Fachfortbildung: Notfallpsychologie und Traumabewältigung
Kurs
Blended learning in Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Blended
-
Ort
Frankfurt am main
WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.Zertifikat (Befähigungsnachweis) WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Wenn wir von Ereignissen betroffen sind, die uns in unseren Grundfesten erschüttern, wie körperliche und seelische Gewalt, Tod eines Angehörigen, schreckliche Unfälle, Naturkatastrophen, wie z.B. die Tsunami-Katastrophe, dann reagieren wir individuell unterschiedlich, aber doch in vergleichbarer Weise. Die normalen Reaktionen auf unnormale Ereignisse sind für viele Menschen eine Belastung und können sich im Laufe der Zeit zu einem Trauma entwickeln. Professionelle Helfer, welche in Notfallpsychologie und Traumabewältigung ausgebildet sind, können mit Hilfe eines standardisierten Krisenmanagements der traumatischen Entwicklung entgegenwirken.
Die Fachfortbildung gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Es werden die Kriseninterventionsmaßnahmen nach dem Critical Incident Stress Management (CISM) in Theorie und Praxis erarbeitet. Nach der Fachfortbildung kennen die Teilnehmer das standardisierte Stressmanagement nach Everly und Mitchell und können Kriseninterventionsmaßnahmen selbstverantwortlich durchführen. Sie wissen, wie eine Traumatisierung verlaufen kann und welche Hilfen angeboten werden können.
Schwerpunkte sind:
-CISM (Critical Incident Stress Management) nach Everly und Mitchell.
-Stress und Stressreaktionen in Notfallsituationen.
-Das Erleben in akuten Notfällen.
-Verlauf einer Traumatisierung.
-Interpretation des Ereignisses und seine Konsequenzen.
-Hilfe nach einem Trauma.
-Kommunikationstechniken in Krisensituationen.
-Kriseninterventionsmaßnahmen nach CISM.
-Traumatherapie.
Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Heilpraktiker/innen und Heilpraktiker/innen für Psychotherapie, Psychologische Berater/innen, die ein Interesse an Notfall- und Traumapsychologie haben.
Die Fortbildung besteht aus einem Grundlagenseminar und einem Aufbauseminar.
Direkt zum Seminaranbieter
Fachfortbildung: Notfallpsychologie und Traumabewältigung