Fernstudiengang Hotelrezeptionist/in
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
6 Monate
Die Rezeption ist "Schaltzentrale und Servicecenter" für Hotelgäste, Restaurantbesucher, Mitarbeiter und Unternehmensleitung. Für diese Aufgabe bedarf es umfassender Fachkenntnisse aus der Hotellerie, gepaart mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein und sehr guten Umgangsformen.
Gerichtet an: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse und Berufserfahrung, die in der Hotellerie tätig werden möchten. Berufstätige, die durch gezielte Weiterqualifikation neue Wege gehen wollen. Fachleute aus der Gastronomie/Hotellerie, die beruflich mehr erreichen möchten. Touristiker, die sich mit diesem Abschluss neue Karrierechancen eröffnen wollen
Hinweise zu diesem Kurs
* Mindestalter 18 Jahre, möglichst Mittlerer Bildungsabschluss * Gute Umgangsformen * Kaufmännische, touristische oder dienstleistungsnahe Vorbildung oder Berufserfahrung vorteilhaft
Meinungen
Inhalte
Die Aufstellung vermittelt Ihnen einen Überblick (Auszüge) über die Lerninhalte und die Themen in den Lehrbriefen. Da die Inhalte regelmäßig aktualisiert werden, können geringfügige Themenabweichungen auftreten. Unsere Lehrbriefe sind formal identisch aufgebaut, so finden Sie sich immer schnell zurecht. Am Ende jeder Lektion finden Sie die Prüfungsaufgaben, das Glossar und ein Literaturverzeichnis.
Lehrbrief 1. Monat
Gastgewerbe und Hotellerie
- Entstehung und Geschichte
- Angebot und Nachfrage, Reiseformen und Motive
- Wirtschaftliche Bedeutung der Beherbergungsindustrie
- Kennziffern
- Struktur der Hotellerie und Parahotellerie
- Ausbildung, Beschäftigung und Beruf
- Betriebliche Organisation, Aufbau eines Hotels
Die Hotelrezeption I, Empfang & Reservierung
- Der Empfang, Funktionen einer Hotelhalle
- Aufgaben und Organisation im Arbeitsbereich Rezeption
- Die Reservierung, von der Anfrage, Angebot und Anreise
- Interne Informations- und Reservierungssysteme
- Externe Reservierungssysteme
Die Hotelrezeption II
- Ankunftsvorbereitung
- Check In-Aufgaben
- Check Out-Aufgaben
- Der Beherbergungsvertrag
- Rechnungslegung und Abrechnung
- Berichtswesen und betriebliche Kennzahlen
Hotelrezeption III, Service & Betreuung
- Gastgeberfunktion
- Kundenerwartungen - Leistungsangebot
- Qualität und Service
- Verkauf und Verkaufstechniken
- Beschwerdemanagement
- Veranstaltungen und Veranstaltungsorganisation
- Protokoll
EDV- und IT-Einsatz im Hotel, Front Office-Systeme
- Einführung - Funktion und Bedeutung der Systeme
- Technische Voraussetzungen
- microsFIDELIO* - Benutzerhandhabung in der Praxis
- Webbasierte Reservierungssysteme
- Internetreservierung mit "Bookhotel"
- Elektronische Kassensystem
Lehrbrief 6. Monat
Ausgesuchte, erfolgreiche (Hotel-)Marketingstrategien in der Praxis
- Primäre Marketingstrategien
- Sekundäre Strategien
-
Beispiele aus der aktuellen Praxis:
- Individualhotellerie und Markenhotellerie (Hotelketten)
- Standortorientierung (Kurhotel, Berghotel, Stadthotel u. a.)
- Zielgruppenorientierung (Golfhotel, Tagungshotel u. a.)
- Unternehmungsarten (Hotel garni, Themenhotel, Motel, Clubhotel)
- Klassifizierung (Hotelkategorien)
Fernstudiengang Hotelrezeptionist/in