Energieberater für Wohngebäude KfW oder BAFA
Kurs
In Leipzig

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Leipzig
-
Unterrichtsstunden
130h
-
Dauer
12 Tage
Zunächst: wir sind ein gelisteter und anerkannter Anbieter von Weiterbildungen für Energieberater von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden bei der Deutschen Energieagentur (dena), dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und für Energieberater von Baudenkmalen bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA). Durch die Beschränkung auf 12 Kursteilnehmer schaffen wir einen Rahmen für einen unkomplizierten und individuellen Kontakt mit unseren hochkarätigen Praxisdozenten. Am Kursende legen sie eine schriftliche Prüfung sowie eine Projektarbeit ab. Mit unserem Kompaktkurs, (130 Stunden freitags, samstags und sonntags) kommen Sie in kürzester Zeit zu Ihrem Energieberaterabschluss. Bei einer Anmeldung bis 15.08.2016 erhalten Sie einen Nachlass von 100€.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Kursteilnahme befähigt den Teilnehmer zur Bearbeitung von baulich-energetischen Wohngebäude-Projekten, berechtigt zur Beantragung von KfW-Fördermitteln, zur Eintragung in die Bundesliste der Energie-Effizienz-Experten (dena).
Zielgruppen: Architekten, Bauingenieure, Physiker, Bauphysiker, Ver- und Entsorgungstechniker, TGA, Handwerker der Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen
Zertifizierter Energieberater für Wohngebäude
Aufgrund gesetzgeberischer Vorgaben und der damit gestiegenen Marktnachfrage bieten wir aktuell nachfolgende Kurse für Energieberater an, die deutschlandweit einmalig, ausschließlich als Wochenendlehrgänge stattfinden und auf höchstem qualitativen Level und in kompaktester Zeit zum Abschluss führen.
Sobald Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, setzten wir uns mit Ihnen telefonisch oder per Mail in Verbindung um erste Fragen zu klären. Danach erhalten Sie eine ausführliche Mail mit weiterführenden Informationen. Wenn wir Sie überzeugen konnten, erfolgt die schriftliche Anmeldung. Im erhalten Sie Kursspezifische Unterlagen, wie z.B. Dozentenskripte.
Die Fördermöglichkeiten sind landesspezifisch und im einzelnen zu klären. Sprechen Sie uns darauf an und wir werden Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite stehen.
Meinungen
Themen
- Energie
- Energiepass
- Energiesparen
- Energieberater
- Wohngebäude
- Kurse
- Kurs
- Energieausweis
- KfW
- BAFA
- EnEV
- Bauplanung
- Bauphysik
- Anlagentechnik
Dozenten

Kai Baugut
EnEV
Inhalte
Block 1 – Rechtliches
EnEV in der Praxis- Inhaltlicher Überblick, Grundbegriffe, Anforderungen an Neubauten/Bestand
- Grundlagen bei EA-Erstellung im Neubau/Bestand
- Bestands-/Denkmalschutz
- Praxisbeispiel: Auslegungsfragen des DiBt
Rechtliche Grundlagen I
- EU-Gebäuderichtlinie/EnEG/EnEV/EEWärmeG
- Abhängigkeiten/Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen/Gesetze
Rechtliche Grundlagen II
- Normen, insbesondere DIN V 18599 (Kurzüberblick)
- DIN 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
- DIN 4108/4701 – Wärmeschutz-/ Wärmebedarfsberechnung
- Zusammenspiel/Verweise auf EnEV/Normen
Block 2 – Gebäudehülle in Neubau/Bestand
Grundlagen
- Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherung
- Energetische Standards bei Neubauten/im Bestand
- Anforderungen an energieeffiziente Gebäude
- Ausrichtung/Gestaltung von Gebäuden
- Zusammenwirkung von Technik/Gebäude
Energetische Grundlagen
- Physikalische Wirkprinzipien/Energiekennwerte
- Grundlagen des Wärme-/Feuchteschutzes (Temperaturverlauf in Bauteilen, Glaser-Diagramm, Nutzereinfluss, Wärmebrücken)
- Berechnung von U-Werten, Wärmebrücken, Luftdichtheit
Wärmedämmstoffe/-systeme im Vergleich
- Baustoffe, Eigenschaften/Einsatzgebiete, Brandschutz
- Grundsätzliche Konstruktionen für Wände, Fenster, Dach, Decken, Fußböden
- Dämmung von Außenbauteilen/Bauteilen zu unbeheizten und teilweise genutzten Räumen im Neubau/Bestand
Schwachstelle Gebäudehülle
- Erfassung, Ausweisung, Berechnung, Vermeidung von Schwachstellen (Wärmebrücken/Lüftungswärmeverluste) durch Sanierungsmaßnahmen
- Reduzierung energetischer Verluste
- Wärmedämmung/Luftdichtheit (Wärmebrücken, Transmissionswärmeverluste, sommerlicher Wärmeschutz) in Neubau/Bestand
Innen-/Kerndämmung
- Übersicht Planungsaufgaben bei Innendämmungen unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse von Decken, Fußböden, Innenwände an die Außenwände
- Feuchteschutztechnische Beurteilung der Planung/Umsetzung
- Berücksichtigung möglicher Wärmebrücken
Grundlagen Behaglichkeit/Wärmeschutz
- Beispielrechnung solare Wärmelast im Sommer
- Planung/Dimensionierung sommerlichen Wärmeschutzes
