Elektrotechnik
Master
In Luzern (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Luzern (Schweiz)
-
Dauer
2 Jahre
Mittels Elektrotechnik werden im interdisziplinären Umfeld Lösungen zum Einsparen von Energie realisiert. Anwendungsbereiche sind effiziente Geräte und Antriebe für Gebäude, Industrie und Mobilität, sowie rationelle Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung & -verwendung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Inhalte
Der Master of Science in Engineering (MSE) bietet hoch motivierten Studentinnen und Studenten mit einem sehr guten Bachelorabschluss die Möglichkeit einer weitergehenden, vertieften und stark anwendungsbezogenen Ausbildung. Der MSE an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur wird in Kooperation mit den anderen Schweizer Fachhochschulen angeboten.
Schwerpunkte der MRU :
-Embedded Systems
-Electronics Packaging
-Low Power Systems (z.B. Wireless Sensor Networks)
-Energiesysteme und Energieeffizienz
Das Kompetenzzentrum (CC) Embedded Systems Applied Research (CEESAR) betreibt Forschung für die Gebäudeautomation auf dem Gebiet der Embedded Systems im Bereich Wireless/ZigBee, Automatische Gerätekonfiguration, Plug & Play-Technologien und Bedienkonzepte sowie Echtzeit- und Tiefpreis-Lösungen. Innovationsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert und durch Forschungsfördermittel mitfinanziert.
Kompetenzen von CEESAR im Überblick:
- Gebäudeautomation
- Downsizing von Softwarekomponenten für kostenoptimierrte Geräte
- Internettechnologie
- Webservices
- Wireless Communications
- Javatechnologie / Virtual Machines
- Operation Systems: Win CE .NET, Embedded Lunix, uC/OS-II
- Echtzeit Anwendungen
- Design und Herstellung von Hardware-Prototypen
CC Electronics
Monitoring und Mediatechnik sind unsere Gebiete. Aktuell beschäftigen wir uns mit drahtlosen Sensornetzwerken, Lokalisierung, Simulation und Elektroakustik.
Kommunikation ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Menschen kommunizieren vielfältig untereinander und setzten dazu verschiedenste technische Hilfsmittel ein. Auch der intelligenten Interaktion mit Objekten kommt immer mehr Bedeutung zu. Bewohner kommunizieren mit Gebäuden, Gebäude kommunizieren mit Bewohnern und Gebäude werden Teil unserer Kommunikationsinfrastruktur. Dienste werden individualisiert. Bild- und Tonmaterial sollen effizient und effektiv zur richtigen Zeit am richtigen Ort der richtigen Person bereitgestellt werden. Neben all der Kommunikation ist auch das Bedürfnis nach Ruhe da. Hier setzen Monitoring und Mediatechnik ein. Für die Verteilung und Individualisierung von Diensten muss der Ort der Person oder des Objektes bekannt sein, dazu braucht es Lokalisierungstechniken und Sensorik, d.h. Monitoring. Um Bild und Ton in guter Qualität im Gebäude bereitzustellen, aber auch zur aktiven Lärmverminderung und Nebengeräuschunterdrückung braucht es die Mediatechnik. In diesen Bereichen sind wir tätig und haben Erfahrung.
Im Netzwerk mit den anderen Kompetenzzentren der Hochschule Luzern und mit renommierten Forschungspartnern wie dem CSEM wickeln wir erfolgreich Projekte ab. Wir haben mehrjährige Erfahrung mit EU- und KTI-Projekten.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Drahtlose Sensornetzwerke
- Sensoren und Lokalisierung
- Simulation
- Elektroakustik
Start Master-Studium: 22. Februar 2010 oder 20. September 2010
Zusätzliche Informationen
Elektrotechnik