Entspannungspädagogin
Kurs
In Benediktbeuern

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Benediktbeuern
-
Dauer
8 Tage
Kursziel ist die Anfertigung eines Konzepts zur Einreichung bei den Krankenkassen und dem direkten Praxistransfer Ihres Wissens in Kursen und Seminaren Tätigkeitsfelder und Einsatzgebiete Ihre Einsatzgebiete sind zahlreich! Kindergärten und Kindertagesstätten Schulen aller Altersklassen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, z.B. Volkshochschule oder Erwachsenenbildungswerk Kooperationen mit Krankenkassen in Präventivmaßnahmen Firmen und Unternehmen zur Senkung der krankheitsbedingten Ausfälle und Erhöhung der Leistungsfähigkeit Eigene Entspannungspraxis / Freie Seminare und Kurse.
Gerichtet an: Zielgruppe Diese Ausbildung richtet sich insbesondere an Menschen, die beruflich mit Kindern und Erwachsenen arbeiten und deren Lebensqualität im Wesentlichen verbessern wollen. Pädagogen und Pädagoginnen ErzieherInnen / KinderpflegerInnen Heilerziehungs- und AltenpflegerInnen GrundschullehrerInnen Therapeuten und Therapeutinnen KrankenpflegerInnen / Krankengymnasten und Krankengymnastinnen Tagesmütter und Tagesväter / Eltern
Wichtige Informationen
Dokumente
- Entspannungspädagogin
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Anerkennung nach §20 SGB V durch die Krankenkassen ist gekoppelt an die Grundausbildung der TeilnehmerInnen! Psychologen und Pädagogen Erzieher/in Kinderpfleger/in.
Meinungen
Inhalte
Ausbildungsinhalte
Die Inhalte dienen der Konzeption ganzheitlicher Entspannungskonzepte für Kinder und Erwachsene und deren Anerkennung nach §20 SGB V.
Den Schwerpunkt der Ausbildung bildet das klassische Autogene Training nach J.H. Schultz, die 6 Formeln der Grundstufe werden vermittelt und trainiert. Sie werden nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung in der Lage sein, selbständig Entspannungskurse und spezielle Kurse im Autogenen Training für Kinder und Erwachsene durchzuführen.
Im Weiteren lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Entspannungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen kennen.
Während der Ausbildung werden die für das Autogene Training wichtigsten physiologischen und anatomischen Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus werden sie mit weiteren Entspannungstechniken vertraut gemacht.
• Autogenes Training (nach J.-H. Schultz)
• Einblicke in Entspannungstechniken (PMR, Qigong, Hypnose)
• Indikationen / Kontraindikationen
• Übungen zur Bewegung und Entspannung
• meditative und kreative Tänze / meditative Musik
• Phantasiereisen
• meditatives Malen, Massagen
• und vieles mehr
Sie lernen verschiedene Materialien und andere Hilfsmittel kennen, die sich für die Entspannungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen besonders eignen. Während der Wochenenden haben Sie mehrmals die Möglichkeit mit der Gruppe Entspannungsübungen durchzuführen und werden hierbei durch gezieltes und professionelles Feedback der Dozenten und Referenten unterstützt.
Der Transfer der erworbenen theoretischen Kenntnisse wird direkt in praktischen Übungen umgesetzt. Methodik, Didaktik und Selbstmanagement, sowie die Erarbeitung eines Entspannungskurses komplettieren diese Ausbildung.
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kontaktperson: Karin Korpan
Entspannungspädagogin