Kurs derzeit nicht verfügbar
Digitalisierung der Energiewende
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Digitalisierung der Energiewende Die Digitalisierung der Energiewende macht Marktprozesse effizienter, ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung von Infrastrukturen und ist Motor für unterschiedlichste Produktinnovationen. Smart Home Lösungen sind dafür ein exzellentes Beispiel. Hier hat sich der Markt im Hinblick auf verfügbare Komponenten, Endgeräte und Applikationen deutlich entwickelt. Die für Unternehmen nutzbare bis hin zur Vermarktung steuerbarer Flexibilitäten. Auf die zunehmend dynamischen Veränderungen des Marktes liefern etablierte Methoden des energiewirtschaftlichen Produktmanagements häufig keine befriedigenden Antworten. Dabei ist gerade die stärkere Orientierung an IKT- und Serviceaspekten sowie die Einbindung auch branchenfremder Kompetenzen der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation zum modernen Dienstleister. Folgende Inhalte und Fähigkeiten werden vermittelt: Chancen und Risiken der Digitalisierung und digitaler Dienstleistungsprodukte erkennen Entwicklung und Bewertung von Konzepten für Smart Home Lösungen Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Unternehmens- und Produktentwicklung
Hinweise zu diesem Kurs
Zielgruppe: Management und Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken, Strategie und Unternehmensentwicklung, Innovations- und Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, Netze und Messwesen, Energiedienstleistungen, IKT-Services
Meinungen
Themen
- Produktentwicklung
- Entwicklung
Inhalte
Begriffsklärung und energiewirtschaftlicher Rahmen
- Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
- Anforderungen und Technologien in der digitalen Energiewirtschaft
- Produkte und Zielsegmente in der Smart Home Vermarktung
- Intelligente Infrastrukturen und mobile Endgeräte als Enabler für Mehrwertdienste
- Monitoring, Analyse und Steuerung des Nutzungsverhaltens sowie technischer Komponenten
- Integration energiewirtschaftlicher Anwendungen (Lademanagement, Flexibilitätsvermarktung etc.)
- Entwicklung, Integration und Erbringung von Mehrwertdiensten (Health Care, Objektschutz etc.)
- Welche Segmente profitieren in den nächsten Jahren am stärksten vom Rollout einer digitalen Infrastruktur?
- Wann ist die Implementierung intelligenter Messsysteme außerhalb regulatorischer Vorgaben interessant?
- Wie kann der Bedarf nach Dezentralisierung und Eigenversorgung durch profitable Lösungen gedeckt werden?
- Welche Prozesse, Systeme und Schnittstellen sind anzupassen?
- Spezifische Herausforderungen in ländlichen bzw. städtischen Räumen
- Kundenkommunikation von der Bedarfsanalyse bis zur Markteinführung
- Entwicklung von Testprodukten und ihrer Validierung über Pilotkunden
- Kundenbedürfnisse in Abhängigkeit von Wohn- und Lebensverhältnissen
- Strategieentwicklung und Unternehmenskommunikation
- Entwicklung smarter Produktportfolien
- Management von Veränderungs- und Innovationsprozessen
- Markteinführung und kennzahlenbasierte Geschäftsfeldsteuerung
- Steuerung von Kooperationspartnern sowie von internen und externen Dienstleistern
- Einsatz von Speichersystemen und selbstlernenden Steuerungs- und Prognosetools
- Innovative Applikationen und Komponenten
Zusätzliche Informationen
Digitalisierung der Energiewende