Der Prokurist
Kurs
In Hamburg, Frankfurt Am Main, Leipzig und an 6 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
September
weitere Termine
Möchten Sie über Prokura erfahren? Die Prokura ermächtigt den Prokuristen zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen eines Handelsgewerbes. Wenn Sie mehr erfahren möchten, ist dieses Seminar geeignet für Sie!
Hier erfahren Sie über den Zweck, die verschienen Funktionen, die Definition, die genauen Aufgaben, Nebentätigkeiten und -pflichten, die Sonderaufgaben und die Kündigungsschutz. Durch Beispiele und Übungen lernen Sie welche Arten der Prokura es gibt und wie diese die Gestaltung des Arbeitsvertrages beeinflussen.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieses Praxis-Seminar wendet sich an Manager oder leitende Angestellte, die vor kurzem Prokura erhalten haben, in Kürze erhalten werden oder auf dem Sprung zum Geschäftsführer sind. Außerdem an Prokuristen, die sich neues Rechtswissen zur Position des Prokuristen aneignen wollen. Weiterhin an Geschäftsführer und Firmeninhaber, die Prokura erteilen wollen und sich auf den neuesten rechtlichen Stand bringen möchten.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Haftungsrisiken
- Gestaltung
- Prokura
- Kündigungsschutz
- Pflichten
- Rechte
- Regelungen
- Bedingungen
- Prokurist
- Prokuristen
- Führungspersonen
- Niederlassungsprokura
- Handlungsvollmacht
- Satzungsklauseln
- Vertragsabschlüssen
- Geschäftsinhaber
- Vergütungsgestaltung
- Wettbewerbsverbote
Inhalte
- Inhalte und Zweck der Prokura
- Wer erteilt die Prokura mit grundsätzlichen Bedingungen/Regelungen?
- Anforderungen an den Prokuristen
- Der Prokurist im Spannungsfeld von anderen Führungspersonen und Organen
- Verhältnis Geschäftsführer vs. Prokurist
- Rechte und Pflichten des Prokuristen gegenüber anderen Prokuristen, Geschäftsführern, Gesellschaftern und Mitarbeitern
- Welche Vollmachten hat der Prokurist?
- Arten der Prokura: Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte“ Prokura, Niederlassungsprokura
- Beschränkung im Außen- und Innenverhältnis: Abgrenzung zu anderen Vollmachtsformen (Handlungsvollmacht, Generalvollmacht)
- Welche gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte und Rechtshandlungen darf der Prokurist ausführen?
- Unter welchen Bedingungen ist der Prokurist zu Vertragsabschlüssen berechtigt? Satzungsklauseln und ihre Bedeutung
- Wann endet die Prokura?
- Gründe, die den Geschäftsinhaber betreffen (z. B. Widerruf)
- Niederlegung
- Gründe, die die Gesellschaftsform betreffen
- Der optimale Arbeitsvertrag des Prokuristen
- Aufgaben, Nebentätigkeiten und -pflichten
- Vergütungsgestaltung
- Suspendierung
- Beendigungsvarianten
- Wettbewerbsverbote
- Arbeitsverträge: Gestaltungshinweise (Vertragsmuster, Checklisten)
- Prokurist als leitender Angestellter und seine Sonderaufgaben
- Definition nach dem BetrVG
- Vertretung des Arbeitgebers in Personalangelegenheiten
- Konsequenzen der Titularprokura
- Gilt für Prokuristen der Kündigungsschutz?
- Besondere Aufgaben/Funktionen des Prokuristen: als Notgeschäftsführer, als gleichzeitiger Geschäftsführer im Konzernverbund, als faktischer Geschäftsführer, als Prozessvertreter
- Aufstieg in die Geschäftsführung – Hinweise zur Gestaltung des Arbeitsvertrages
- Die Prokura beim Betriebsübergang nach § 613 BGB
- Vollmachten im Arbeitsvertrag
- Kündigungs- und Schadensersatzansprüche
- Haftung des Prokuristen im Innen- und Außenverhältnis
- Welche Haftungsarten bzw. -fragen sind relevant (z. B. Sorgfaltsmaßstab)?
- Problemfälle: wenn die Vertretungsmacht wissentlich/unwissentlich missbraucht wird
- Haftungsbeschränkungen und -ausschluss, Freistellungsvarianten
- Abgrenzung zur Haftung des Geschäftsführers vs. Haftung als „faktischer Geschäftsführer“
- Aktuelle Urteile zum Umfeld des Prokuristen
Der Prokurist