Dänisch
Bachelor
In Flensburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Flensburg
-
Dauer
3 Jahre
Das Studienfach bietet seinen Absolventinnen und Absolventen ein klares Ausbildungsprofil, insbesondere eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz für eine erfolgreiche Interaktion mit dem nördlichen Nachbarn. Das Studium der dänischen Sprache und Literatur vermittelt zum einen ein breites Spektrum sprachlicher, literarischer, kultureller, historischer und politischer Kenntnisse im Hinblick auf den dänischen Sprachraum, zum anderen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden sowie Denk- und Erkenntnisweisen der studierten Bereiche.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife.
Meinungen
Inhalte
Das Studienfach bietet seinen Absolventinnen und Absolventen ein klares Ausbildungsprofil, insbesondere eine hohe kommunikative und fachliche Kompetenz für eine erfolgreiche Interaktion mit dem nördlichen Nachbarn.
Das Studium der dänischen Sprache und Literatur vermittelt zum einen ein breites Spektrum sprachlicher, literarischer, kultureller, historischer und politischer Kenntnisse im Hinblick auf den dänischen Sprachraum, zum anderen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden sowie Denk- und Erkenntnisweisen der studierten Bereiche.
Das Fach besteht aus vier Teilgebieten:
In der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung der dänischen Gegenwartssprache. Studierende beschäftigen sich u. a. mit Fragen der Sprachstruktur, des Sprachvergleichs Deutsch-Dänisch, der Sprachgebrauchsanalyse und mit interdisziplinären Themen wie z. B. Grundlagen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs. Zwei- und Mehrsprachigkeit ist ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre des Instituts. Ein gründliches und umfassendes Wissen über Zwei- und Mehrsprachigkeit ist unerlässlich für Arbeitsbereiche in Verbindung mit den Minderheiten und deren Institutionen in der Region. Aber auch in Verbindung mit der allgemeinen Migration und mit der Erkenntnis, dass Einsprachigkeit weltweit eher eine Ausnahme darstellt, stellt ein fundiertes Wissen über Mehrsprachigkeit, insbesondere über die mehrsprachige Entwicklung bei Kindern, heute eine wichtige Qualifikation dar.
In der Literaturwissenschaft befassen sich Studierende vorwiegend mit Texten der dänischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Die formalliterarische, literaturgeschichtliche und komparatistische Arbeit an Texten vollzieht sich in der Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen des interkulturellen und kontextuellen Verstehens.
Das Studium des Bereichs Kulturwissenschaft hat ein differenziertes Verstehen der dänischen Alltagskultur, ihrer historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Wirkung ihrer Besonderheit zum Ziel. Gründliche Kenntnisse der deutsch-skandinavischen Kulturkontakte (insbesondere im 18. - 20. Jahrhundert) sind eine Voraussetzung für das Verständnis der engen Verwandtschaft unserer benachbarten Kulturen. Sowohl kulturell als auch sprachlich hat Dänemark immer eine Brückenfunktion zwischen Kontinentaleuropa und den anderen skandinavischen Ländern eingenommen.
Die Ausbildung im Bereich Sprachpraxis vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Übersetzung. Gute mündliche wie schriftliche Fertigkeiten in der dänischen Sprache werden im Bachelor-Studium dadurch gewährleistet, dass in den ersten vier Modulen eine gründliche und intensive sprachanalytische Ausbildung stattfindet. Gute bis sehr gute Vorkenntnisse der dänischen Sprache werden bereits bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Spezifika des Fachs
Alle Veranstaltungen finden in dänischer Sprache statt.
Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt in Dänemark wird nachdrücklich empfohlen.
Mögliche außerschulische Berufsfelder
Das Bachelor-Studium zielt auf folgende außerschulische Berufsfelder:
- Sprachdienstleistungen
(Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen) - Erstellung von Unterrichtsmedien
- Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
- Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen)
Empfohlene Kenntnisse
Gute bis sehr gute Dänisch-Kenntnisse in Wort und Schrift werden bei Studienbeginn vorausgesetzt. Dringend empfohlene Eingangsvoraussetzungen für das Dänischstudium sind:
1. Mehrjähriges Erlernen von Dänisch als 2. oder 3. Fremdsprache an Gymnasien, Handelslehranstalten oder Berufsbildenden Schulen (mind. A2-Niveau)
2. Deutsch-dänisches Doppelabitur (Europaklassen Niebüll-Tønder, Duborg Skolen, Deutsches Gymnasium Apenrade)
3. Dänisches Abitur oder
4. Zertifikat "Studieprøve Dansk" (Die Anforderungen für "Studieprøve Dansk werden vom Ministerium for Flygtningen, Udlændinge og Intergration festgesetzt und das Zertifikat gilt seit dem Herbst 2005 als Aufnahmebedingung für ausländische Studierende an dänischen Universitäten. Der Test kann überall abgelegt werden, wo 'dansk som andetsprog for voksne udlændinge’ angeboten wird.)
Studienbeginn
Nur im Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester
Bewerbungsfrist für Wintersemester: 15.07.
Zusätzliche Informationen
Dänisch