Fachingenieur/Fachplaner/Fachbauleiter für Pflasterbau
Kurs
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Dresden
-
Unterrichtsstunden
75h
-
Dauer
5 Monate
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen.
Die Teilnehmer erwerben eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Fachfortbildung wendet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bautechniker, Poliere, Meister, Facharbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung.
Fachingenieur für Pflasterbau (EIPOS): berufsqualifizierender facheinschlägiger Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder Abschluss eines dreijährigen Studiums an einer Berufsakademie (entsprechend der Regelung der Ingenieurgesetze) mindestens dreijährige fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung Fachplaner für Pflasterbau (EIPOS): einschlägiger Berufsabschluss (mind. Bautechniker, Meister) mindestens dreijährige fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung. Fachbauleiter für Pflasterbau (EIPOS): einschlägiger Berufsabschluss (Bautechniker, Meister, Polier, Facharbeiter)
Fachbauleiter/in für Pflasterbau (EIPOS) Fachingenieur/in / Fachplaner/in für Pflasterbau (EIPOS)
In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, Professur für Straßenbau Trägerverbände: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. SLG Bonn Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Bonn Deutscher Naturwerksteinverband e.V., Würzburg Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes, Dresden IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.
Auf Wunsch erhalten Sie eine umfassende persönliche Beratung und Zusendung von Lehrplan.
Meinungen
Themen
- Pflasterbauweise gebunden
- Pflasterbauweise ungebunden
- Pflasterdecken/Plattenbeläge
- Bauprodukte Naturstein/Beton/Pflasterziegel
- Laborprüfungen/in-Situ-Prüfungen
- Ausführen von Pflasterarbeiten (Praxisblock)
- Versickerungsfähige Pflasterbauweisen
- Schäden im Pflasterbau
- Vorschriften/Regelwerke Pflasterbauweise
Dozenten

Dr. Mike Wolf
Pflasterbau

Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner
Straßenbau
Inhalte
Allgemeine Grundlagen
- Einführung in die Pflasterbauweise
- Vorschriften und Regelwerke
Konstruktive Grundlagen / Dimensionierung (ungebundene Bauweise)
- Oberbau und Untergrund
- Tragschichten
Gebundene Bauweise
- Grundsätze / Anwendung
- Bemessung und Baustoffe
- Ausführung
- Anforderungen/Prüfung/Schadensfälle
Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge
- Pflasterdecken
- Plattenbeläge
- Fugen- und Bettungsmaterial
Bauprodukte
- Herstellung von Bauprodukten aus Naturstein, Beton und Pflasterziegel/-klinker
- Eigenschaften, Anforderungen und Ausschreibung
Prüfung von Bauprodukten und der Bauleistung
- Prüfungen und Anforderungen
- Laborprüfungen
- In-Situ-Prüfungen
Ausführen von Pflasterarbeiten (Verlegen und Versetzen – Praxis-Block)
- Verlegen von Platten und Betonsteinen sowie Pflasterziegeln (PRAXIS-Block)
- Versetzen von Natursteinpflaster (PRAXIS-Block)
Versickerungsfähige Pflasterbauweisen
- Grundlagen
- Ausführung
Schadensfälle / Umgang mit Mängeln
- Beispiele, Ursachen, Beseitigung, Vermeidung
- Stadtrundgang, Praxis-Block
Rechtliche Grundlagen zur Pflasterbauweise
- Vertragsformen
- Beziehungen AN – Subunternehmer
- Prüfungspflichten
- Sonderbauweisen, Anmelden von Bedenken
- Dokumentation Schriftform
- Mängelansprüche
Pflasterdecken und Plattenbeläge aus Sicht der Bauverwaltung
- Belange / Zwänge / Verkehrsfreigabe / Unterhaltung
Der Bildungsbeirat setzt sich aus einem Vertreter der Trägerverbände zusammen. Vorsitz hat Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, TU Dresden Professur für Straßenbau und Stellvertreter ist Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin.
Zu den Aufgaben des Bildungsbeirates zählen u.a. die Entscheidung der Teilnehmerzulassung und die fachliche Begleitung der Fachfortbildung.
DozentHochschullehrer und Wissenschaftler, Ingenieure, Bauingenieure, Sachverständige und Juristen.
PrüfungsleistungenPrüfungsleistung für Abschluss Fachbauleiter:
- Klausur (90 Minuten)
Prüfungsleistungen für Abschluss Fachingenieur/Fachplaner:
- Klausur (90 Minuten)
- Belegarbeit
- mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung der Hausarbeit)
Fachingenieur/in / Fachplaner/in für Pflasterbau (EIPOS)
Zusätzliche Informationen
Fachingenieur/Fachplaner/Fachbauleiter für Pflasterbau