craniosacralen System ein. Wir erweitern die Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus und erarbeiten Möglichkeiten seiner Beeinflussung, z.B. das Einleiten eines Stillpunkts.
Gerichtet an: Die Kurse richten sich an Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten, aber auch Herbammen, Ergotherapeuten, Kieferorthopäden, und Pflegeberufen können im Rahmen ihrer Arbeit von dem vermittelten ganzheitlichen Therapieverständnis profitieren.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Möglichst Teilnahme am CST-E, persönliches Vorgespräch.
Meinungen
Themen
- Osteopathie
Inhalte
Craniosacrale Osteopathie - Dura CST-1
Grundlegende Techniken und Arbeit in der Craniellen-Osteopathie
Dozenten: Jan Schaa und Reinhild Noack
Ein fünftägiger Kurs führt tiefer in die Arbeit mit dem craniosacralen System. Wir erweitern die Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus und erarbeiten Möglichkeiten seiner Beeinflussung, z.B. das Einleiten eines Stillpunkts. Die Behandlung des Kreuzbeins, seine Befreiung in den Iliosacralgelenken ist ein Grundbaustein in der Osteopathie. Verschiedene Möglichkeiten dazu werden im Kurs wiederholt und erweitert.
Für die Ausbreitung des craniosacralen Rhythmus im ganzen Körper ist es wichtig, daß bestimmte quer verlaufende Strukturen, die osteopathischen Diaphragmen, frei sind. Wir vermitteln dazu weitere globale und spezifische Behandlungsmöglichkeiten.
Ein wichtiger Anteil des craniosacralen Systems sind die Strukturen im Schädelinneren, die aus der harten Hirnhaut gebildet sind, das intrakranielle Membransystem. Spannungen in der Dura auszugleichen, ist ein weiterer Bestandteil der Arbeit in diesem Kurs.
In Kurzreferaten, die von den TeilnehmerInnen erarbeitet und vorgetragen werden, nähern wir uns den anatomischen Gegebenheiten, und bringen die Wahrnehmungen in unseren Händen, anatomische Bilder und Bezeichnungen für die Strukturen, die wir begreifen, in Einklang. Neben ausgedehntem Raum für Palpation und Behandlung steht immer wieder Zeit zur Verfügung für Fragen, die bei der Arbeit im Kurs oder in der Praxis auftauchen.
Datum: Mi 11. 02. - Sa 14. 02. 2009
Ort: auf Anfrage
Kosten: 380 €
Teilnamevoraussetzung: Möglichst Teilnahme am CST-E, Persönliches Vorgespräch.
Teilnehmeranzahl: min. 5, max. 12 Teilnehmer.
Seminarprospekt: als PDF-Datei herunterladen
Anmeldung: über Webformular
Zusätzliche Informationen
Craniosacrale Osteopathie - Dura