Kurs derzeit nicht verfügbar

Facheinkäufer/in (TAW)

Kurs

In Wuppertal ()

2.250 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Dauer

    1 Tag

Zum Lehrgang Facheinkäufer/in (TAW) In der deutschen produzierenden Industrie wird der Anteil der Materialkosten am Umsatz mit derzeit durchweg 50% – mit allerdings steigender Tendenz – beziffert. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht handelt es sich demnach um den größten Kostenblock im Unternehmen. Zusätzlich ist noch der Faktor Materialbewirtschaftungskosten, d.h. interne Logistik, zu beachten. Beide Bereiche müssen in jeder Hinsicht optimal geführt werden. Dazu bedarf es eines umfangreichen Fachwissens, das weit über die klassischen Kenntnisprofile des Einkaufs und der Lagerwirt­schaft hinausgeht. Im modernen Supply-Chain-Management ist bereichsübergrei­fendes Denken und Handeln gefragt. Traditionelle Abwicklungen gehören der Vergangenheit an. Im Einkauf der Zukunft werden strategische Ansätze professionell umgesetzt. Es gilt, ein Ziel zu verfolgen: den Nutzen für den eigenen Abnehmerkreis zu maxi­mieren. Der Lehrgang „Facheinkäufer/in (TAW)” vermittelt das derzeit aktuelle Wissensspektrum. Er verfolgt das Ziel, vorhandenes Fach­wissen zu vertiefen, eigene Arbeitstechniken auf den Prüfstand zu stellen und eine in jeder Hinsicht optimierende Arbeitsweise zu praktizieren.

Hinweise zu diesem Kurs

Teilnehmerkreis: Einkäufer und Nachwuchskräfte im Industrie-Einkauf Kaufleute und Techniker, die in den Einkauf versetzt
wurden / werden

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Einkauf

Inhalte

Inhalte: Facheinkäufer/in (TAW)

  1. Der Einkauf als unternehmerische Aufgabe
    • Selbsttest: Bin ich eine gute Einkäuferin/ein guter Einkäufer?
    • Der Gewinnbeitrag des Materialmanagements
      • Einkauf
      • Bestandsmanagement
      • Return on Investment
    • Die moderne Einkaufsorganisation
      • Kurze Darstellung der Historie
      • Definition und Zielsetzungen
      • Aktuelle Organisationsmuster: Zentraler/dezentraler Einkauf, strategischer/operativer Einkauf, Philosophie des Supply-Chain-Managements, die Balanced Scorecard, Controlling - richtig definiert, über 150 Kennzahlen, Organisationsmodelle für das Kleinunternehmen (10 - 30 Mitarbeiter), für das mittelständische Unternehmen (30 - 500 Mitarbeiter), für das Großunternehmen (ab 500 Mitarbeiter), Projektorganisation
    • Das Internet im Für und Wider
      • Chancen und Risiken
      • Marktplatzszenarien und aktuelle Marktplätze
      • Auktionen und deren Vorbereitung
    • Strategische Analysen
      • ABC-Analyse
      • ABC/XYZ-Analyse
      • Versorgungsrisikoportfolio
      • Marktmachtportfolio mit strategischer Plantafel
      • Bestellwertanalyse
      • Der Koopertationsgedanke
    • Lieferantenmanagement
      • Lieferantenanalyse: Kriterienauswahl, grafische Musterdarstellungen, Soft-Facts, Total Cost of Ownership
  2. Die täglichen Arbeitsinhalte in Einkauf und Materialmanagement
    • Richtig disponieren
      • Deterministische Bedarfsermittlung
      • Stochastische Bedarfsermittlung
      • Kriterien der Bestellpunktrechnung
      • Was kostet eine Bestellung?
      • Wann ist eine Bestellmenge optimal? (klassische und moderne Rechenmethoden im Vergleich)
    • Bestandspolitik
      • Hohe Bestände oder Fehlmengenkosten?
      • Professionelle Festlegung des Sicherheitsbestands über MAD
    • Lagerorganisation
      • Lagerplanung: Planungsgrunddaten und häufige Planungsfehler
      • Lagerschnittstellen
      • Das 5-Ebenen-Modell der EDV Aufbauorganisation
      • Zentrales oder dezentrales Lager?
      • Ablauforganisation
      • Kommissionierverfahren
      • Zeitgemäße Lagertechnik in einer Video Präsentation
    • Ablauforganisation im Einkauf 1. Schritt
      • Die Bestellanforderung und ihre Tücken
      • Beschaffungsmarketing und Beschaffungsmarktforschung (Methoden und Instrumente)
      • Die "intelligente" Anfrage
      • Angebotsanalyse - eine verantwortungsvolle Aufgabe (Preisstrukturanalyse / Partieller Preisvergleich)
    • Ablauforganisation im Einkauf 2. Schritt
      • Selbsttest
      • Präventive Terminsicherung: 20 Methoden für die Praxis
      • Professionelle Verhandlungsvorbereitung (Protokolltechniken für das kleine und das große Einkaufsobjekt)
  3. Professionelles Vertragswesen als Kernpunkt einkäuferischen Handelns
    • Ablauforganisation 3. Schritt
      • Die Verhandlung aus psychologischer Sicht: Kommunikation: Was ist das eigentlich? Körpersprache, Gestik, Mimik, Stimme, rhetorische Finessen
    • Ablauforganisation 4. Schritt
      • Abschluss der Verhandlung: Vereinbarungen dokumentieren, Entscheidungen bekannt geben?
    • Rechtsaspekte
      • Wann entsteht ein Kaufvertrag?
      • Welche allgemeinen Bedingungen haben Gültigkeit?
      • Vertragsinhalte: beim Routinevertrag, bei Großobjekten
    • Die unterschiedlichsten Vertragsarten (jeweils mit Vertragsmustern)
      • Abrufvertrag
      • Rahmenvertrag
      • Konsignationslagervertrag
      • Just in Time - Vertrag
      • Werkvertrag § 631 BGB
      • Kauf auf Probe § 454 BGB
      • Wartungsvertrag
      • Werkzeug- und Modellvertrag
    • Vertragsstörungen und der richtige Umgang damit
      • Wie gehe ich mit Vertragsstörungen um? (jeweils mit Mustertexten)
      • Terminprobleme
      • Qualitätsprobleme
      • Fallbeispiele mit Lösungen

Zusätzliche Informationen

Lehr-/Lernmethoden: Der berufsbegleitende Zertifikats-Lehrgang mit Präsenz­phasen und Lehrbriefen ist auf die besonderen Belange Berufstätiger ausgerichtet. Präsenzphasen Drei Präsenzphasen mit Workshop-Charakter, die durch ein Selbststudium vorbereitet werden, bilden den Mittelpunkt des Zertifikats-Lehrgangs und dienen der praxisorientierten Umset­zung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmate­rialien gelegten Grundlagen. Die Bearbeitung konkreter Praxis­probleme, die Diskussion und der Erfahrungsaus­tausch der Teil­nehmer...

Facheinkäufer/in (TAW)

2.250 € zzgl. MwSt.