Einführung in die Transaktionsanalyse
Seminar
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
2 Tage
Der Teilnehmer erfährt, warum gerade die Transaktionsanalyse für eine soziale Arbeit in der Arbeitswelt so ideal geeignet ist. Er erkennt, warum es so schwer ist, TA wirkungsvoll zum eigenen Nutzen anzuwenden, man muß nämlich sehr "neugierig" und "fleißig" sein.
Gerichtet an: Jeder Teilnehmer aus der Arbeitswelt profitiert von diesem Seminar. Es behandelt zwar Führungssituationen, aber zugleich auch die Sicht des Geführten. Also kommt es nicht auf die Position an, die jemand in der Hierarchie bekleidet. Auch Teilnehmer ohne jegliche feste hierarchische Einordnung, wie Teilnehmer aus sozialen und beratenden Berufen ziehen gleichwohl hilfreiche Erkenntnisse
Hinweise zu diesem Kurs
Keine
Meinungen
Dozenten

Jürgen Dr. Zeplin
Geschäftsführer
Seit über 20 Jahren im TA-Training aktiv
Inhalte
Grundlegendes:
- Bestandteile der TA und ihre Ziele
- Wege der Verhaltensänderung
- Anwendungsfelder von TA
Die menschliche Persönlichkeit - Das Modell der Ich-Zustände
- Strukturmodell und Funktionsmodell
- Diagnoseformen der Ich-Zustände
- Das eigene Eltern-Ich
Das Egogramm zur Messung der Ich-Zustände
- Managerpersönlichkeiten mit ihren Egogrammen
- Wie passen "Forderer" und "Förderer" zusammen?
- Das eigene Egogramm
- Die klassischen Führungsfunktionen: Planen, Organisieren, Menschen führen und Kontrollieren im Lichte unterschiedlicher Verhaltensprofile von Managerpersönlichkeiten
Unser Umgang mit Menschen und uns selbst - Transaktionsanalyse
- Führen heißt: "Ergebnisse mit Hilfe anderer erzielen!" und "Wer motivieren will, muß erst die Motive anderer erkennen!"
- Paralleltransaktionen und die 1. Kommunikationsregel
- Überkreuztransaktionen und die 2. Kommunikationsregel
- Tangentialtransaktionen treffen sich nur in einem Punkt.
- Konstruktive Überkreuzungen
- Optionen - Mögliche andere Verhaltensweise
- "Stimmen im Kopf" - der innere Dialog und "Lösungssperren".
Streicheleinheiten - Zuwendungen
- Grundgefühle
- Die drei S - Die psychologischen Grundbedürfnisse: "Stimulation, Streicheleinheiten und Zeit-Strukturierung
- Wesen und Art von Streicheleinheiten
- Das Märchen von den Kuscheltüchern
- Die Streicheleinheiten-Ökonomie
- Zuwendungen in der Arbeitswelt
- Regeln für Feedback und Beurteilungsgespräche
Wie wir unsere Zeit verbringen - Zeitstrukturierung
- Die sechs Arten der Zeitstrukturierung
- Verschiedene Persönlichkeiten mit ihrer individuellen Struktur
- Der Zusammenhang von Zeitgestaltung und Streichelintensität
- Was passiert, wenn zwei unterschiedliche Profile zusammentreffen?
Die tiefsitzende Meinung über uns selbst und andere - Grundposition
- Wie entstehen Lebensanschauungen - Grundpositionen?
- Die vier Grundpositionen
- Das O.K. Korral und die typischen Verhaltensmuster
- Vier Verkäuferprofile im Lichte der Grundpositionen
- Grundpositionen und Managerverhalten
Selbst- und Fremderkenntnis mit dem TA-Instrument
- Mein Egogramm in der Arbeitswelt
- Mein Konfliktverhalten
- Meine destruktiven Überkreuzungen
- Meine konstruktiven Überkreuzungen
- Meine bevorzugten Rollen
- Meine vorherrschenden Grundpositionen
- Meine Maschenverwicklungen
Antreiber - Die inneren Gebote
- Was sind Antreiber? Wie entstehen sie?
- Antreiber Lebensprinzip/Charktermerkmale
- Ausprägungen von Antreibern im Management
- Mein eigenes Antreiberprofil aus dem TA-Instrument
- Antreiberprofile als Beziehungsklärung und Charakterisierungsmerkmale
- Was geschieht, wenn unterschiedliche Antreiberprofile aufeinander treffen?
- TA-Supervision: Antreiberprofile aus meiner Arbeitswelt und Beziehungsklärung
Maschen
- Positive und negative Bestandteile der Ich-Zustände
- Rollen im Dramadreieck: Retter, Verfolge und Opfer!
- Unter- und Übersicher - die Maschenlehre nach Fanita Englisch
- Der Maschen-Strickplan
- Maschen - Transaktionen: "hilflos"& "hilfreich"; "hilflos & Boss"; "hilflos" & "hilflos".
- Maschen - Transaktionen: "getretener Hund" & "hilfreich"; "getretener Hund" & "Boss", "getretener Hund" & "getretener Hund".
- Maschen-Transaktionen: "hilfreich" & "hilflos"; "hilfreich" & "getretener Hund"; "hilfreich" & "hilfreich".
- Maschen-Transaktionen: "Boss" & "hilflos"; "Boss" & "getretener Hund"; "Boss" & "Boss".
- TA-Supervision: Maschenstrickplan in der Arbeitswelt, Entwickeln eines Soziogramms
- Meine Maschen und der Maschenstrickplan
Spiele
- Rollen: Retter, Verfolger und Opfer!
- Vom "Smiley" zum "Frusty" - ein Wesensmerkmal von Spielen
- Spiel: Warum nicht - ja, aber....!" WANJA mit Spielanalyse nach Berne
- Der Spielplan von John James als Analyseinstrument
- Spiel: "Gerichtssaal" mit Spielanalyse Dramadreieck
- Spiel: "Ich versuche nur, Dir zu helfen!" IVEDIH
- Spielansätze im "Dreierpack".
- Meine bevorzugten Rollen in dem TA-Instrument und mögliche Spielverwicklungen
Zusätzliche Informationen
inklusive Material und Bewirtung, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuerr
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Einführung in die Transaktionsanalyse