Energie- und Umweltsystemtechnik
Bachelor
In Ansbach

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Ansbach
-
Dauer
3 Jahre
Die umweltschonende und ausreichende Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Voraussetzung für einen angemessenen Wohlstand und Basis für den Fortbestand der technischen Zivilisation. Die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Klima bei deren Einsatz zwingen zu einer steten Verbesserung der energetischen Prozesse und intensivieren die Suche nach regenerativen Energie- und Rohstoffquellen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
*Allgeimeine oder Fachgebundene Hochschulreife
Meinungen
Inhalte
Die umweltschonende und ausreichende Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Voraussetzung für einen angemessenen Wohlstand und Basis für den Fortbestand der technischen Zivilisation. Die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Klima bei deren Einsatz zwingen zu einer steten Verbesserung der energetischen Prozesse und intensivieren die Suche nach regenerativen Energie- und Rohstoffquellen.
Der noch junge Studiengang der Energie- und Umweltsystemtechnik an der Hochschule Ansbach bietet eine Ingenieurausbildung, die sich diesen interdisziplinären Fragestellungen der Energiebereitstellung und -nutzung widmet. Die Integration klassischer Ingenieurelemente aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik und der Elektrotechnik mit wesentlichen Elementen der Systemtechnik und der energetischen und rohstofflichen Biotechnologie ist in dieser Kombination einmalig im deutschsprachigen Hochschulraum.
Einem Ingenieur der Energie- und Umweltsystemtechnik kommen Aufgaben in der Planung, Entwicklung, Auslegung, Montage und dem Betrieb von Anlagen im Bereich der Energie-, Umwelt-, und Biotechnik zu. Das Zusammenfügen und das Zusammenspiel einzelner Komponenten zu einer Gesamtanlage wird durch die Systemtechnik als integralem Bestandteil dieses Studiengangs sichergestellt. Beispiele für solche Anlagen reichen von konventionellen und solarthermischen Kraftwerken, Stromverteilungsnetzen über Photovoltaikanlagen bis hin zu Windkraft-Offshore-Anlagen.
Angesichts der Klimaerwärmung, des international steigenden Energiehungers und der explodierenden Preise für Öl, Gas und Kohle wird eine nachhaltige Energieversorgungsstruktur, die auf hocheffizienten Technologien basiert, immer dringlicher.Neben dem Energiesparen stehen der Ausbau der Ökoenergien und der Klimaschutz ganz oben auf der gesellschaftlichen Tagesordnung.
Die gewaltigen Änderungen, die sich auf dem Energiemarkt abzeichnen, müssen durch qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure begleitet werden, die sich am Grundsatz der Nachhaltigkeit,Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit orientieren.
Diese enormen Herausforderungen für Experten der Energie- und Umweltsystemtechnik bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten und beste Zukunftsperspektiven in einem spannenden Umfeld.
Hervorragende Berufschancen
Typische Aufgaben der Ingenieurinnen und Ingenieure sind die Analyse bestehender Energieverteilungsstrukturen, die Projektierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Konzeption neuer Solar- sowie Biomassekraftwerke oder beispielsweise die Projektierung von modernen Energieanlagen. Sie finden ihre Herausforderung in folgenden Branchen:
• Anlagen- und Maschinenbau
• Automatisierungs- und Elektroindustrie
• Consulting
• Energieversorgungsunternehmen
• Ingenieurbüros
• Produktionsbetriebe der Chemie und Industrie
• Stadtwerke
• Technischer Dienst in Behörden
• Unternehmen der Bio- und Umwelttechnikbranche
Im 1. und 2. Semester stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie Englisch und Betriebswirtschaftslehre im Zentrum ihres Studiums. Anschließend wird dieses erworbene Wissen durch Pflicht- und
Wahlpflichtmodule gefestigt.
Das praktische Studiensemester bietet Einblicke in technische,
organisatorische und soziale Zusammenhänge eines Unternehmens.
Im 6. und 7. Semester können sie sich entsprechend
ihrer individuellen Interessen und Fähigkeiten in zwei Schwerpunkten
spezialisieren:
• Energietechnik
• Bio- und Umwelttechnologie
• Systemtechnik
• Technisches Anlagen- und Gebäudemanagement
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule wie z.B. Energieeffizienz
in Gebäuden, Webdesign oder Spanisch runden ihr Studium ab.
Am Puls der Zeit entwickeln sie innovative Technologien und Prozesse mit. Schlagen sie die Brücke vom Studium zum Beruf durch die aktive Mitarbeit an den Zukunftsthemen:
• Energieeffizienz
• Klimafreundliche Energieversorgungstechnologien
• Erneuerbare Energien und Energiespeicher
• Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
• Virtuelle Kraftwerke und intelligente Stromnetze
• Rationelle Industrieproduktion und
produktionsintegrierter Umweltschutz
Neben der individuellen Betreuung profitieren sie natürlich von den vielen weiteren Vorzügen unseres interdisziplinären Studiengangs:
• Breite Ausbildung statt enger Spezialisierung
• Kleine Studiengruppen in modernen Laboratorien
• Praxisnahe Ausbildung durch Industrieprojekte
• Internationale Netzwerke mit Partnerhochschulen
Anmeldung
Anmeldung: 2. Mai – 15. Juni
Beginn des Studiums: 1. Oktober
Zusätzliche Informationen
Energie- und Umweltsystemtechnik