Engineering Design
Master
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Magdeburg
-
Dauer
2 Jahre
Gerichtet an: Bachelor-Studenten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Design
Inhalte
Studienabschluss
Master of Arts (M. A.)
Studienbeginn
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.05. des Jahres.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Teilzeitoption
Auf Antrag und in begründeten Fällen kann in Teilzeit studiert werden. Die individuelle Studiendauer verlängert sich dann auf maximal 7 Semester.
Studienschwerpunkte
Integriertes Produkt-Design
Produktentwicklung
System-Design
Investitionsgüter-Design
Bionik-Design
Zulassungsvoraussetzungen
- guter oder sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (mind. 6 Semester / 180 ECTS) der Fachrichtungen Industriedesign bzw. anderer relevanter Ingenieurwissenschaften und
- gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache und
- Bestehen der Eignungsprüfung
Studienziel
Das anwendungsbezogene Studium bereitet auf Tätigkeiten eines technisch orientierten Industriedesigners bzw. eines Entwicklers technischer Produkte mit Designbezug vor. Der Master of Arts in Engineering Design wendet sich an Designer mit technischen und Techniker mit gestalterischen Fähigkeiten. Im Masterprogramm gibt es komplementäre Angebote mit Basiswissen Design und Basiswissen Technik. Man erwirbt besondere Kompetenzen zur integrierten Produktentwicklung, im Bionik- und Systemdesign. Die Fähigkeiten tragen dazu bei, nachhaltige Industrieprodukte im Team erfolgreich entwickeln zu können. Eine Lehrkooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität und Kooperationsprojekte mit Firmen runden das praxisnahe Programm ab.
Studieninhalte
Auszug aus dem Regelstudienplan:
- Basiswissen Design (für Ingenieure): Gestaltungsgrundlagen, Visualisierungstechniken
- Basiswissen Technik (für Designer): Konstruktion und Fertigung, Mechanik und Festigkeit
- Integrierte Produktentwicklung: Entwicklungsprozess und -methode, Bionische Produktoptimierung, Computer Aided Design and Manufacturing (CAD und CAM)
- Bezugswissenschaften: Gestaltungsrepertoire, Designmethodik, Designmanagement
- Projektarbeit
Das Studium ist modular aufgebaut. Module können aus Teilmodulen bestehen. Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest. Der Umfang der Pflicht- und Wahlpflichtmodule während des gesamten Studiums beträgt 30 Semesterwochenstunden.
Der Master-Studiengang ist in der Weise konzipiert, dass das Studium einschließlich der Anfertigung der Master-Thesis in einer Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen werden kann.
Bewerbung
Bewerber für den Studiengang unterziehen sich einer Eignungsprüfung, in der festgestellt wird, ob sie die für dieses Studium erforderliche besondere gestalterische und technische Eignung besitzen.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus; Genaueres kann der Eignungsprüfungsordnung entnommen werden.
Interessierte bewerben sich jeweils zum 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester mit dem Antrag auf Zulassung zum Studium. Fehlende Unterlagen können nachgereicht werden. Später eingehende Bewerbungen können nachrangig, nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten, berücksichtigt werden. Zur Bewerbung gehört neben den formalen Unterlagen ein Portfolio, das eindrucksvoll die Exzellenz im jeweiligen grundständigen Bachelor- oder Diplomstudiengang belegt. Die Motivation, sich dem "Engineering Design" im Masterstudium zu widmen, ist nachzuweisen.
Die Eignungsprüfung gliedert sich in drei Abschnitte:
- Bewertung des Portfolio (Mindestnote für die Zulassung zur Prüfung 2,7)
- praktischer Prüfungsteil (max. 6 Stunden)
- Prüfungsgespräch (max. 30 Minuten).
Das Portfolio kann im Dekanat des Institutes Industrial Design abgegeben bzw. dorthin eingeschickt werden. Es ist in gedruckter Form oder digital als PDF (Dateigröße ca. 2 MB) einreichbar.
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Entwicklung technisch komplexer Industrieprodukte und der zugehörigen Benutzerschnittstellen in:
- produzierenden Industrieunternehmen
- freien Entwicklungsbüros
- Designbüros mit Schwerpunkt Produktdesign
- eigenen Gründungsunternehmen
Zusätzliche Informationen
Engineering Design