Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
In Landshut

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Landshut
-
Dauer
3 Jahre
Der Studiengang bietet eine umfassende Grundlagenausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen befähigt, als Elektroingenieure in einem breiten Einsatzgebiet (z.B. Entwicklung, Projektierung, Fertigung, Montage, Betrieb, Wartung, Vertrieb, Begutachtung) tätig zu werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- die Hochschulreife oder - die Fachhochschulreife oder - ein anderer, vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss. Studienbewerber, die keine fachpraktische Ausbildung vorweisen können, müssen vor Studienaufnahme ein mindestens 6wöchiges, einschlägiges Praktikum ableisten. Die Zulassung zum Studium wird mit einem Formblatt beantragt, das bei der Fachhochschule ab Ende April (Postanschrift), bzw. unter der Internet-Adresse der Fachhochschule erhältlich ist.
Meinungen
Inhalte
Die Elektrotechnik ist die Basis für eine Vielzahl von innovativen Produkten. Aber auch klassische Industrieprodukte wie Kraftfahrzeuge oder Werkzeugmaschinen enthalten heute einen hohen Anteil an elektrotechnischen und elektronischen Komponenten. Aus diesem Grund sind Elektroingenieure auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragte Fach- und Führungskräfte mit exzellenten Berufsaussichten.
Der hohe Anteil von Praktika und Ubungen im Bachelorstudium sichert den Praxisbezug der Ingenieurausbildung.
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester, das als fünftes Studiensemester geführt wird.
Im 1. und 2. Studiensemester werden die Grundlagenmodule vermittelt:
Ingenieur-Mathematik I+II 18
Einführung in MATLAB/SIMULINK 3
Angewandte Physik 7
Elektrotechnik I+II mit Praktikum 20
Technische Mechanik 5
Informatik I 5
Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2
Das 3. und 4. Studiensemester dient der Vertiefung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende Module:
Elektrotechnik III 4
Elektrische Messtechnik mit Praktikum 7
Elektronische Bauelemente mit Praktikum 7
Digitaltechnik mit Praktikum 7
Informatik II+III mit Praktikum 9
Mikrocomputertechnik mit Praktikum 7
Schaltungstechnik mit Praktikum 7
Regelungstechnik I mit Praktikum 7
Grundlagen der Energietechnik 3
Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2
Das 5. Studiensemester ist das praktische Studiensemester. Es umfasst mindestens 60 Arbeitstage in einem Industriebetrieb und kann im Inland oder im Ausland abgeleistet werden. (Nähere Auskünfte erteilt der Praktikantenbeauftragte.) Die praktische Tätigkeit wird von der Hochschule durch ein Praxisseminar und ein praxisergänzendes Vertiefungsmodul begleitet:
Betriebspraxis 24
Praxisseminar 2
Praxisergänzendes Vertiefungsmodul 4
Ab dem 6. Studiensemester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studentinnen und Studenten Vertiefungsmodule mit 48 Credits aus dem Angebot auswählen. Dabei muss entweder die Modulgruppe „Automatisierungstechnik (A)" oder die Modulgruppe „Kommunikationstechnik (K)" komplett gewählt werden:
Automatisierungstechnik (A) 5
Leistungselektronik (A) 5
Elektrische Maschinen (A) 5
Sensorik I (A) 5
Simulationstechnik (A) 5
Betriebswirtschaftslehre (A) 3
Kommunikationstechnik (K) 5
Bussysteme (K) 5
Datenkommunikation (K) 5
Lichtwellenleiter- und Funksysteme (K) 5
Digitale Signalprozessoren (K) 5
Betriebswirtschaftslehre (K) 3
Energietechnik 5
Energieversorgung in d. Gebäudetechnik 5
Produktionstechnik in der Elektroindustrie 5
Rechnerintegrierte Produktion 5
Schaltungsintegration 5
Kfz-Elektronik 5
Elektromagnetische Verträglichkeit 5
Aktuelle Themen der Elektrotechnik 5
Industriemarketing und Technischer Vertrieb 5
Robotik 5
Das 7. Semester schließt mit der Bachelorarbeit ab, die 3
Monate dauert und 12 Credits umfasst.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens: 15. Juni eingereicht werden.
Beginn des Studiums: 1. Oktober
Zusätzliche Informationen
Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen