Curriculum Klinische Ethikberatung

Kurs

In Dernbach

1.536 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Dernbach

  • Unterrichtsstunden

    80h

Basismodul I: 05. 07. September 2012, Mi. 14:00 Uhr- Fr. 16:00 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Basismodul II: 07. 08. Dezember 2012, Fr. 14:00 Uhr - Sa. 16:00 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach Praxis-Modul I: 11. 12. Januar 2013, Fr. 15:30 Uhr - Sa. 16:00 Uhr, Universität Mainz Praxis-Modul II: 01. 02. März 2013, Fr. 15:30 Uhr - Sa.16:00 Uhr, Aloysia Löwenfels Haus Dernbach. Gerichtet an: Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Therapeuten, Seelsorger, Ethikkomitee-Leitungen und -Mitglieder

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dernbach (Rheinland-Pfalz)
Karte ansehen
Katharina-Kasper-Straße 12, 56428

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Kosten: 1.536,- € bei Einzelbuchung: Basismodule je 439,- € Praxismodule je 329,- € Dozenten: Dr. Petra Kutscheid, Prof. Dr. Norbert W. Paul, Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Gertrud Greif-Higer, Pfr. Dr. Erhard Weiher

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Klinik
  • Klinikmanagement

Inhalte

Hintergrund

Seit einigen Jahren ist in Deutschland eine deutliche Zunahme der Gründung klinischer Ethikkomitees zu beobachten. Dieser Bedarf leitet sich nicht nur aus den Möglichkeiten der modernden Medizin ab, sondern auch aus den Wertvorstellungen der Behandelten und Behandler/-innen.
Ereignisse wie Empfängnis und Geburt sowie Sterben und Tod sind keine naturhaften Prozesse per se, sondern sie finden häufig in einem weitestgehend technologischen bzw. medikalisierten Handlungsraum statt. Dies führt dazu, dass ärztlich und pflegerisch Tätige gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und/oder Betreuern bzw. Betreuerinnen Entscheidungen treffen müssen, die nicht allein medizinischer Rationalität folgen, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit und damit auch mit seinen Werten betreffen. Zu diesem Bedarf an klinischer Ethik tritt eine sozio-kulturelle Quelle hinzu: Insbesondere in westlichen Gesellschaften wirkt das Konzept der Autonomie bestimmend für unser Zusammenleben. Die jüngste Gesetzgebung – etwa das Dritte Änderungsgesetz zum Betreuungsrecht mit den enthaltenen Bestimmungen zum Umgang mit Patientenverfügungen – machen dies deutlich. Häufig zeigt sich in der klinischen Praxis, dass das Konzept der Autonomie für die Akteure eine erhebliche Belastung darstellt. Eltern, die über die Therapie ihrer schwerstkranken Kinder entscheiden müssen, sind ebenso in einer Ausnahmesituation wie Patienten oder Angehörige, die Entscheidungen in der Langzeitpflege, der Palliativmedizin oder in Fragen der Sterbebegleitung treffen müssen.

Die Weiterbildung

Diese Weiterbildung wird in enger Kooperation mit der Universität Mainz angeboten und richtet sich an Angehörige von Gesundheitsberufen, die in ihrer täglichen Arbeit mit moralischen Konflikten und ethischen Entscheidungen konfrontiert sind oder im Rahmen eines klinischen Ethikkomitees an der Ethikberatung beteiligt sind.
Das Curriculum Klinische Ethikberatung basiert auf dem Mainzer Modell der Rekonstruktiven Klinischen Ethik, das auf der Grundlage – auch internationaler – wissenschaftlicher Kooperationen entwickelt wurde und sich seit Jahren in der Praxis bewährt hat. Die stete wissenschaftliche Fortentwicklung des Curriculums sichert nicht nur seine Aktualität, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, dass klinische Ethik nicht mehr nur allein auf der Grundlage lokaler, kontingenter Kenntnisse und Kompetenzen praktiziert wird, sondern sich an nationalen und internationalen Standards in der klinischen Ethik messen lassen kann.
Die Kursleiter/-innen sind zum großen Teil Dozentinnen und Dozenten des Masterstudiengangs Medizinethik in Mainz und vermitteln gleichzeitig aus langjähriger Erfahrung die Praxis der klinischen Ethikberatung.

