Deutsches Umweltrecht - Fernstudienkurs
Kurs
Blended

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Methodik
Blended
-
Dauer
1 Semester
-
Online Campus
Ja
-
Versendung von Lernmaterial
Ja
-
Beratungsservice
Ja
siehe Dokument "Studienverlaufsinformation" oder www.uni-koblenz-landau.de/zfuw/deutsches-umweltrecht
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Hinweise zu diesem Kurs
Ziel des Fernstudienkurses ist es, den Teilnehmer/innen ein grundlegendes Verständnis sowie eine umfassende praxisorientierte Übersicht über das deutsche Umweltrecht zu verschaffen.
Der Kurs wendet sich - in erster Linie an Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen im Beschäftigungsumfeld Umweltschutz, - aber auch an Absolvent/innen anderer Fachrichtungen wie z.B. Juristen und Verwaltungsfachleute, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaftler, Raumplaner u.a.m. - sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit den Fragen des Umweltrechts befassen.
Für den Fernstudienkurs gibt es keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Allerdings ist der Inhalt des Kurses auf Teilnehmer mit Universitäts- bzw. Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation ausgerichtet. Teilnehmende ohne diese Voraussetzungen müssen mit höherem Zeitaufwand rechnen.
Wir setzen uns per E-Mail mit Ihnen in Kontakt, übersenden Ihnen Infomaterial und Anmeldeunterlagen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie i.d.R. Zulassung und Rechnung. Wir akzeptieren diverse Bildungsschecks und -gutscheine.
Meinungen
Themen
- Deutsches Umweltrecht
- Umweltrecht
- Umweltpolitik
- Gewässerschutz
- Wasser
- Abwasserentsorgung
- Immissionsschutz
- Naturschutz
- Bodenschutz
- EU Recht
- EU Gesetz
- EU-Recht
Dozenten

Dr. iur. Jan Duikers
Umweltrecht
Inhalte
Rechtsquellen des Umweltrechts • Umweltverfassungsrecht • Prinzipien des Umweltrechts (Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Gemeinlastprinzip, Kooperationsprinzip, Grundsatz der Nachhaltigkeit) • Instrumente im Umweltrecht (rechtliche Instrumente, planerische Instrumente, Instrumente direkter und indirekter Verhaltenssteuerung, ökonomische Instrumente, Instrumente staatlicher Eigenvornahme)
Umweltverwaltungsrecht
Bedeutung des Umweltverwaltungsrechts • Der Verwaltungsakt als zentrales behördliches Handlungsinstrument • Umweltordnungsrecht • Gefahrenabwehr nach allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht • Vollstreckung und Kostenerstattung • Primärrechtsschutz • Sekundärrechtsschutz
Umweltprivatrecht
Begriff und Systematik des Umweltprivatrechts • Privatrechtliche Ansprüche und öffentliches Recht • Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche (Abwehransprüche) gegen Umweltbeeinträchtigungen • Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche
Umweltstrafrecht
Allgemeiner Teil des Umweltstrafrechts • Besonderer Teil des Umweltstrafrechts • Umweltordnungswidrigkeitenrecht
Umweltverträglichkeitsprüfungen
UVP und SUP als Instrumente der Umweltvorsorge • Verfahrensablauf und Verfahrensebenen • Allgemeine Vorschriften für Umweltprüfungen • Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) • Die Strategische Umweltprüfung (SUP) • Umweltprüfung (UP) nach Baurecht (BauGB) • Methodisch-inhaltliche Aspekte
Wasserhaushaltsrecht / Gewässerschutzrecht
Rechtsgrundlagen des Gewässerschutzrechts • Wasserhaushaltsgesetz • Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung nach WRRL • Öffentlich-rechtliche Benutzungsordnung • Unterhaltung und Ausbau von Gewässern • Hochwasserschutz • Wasserschutzgebiete • Wasserversorgung • Abwasserbeseitigung • Gewässeraufsicht • Abwasserabgabengesetz
Abfallrecht
Geschichte, Rechtsgrundlagen und Systematik des Abfallrechts • Der Anwendungsbereich des KrWG • Die Organisation der Abfallentsorgung • Die Überwachung der Abfallentsorgung • Gebühren • Strafrechtliche Aspekte im Abfallrecht
Immissionsschutzrecht
Geschichte, Rechtsgrundlagen und Systematik des Immissionsschutzrechts • Anlagenbezogenes Immissionsschutzrecht • Verkehrsbezogener Immissionsschutz • Gebietsbezogener Immissionsschutz • Klimaschutzrecht
Abschluss
Universitätszertifikat
Anmeldeschluss
jährlich am 15. März
Kursbeginn
jährlich im April
Deutsches Umweltrecht - Fernstudienkurs