Danzig Europa zwischen gestern und heute.

Kurs

In Gdansk (Polen)

469 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Ort

    Gdansk (Polen)

  • Dauer

    6 Tage

Im geschichtsträchtigen Ort Danzig werden wir in Gesprächen mit Akteuren der Geschichte sowie Verantwortlichen der Stadt den Strukturwandel im deutsch-polnischen Grenzverhältnis praktisch erleben. Die. nationalsozialistische Vergangenheit, die Entwicklung der Stadt bis hin zur Eingliederung Polens in die Europäische Union werden thematisiert. Hierzu werden Organisationen und Institutionen aus dem Arbeits-, Bildungs- und Gesellschaftsleben Danzigs bzw. ihrer Region besucht und unter den einführend entwickelten Fragestellungen erkundet. Hierbei stehen sowohl Termine zeitgeschichtlicher.. Gerichtet an: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Gdansk (Polen)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Christian Hubek

Christian Hubek

trainer

Inhalte

Polen, dass Bevölkerungsreichste Land Ostmitteleuropas hat mit seinem Beitritt in die Europäische Union formell seine Zugehörigkeit zum Westen manifestiert.
Der Übergang vom kommunistischen Staatswesen hin zu einer Gesellschaft freiheitlichen und demokratischen Zuschnitts begann in Polen bereits in den achtziger Jahren mit der gegen die kommunistischen Machthaber erkämpften Gründung der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc. Damit nahm das Land eine Vorreiterrolle beim Umbruch im Ostblock ein, wurde zum Vorbild für die oppositionelle Demokratiebewegung in Ostmitteleuropa und trug in erheblichem Maße zum Zusammenbruch des Sowjetimperiums bei.

Jahrhunderte lang war Danzig Zankapfel zwischen Deutschen und Polen. Die wachsende Feindseligkeit gipfelte am 1. September 1939 im deutschen Überfall auf Polen. Damit begann der 2. Weltkrieg. Mit der anschließenden Flucht und Vertreibung der Deutschen endete allerdings auch fast vollständig ihre langjährige Geschichte in der Hafenstadt. Heute ist Danzig, mit seiner großartig restaurierten Altstadt, ein bedeutender Ort der Begegnung zwischen Deutschen und Polen und Heimat des Europäischen Zentrums der Solidarität.

Lernziel:

...Erzählung durch authentische Zeitzeugen als auch Vorträge und Demonstrationen zu den verschiedenen Themen des Strukturwandels seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf dem Programm. Ziel ist die Darstellung und Erfassung der historischen Identitätskultur der Stadt im Wandel und die Sensibilisierung für den strukturellen Wandel der Arbeits- und Gesellschaftsumgebung in der Grenzregion. Zudem werden Ausmaß und Intensität dieser Veränderungsprozesse und deren Planungsstrategien aufgezeigt sowie die Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses und die Förderung des europäischen Integrationsprozesses angestrebt.
Bei Vorträgen, Gesprächen, Diskussionen und Exkursionen vor Ort wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild über Geschichte und Entwicklung der Stadt zu verschaffen, die eigene Meinungen zu überprüfen und Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen.

Programmablauf:

Sonntag, 21.6.2009
bis 18.00 Uhr
Anreise und Check-in

18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Vorstellung des Dozenten und gemeinsames Kennenlernen der Teilnehmer/innen;
Einführung in das Seminarprogramm und Klärung organisatorischer Fragen

19.00 Uhr – 20.00 Uhr
Einführung in das Thema; anschließend gemeinsames Abendessen


Montag, 22.6.2009
Gedenken und Erinnerung
Vergangenheit und Nationalsozialistische Vernichtungsideologie


vormittags:
Deutsche und jüdische Geschichte in der ehemals Freien Hansestadt Danzig, historische Stadtführung mit Alicja Puchalska

nachmittags:
Der Zweite Weltkrieg – Westerplatte und das Polnische Postamt: Orte erster Kampfhandlungen nach dem deutschen Überfall auf Polen, Führung und Vortrag


Dienstag, 23.6.2009
Transformationsprozess

vormittags:
Die Danziger Werft – Von der Schiffsindustrie im Nationalsozialismus bis hin zu Lech Walesa und der Gewerkschaft Solidarnosc – die politische Kraft des Wandels. Vortrag und Informationsgespräch mit Dr. Jacek Koltan vom Europäischen Zentrum der Solidarität, anschl. deutschsprachige Führung im Dokumentationszentrum „Wege zur Freiheit“

nachmittags:
Bildungssysteme im Vergleich – Vortrag und Diskussion mit Pädagogen des Danziger Kopernikusgymnasiums über die aktuelle polnische Bildungspolitik im Vergleich zu Deutschland und anderen EU-Staaten


Mittwoch, 24.6.2009
Strukturwandel nach Systemwandel

vormittags:
Die Europäische Stadt Danzig – Informationsgespräch mit der Vorsitzenden des städtischen Ausschusses für Stadtmarketing und Tourismus Aga Pomaska

nachmittags:

Transformation und Information – Die Rolle der polnischen Medienlandschaft innerhalb eines gesellschaftlichen Veränderungsprozesses am Beispiel des lokalen Rundfunksenders Radio Gdansk. Informationsgespräch mit dem Redaktionsleiter Wojciech Siolkowski über die Rolle des Rundfunks für den polnischen Widerstand während der nationalsozialistischen Besatzung und der Bedeutung der Medien heute


Donnerstag, 25.6.2009
Danzig/Gdansk - Historische Identitätskultur


vormittags:
Vernichtung und Vertreibung als Folge Nationalsozialistischer Schreckensherrschaft deutsche Spuren in einer polnischen Stadt. Zeitzeugengespräch mit Vertretern der deutschen Minderheit in Danzig

ab ca. 11.00 Uhr: Die Blechtrommel – Günter Grass und die deutsche Nachkriegsliteratur, der deutsche Literaturnobelpreisträger als Literaturbotschafter Danzigs, mit literarischer Stadtteilführung

nachmittags:
Ökonomie versus Ökologie - Wiederaufbau des renommierten Ostseebads Sopot, Vortrag mit deutschsprachiger Stadtführung, Alicja Puchalska


Freitag, 26.6.2009
Resümee und Reflexion


vormittags:
Deutsch-polnische Beziehungen – Erfahrungen und Perspektiven. Input-Referat mit Diskussion

anschl. Abschlussgespräch mit Reflexion der Kursinhalte, Diskussion im Plenum; Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Seminar

ab ca. 13.00 Uhr
Check-out und Abreise

Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zusätzliche Informationen

Weitere Angaben: Leistungen: 5 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV, Fahrt nach Sopot Sonstiges: Anerkannter Bildungsurlaub in NRW und Hessen. Für Bundesbeamte liegt eine Anerkennung vor. Für weitere Bundesländer ist eine Anerkennung möglich! Nicht enthalten: An- und Abreise nach Danzig. Bei der Buchung eines Fluges oder einer Bahnfahrkarte sind wir Ihnen gerne behilflich.
Maximale Teilnehmerzahl: 16

Danzig Europa zwischen gestern und heute.

469 € zzgl. MwSt.