Themen, die Sie erwarten

Die 10-tägige Weiterbildung besteht aus 5 Theorie- und 5 Praxiseinheiten (2 Basis- und 2 Praxis-Module), die sich auf ethische Fragestellungen in der klinischen Praxis beziehen und die Grundlagen des klinisch-ethischen Entscheidens vermitteln. Darüber hinaus umfasst das Curriculum eine fallbezogene Abschlussarbeit.

Grundlagen

Einführung in die anthropologischen und sozialen Grundlagen der modernen Medizin

In der ersten theoretischen Lehreinheit werden die Konsequenzen der technologischen Gestaltbarkeit von Lebensvorgängen, die Entlastungsfunktion und Deutungsmacht der modernen Medizin sowie das Verhältnis von Medizin und Gesellschaft, Individuum und Gesundheit skizziert.

Einführung in die angewandte Ethik und in die Entscheidungstheorie

Diese Einheit gibt einen groben Überblick über grundlegende normative Theorien (z.B. Theorie der Gerechtigkeit, Rekonstruktive Ethik, Prinzipienethik deontologischer Tradition, Prinzipien mittlerer Reichweite) und zentrale normative Konzepte wie das der Menschenwürde.

  • Methoden der klinischen Ethikberatung
  • Rekonstruktive Klinische Ethik
  • Identifikation und Analyse klinisch-ethischer Problemfälle
  • Erarbeitung eines methodischen Repertoires
  • Interkulturelle Dimensionen der klinische Ethik
  • Spezifische Fragen der klinischen Ethik im interkulturellen Raum
  • Vermittlung interkultureller Sensibilität
  • Kommunikation in der klinischen Ethik
  • Formen gelingender Kommunikation bei der Durchführung klinisch-ethischer Beratung
  • Asymmetrie in der Kommunikation und Konzepte der Autonomie
  • Spirituelle Dimensionen und klinische Ethik
  • Die Rolle der individuellen Spiritualität
  • Sensibilität für die spirituelle Dimension von klinisch-ethischen Situationen
  • Fallbasiertes Training
  • Fallseminare


Im Rahmen klinisch-ethischer Fallseminare wird an konkreten Fällen die Praxis der klinischen Ethikberatung eingeübt sowie erlernte Kenntnisse vertieft.
Das Fallbasierte Training versteht sich als abschließendes Element zur Ausbildung eines klinischen Ethikers/einer klinischen Ethikerin sowie als Element der kontinuierlichen Fortbildung von Mitgliedern in klinischen Ethikkomitees.

Nutzen, den Sie haben

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen alle theoretischen Grundlagen und Implementierungsschritte der klinischen Ethikberatung. Sie lernen, normative Konflikte zu analysieren und ethisch zu bewerten. Zudem werden Sie befähigt, konkrete Empfehlungen im Hinblick auf die medizinische, ethische und soziale Dimension möglicher Handlungsoptionen zu erarbeiten.

Sie profitieren von Dozentinnen und Dozenten, die langjährige Erfahrung in der Praxis vorweisen können. Fallbasiertes Training, gerne mit konkreten Beispielen aus Ihrem eigenen Umfeld, garantiert Ihnen zusätzlich einen hohen Praxisbezug der Weiterbildung.

Wichtiger Hinweis
Die beiden Basismodule müssen vor Beginn der Praxismodule erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anerkennung der im Rahmen des Curriculums „Klinische Ethikberatung“ erbrachten Praxisanteile (Fallseminare) ist grundsätzlich für den weiterbildenden Masterstudiengang Medizinethik der Universität Mainz möglich.
Die von den Teilnehmenden des Masterstudiengangs Medizinethik belegten Fallseminare werden von der Maria-Hilf-Akademie auf das Curriculum Klinische Ethikberatung angerechnet.

Curriculum Klinische Ethikberatung

1.536 € inkl. MwSt.