- Umsetzung von Lüftungs-/Verschattungsmöglichkeiten
Wärmebrücken in Neubau/Bestand
- Beispielrechnung Wärmebrücke mit Software/Gleichwertigkeitsnachweis
- Wärmebrückenkatalog nach DIN 4108/Bbl. 2
- Minimierung von Wärmebrücken in Planung/Umsetzung
Block 3 – Anlagentechnik + EE in Neubau + Bestand
Überblick Heizungstechnik
- Heizungstechnik mit Marktüberblick Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKW, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie) mit bevorzugten Einsatzgebieten
- Regelungs-/Steuerungstechnik, Abgasentsorgung, Brennstoffversorgung/-lagerung
- Wärmeverteilung, Wärmespeicherung/-abgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung)
- Überschlägige Auslegung (Speicher, BHKW, Wärmepumpen)
- Auslegung Heizsystem: Parametervorgabe für Heizungsbauer in Übereinstimmung mit Energiebedarf (überschlägige Heizlastberechnung für Kesseldimensionierung)
- Vergleich Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten
- Beratung bei Heizungssystemwahl
Schwachstellen Heizungstechnik
- Erfassung, Ausweisung, Beseitigung bei vorhandenen Heizungssystemen
Überblick Warmwasserbereitung
- Warmwasserbereitung mit Marktüberblick Warmwasserversorgungssysteme
- Speicher, Legionellenproblematik
- Überschlägige Auslegung thermischer Solaranlagen
Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Arten, Systeme, Auslegungen, Optimierungen
- Technische und bauliche Anforderungen
- Einsatz von Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung verschiedener Wärmerückgewinnungssysteme und Möglichkeiten der thermischen Vorbehandlung der Außenluft (z. B. Erdkollektor)
- Grundlagen der DIN 1946-6
- Erfordernis von Lüftungskonzepten bei Neubau/Sanierung
Emissionen
- Erfassung, Berechnung, Ausweisung von CO2-Emissionsraten
Regelungstechnik für Heizungs-/Lüftungsanlagen
- Zusammenspiel Anlagentechnik
- Hydraulischer Abgleich
- Dimensionierung/Berechnung
- Grundlagen Anlagenregelungstechnik (z. B. STA mit WW-Speicher/Kesselanlage)
Erstellung von Lüftungskonzepten
- DIN 1946-6 – Lüftungsarten
- Beispielerstellung
- Lüftungsmöglichkeiten
Einsatz EE
- Einsatz EE (Solar, Biomasse/-gas) für Effizienzhäuser 40/55
- Auswahlentscheidungen für EE in Neubau/Bestand
Photovoltaik
Einsatzmöglichkeiten/Einbaumöglichkeiten/Dimensionierung
Block 4 – Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit/Förderung
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit und einer auf den Beratungsempfänger zugeschnittenen Darstellung/Rentabilität
- Berechnungsmethoden
- Methoden zur Entscheidungsfindung in Neubau/Bestand
- Informationsüberblick bezüglich der Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes
Softwareprogramme
- Marktüberblick
- Erfahrungswerte beim Einsatz
Geringinvestive Maßnahmen
- Optimierung Anlagentechnik durch Steuerung und Regelung
- Fugenabdichtung, Lüftungsverhalten und einfache Dämmmaßnahmen
Energieausweise (Effizienzhaus 40/55)/Nachweise nach Neubau/Sanierung
- Erreichbare Energieeinsparungen
- Praxistipps/typische Fehler beim Ausstellen von EA
- Berechnungen nach anerkannten Rechenverfahren
- Bilanzierung von Effizienzhäusern 40/55
-
KFW-förderspezifische Details
- Förderprogrammdetails
- Antragstellung/Prozesse/Dokumentation/Bilanzierung
Projektbericht Planung/Baubegleitung
- (Teil-) Planung/Baustellendokumentation
Beratungskompetenzen
- Beratungskompetenzen/Darstellungsmöglichkeiten in Berichten
- Präsentation/Kundengespräche
Softwareanwendung DIN V 1589/Abgrenzungen zu 4108/4701
- Unterschiede in der Berechnung
- Planungseinflüsse auf Effizienzhaus 40/55
Block 5 – Planung/Baubegleitung
Planung/Ausführung luftdichter Gebäude
- Grundlagen luftdichter Hüllen
- Konstruktionsempfehlungen/Bauteilanschlüsse
- Undichtheiten und Vermeidung/Behebung in Neubau/Bestand
Ausschreibungen/Vergaben
- Ausschreibungen für Neubauten/Sanierungen
- Angebotsauswertungen/Bauzeitenplan
Baubegleitung/Qualitätssicherung
- Schnittstellenproblematik
- Luftdichtheitskontrolle
- Kontrolle Wärmebrückenfreiheit
- Planungskontrolle Gebäudehülle/Anlagentechnik
- Qualitätskontrolle im Bauablauf
Baubegleitung Neubau/Sanierung
- Ablauf/Inhalt/Herangehensweise
- Detail-/Ausführungsplanung/Wärmebrücken/Luftdichtheit
- Fachplanungsprüfungen (Heizung/Warmwasser/Lüftung)
- Ausschreibungsunterlagen
- Einweisungsbegleitung in Heizungstechnik/EE
- Überprüfung Anlageneinstellung
- Dokumentationsunterlagen (Gebäudehülle/Anlagentechnik)
- Monitoring/Nutzerinfos/-betreuung
Grundlagen/Anwendung Thermografie/Blower Door
Block 6 – Prüfungen
- Schriftliche Prüfung mit Fragen zu allen Lehrgebieten
- Energetische Berechnung eines im Kurs vorgegeben Wohngebäude mit EVEBI
Energieberater für Wohngebäude KfW oder BAFA