Frankreichstudien
Bachelor
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Berlin
-
Dauer
3 Jahre
Der Monobachelor Frankreichstudien ist ein grundständiger Studiengang im Bereich französische Philologie, der durch sozialwissenschaftliche Komponenten ergänzt wird. Durch das Studium von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und den in ihnen vermittelten unterschiedlichen Ansätzen und Methoden lernt der Studierende zum einen, auf unterschiedliche Problemstellungen und Arbeitsanforderungen flexibel zu reagieren und erwirbt somit eine breites Wissensfundament.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
1.Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung. 2.Französischtest (Niveau B2 GER)
Meinungen
Inhalte
Gegenstand
Der Monobachelor Frankreichstudien ist ein grundständiger Studiengang im Bereich französische Philologie, der durch sozialwissenschaftliche Komponenten ergänzt wird. Durch das Studium von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und den in ihnen vermittelten unterschiedlichen Ansätzen und Methoden lernt der Studierende zum einen, auf unterschiedliche Problemstellungen und Arbeitsanforderungen flexibel zu reagieren und erwirbt somit eine breites Wissensfundament. Zum anderen erlaubt ihm die Ausrichtung auf Frankreich eine inhaltliche Fokussierung, die diese unterschiedlichen Fächeransätze bündelt.
Eine sehr gute Beherrschung des Französischen, eine Kenntnis seiner Funktionsweisen, seiner Geschichte und Varietäten wie natürlich auch der französischen Literatur sind ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis Frankreichs. Der Fokus dieser Ausbildung im Kernbereich des Frankreichstudiengangs liegt dabei auf dem modernen Frankreich (mit Ende des 18 Jahrhunderts). Die Einbeziehung früherer Epochen erfolgt im Hinblick auf deren Bedeutung für die Gegenwart.
Der Unterricht in der Sprachpraxis setzt auf das Niveau B.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) voraus und trainiert Fertigkeiten, die sich an den beruflichen und universitären Anforderungen in Frankreich orientieren. Inhaltlich werden in der Sprachpraxis Themen behandelt, die zu einem besseren Verständnis der gegenwärtigen französischen Gesellschaft beitragen. In der Philologie erhalten die Studierenden eine solide wissenschaftliche Grundausbildung in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft, die sie für unterschiedliche wissenschaftliche Themenstellungen sensibilisieren soll. Während eines einjährigen Frankreichaufenthaltes sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, neben dem französischen Universitätssystem, seinen spezifischen Arbeitsanforderungen und seiner Wissenschaftstradition auch eingehend das Land selbst kennen zu lernen. Dies soll auch durch ein obligatorisches Praktikum in Frankreich (oder im frankophonen Ausland) bestärkt werden.
Der philologische Kernbereich wird durch das Studium von insgesamt zwei Bausteinfächern im Umfang von jeweils 30 LP ergänzt. Öffentliches Recht, Volkswirtschaftslehre, Politologie und Geschichte stehen als wählbare Bausteinfächer zur Verfügung. In diesen Fächern, zwischen denen sich vielfältige interdisziplinäre Bezüge herstellen lassen, wird während der ersten vier Semester eine methodologische Einführung in die jeweiligen Gegenstandsbereiche gegeben, die aber auch fachlich fundierte Kenntnisse vermittelt. Durch das Studium der Bausteinfächer soll die Möglichkeit gegeben werden, sich eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Frankreich zu erschließen – sei es durch genuin auf Frankreich ausgerichtete Lehrveranstaltungen, in kontrastiver Perspektive zu Deutschland oder mit Blick auf seine Rolle in der Europäischen Union.
Studienaufbau
Das Mono-Bachelor-Studium umfasst einen Kernbereich im Umfang von 120 LP und zwei sogenannten Bausteinfächern im Umfang von jeweils 30 LP sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Der Bachelor-Studiengang Frankreichstudien setzt sich im Kernbereich französische Philologie aus den folgenden Studienanteilen zusammen:
- Sprachpraxis
- Sprachwissenschaft
- Literaturwissenschaft
Der Kernbereich Französische Philologie gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Aufbauphase.
Im Bachelor-Studiengang Frankreichstudien wird im Bausteinfachbereich eine Kombination aus zwei Fächern studiert. Folgende sind wählbar:
- Rechtswissenschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Geschichtswissenschaft
- Politikwissenschaft
Das dritte Studienjahr wird an einer der französischen Partnerhochschule absolviert, die mit dem Frankreichstudiengang kooperieren. Die Studierenden schreiben sich in das dritte Studienjahr der Licence in Lettres modernes, Sciences du langage oder einem fachlich verwandten Studiengang ein, der das in Berlin begonnene Studium der französischen Philologie fachlich sinnvoll ergänzt und weiterführt.
Beruf
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen der Frankreichstudien ergeben sich in den verschiedensten Bereichen der Industrie, im Handel, in den Medien, im Verlagswesen, in internationalen Behörden, in Forschungseinrichtungen und im Auswärtigen Dienst im europäischen und speziell im deutsch-französischen Rahmen.
Bewerbungszeitraum Nur für das 1. Fachsemester: 01.06.-15.07. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.06.-15.07. (zum Wintersemester) und 01.12.-15.01. (zum Sommersemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Zusätzliche Informationen
Frankreichstudien