Forderungsmanagement
IHK
In Heilbronn

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Ort
Heilbronn
Die Teilnehmer/innen lernen die juristische und organisatorische Seite eines effizienten Forderungsmanagements und die Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung anhand von Beispielen, Musterunterlagen und praktischen Formulierungshilfen kennen, damit sie in der Lage sind, diese Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Geschäftsführer/innen, Leiter/innen Rechnungswesen und Controlling sowie Sachbearbeiter/innen in Mahn- und Vollstreckungsabteilungen bzw. Buchhaltungsabteilungen
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist nach AZWV zertifiziert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Programm mit Anmeldeformular (s. u.).
Meinungen
Inhalte
- Wirksame Vereinbarung der Sicherheiten: zulässige Inhalte, Vereinbarung nach AGB
Das vorgerichtliche Mahnwesen/Verhandlungen mit dem Schuldner
- Mahnschreiben/Ratenzahlungsvereinbarungen/Schuldanerkenntnis
Das gerichtliche Mahnverfahren
- Der Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides (korrekte Bezeichnung des Mahngegners; Mahngericht; Forderungsaufstellung)/Verfahren bei Widerspruch/der Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids
- Verfahren bei Einspruch/Kosten
Prozessverfahren
- Zuständigkeitsfragen/Parteibezeichnung/Verjährung der Forderungen/Klagebegründung
- Kosten des Klageverfahren
Zwangsvollstreckung
- Voraussetzung der Zwangsvollstreckung (Titel, Klausel, Zustellung u. ä.)
- Berechnung der Forderung/Forderungsübersicht/Auswahl der richtigen Vollstreckungsmaßnahmen
- Sach- und Forderungspfändung/Sicherungsvollstreckung/Antrag aufAbgabe der eidesstattlichen Versicherung/Rechtsmittel/Kosten der Zwangsvollstreckung
Teilnahmevoraussetzung
Geschäftsführer/innen, Leiter/innen Rechnungswesen und Controlling sowie Sachbearbeiter/innen in Mahn- und Vollstreckungsabteilungen bzw. Buchhaltungsabteilungen
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist nach AZWV zertifiziert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Programm mit Anmeldeformular (s. u.).
Bildungsziel des Seminars
Die Teilnehmer/innen lernen die juristische und organisatorische Seite eines effizienten Forderungsmanagements und die Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung anhand von Beispielen, Musterunterlagen und praktischen Formulierungshilfen kennen, damit sie in der Lage sind, diese Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Forderungsmanagement