Gebäudeenergieberater24

Kurs

Blended learning in Hamm, Hamburg, München und 1 weiterer Standort

1.500 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs

  • Methodik

    Blended

gebäudeenergieberater24 ist ein modernes gewerkeübergreifendes Fernlehrgangskonzept für Planer und Handwerker, die eine Anerkennung als Vor-Ort-Berater des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anstreben. gebäudeenergieberater24 vermittelt Ihnen Grundlagenwissen und die adäquate Vorgehensweise für die Vor-Ort-Energieberatung. Diese sind auch bei der Ausstellung von Energieausweisen wichtig. Themenschwerpunkte sind die Beurteilung des Dämmstandards und der Anlagentechnik sowie die Erstellung des Beratungsberichts. Gerichtet an: Architekten, Ingenieure im Bauwesen und Handwerker

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hamburg
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage
Hamm (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage
München (Bayern)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage
Stuttgart (Baden-Württemberg)
Karte ansehen

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für die Eintragung auf der Vor-Ort-Beraterliste des BAFA: Ingenieure und Personen mit Master- und Bachelorabschlüssen der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung im Studiengang Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen (Hochbau), Architektur oder Bauphysik sowie Personen mit einer Meisterprüfung oder einem erfolgreichen Technikerabschluss in den Fachrichtungen Bauwesen (Hochbau) und Haustechnik.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Dozenten

Annette Tönges

Annette Tönges

Referentin Wissenstransfer

Jg. 1979, Architekturstudium an der Universität Dortmund mit der Vertiefungsrichtung Projektleitung, Tätigkeit im Planungsbüro im Bereich Instandhalten/Modernisieren, vom BAFA anerkannte Vor-Ort-Beraterin, seit Mitte 2006 Mitarbeiterin des Öko-Zentrums NRW, Schwerpunkte: EU-Projekte, Ingenieurleistungen

Stephanie Kallendrusch

Stephanie Kallendrusch

Lehrgangsleiterin

stv. Fachleiterin des Öko-Zentrums NRW Jg. 1970, Architekturstudium, 1994-99 Projekt- und Bauleiterin in versch. Architekturbüros, Mitglied der AK NW, Fachveröffentlichungen und Vorträge zur ökologischen Altbausanierung und zum energiegerechten Bauen, vom BAFA anerkannte Vor-Ort-Beraterin und Energieausweis-Ausstellerin laut dena, seit 1999 Projektleiterin für Internet-Fernlehrgänge im Öko-Zentrum NRW

Inhalte

Lerneinheit 1 - Gebäudeenergieberater
Lerneinheit 1 gibt eine Übersicht zur Anlagentechnik im Gebäudebestand von Wohngebäuden (Ein- und Mehrfamilienhäuser). Dabei werden die energetischen und wirtschaftlichen Aspekte in ihrer komplexen Erscheinungsweise genau unter die Lupe genommen.
Die Teilnehmer erlangen in dieser Lerneinheit das Basiswissen, um in ihrer Berufspraxis Entscheidungen zu Grundsatzfragen der energetischen Sanierung von Wohngebäuden treffen können. Abschluss dieses Moduls bilden Hinweise zur Durchführung eines Beratungstermins sowie die Erstellung eines Beratungsberichts.

Lernziele

  • Kenntnisse über die typische Anlagentechnik in Wohngebäuden
  • Kenntnisse über die prinzipiellen Möglichkeiten des Umgangs mit vorhandener Bausubstanz als Teil einer energetischen Sanierung
  • Rahmenbedingungen für die energetische Optimierung alter Bausubstanz

Inhalt

1 Einleitung
1.1 Ziele und Aufgaben einer Energieberatung
1.2 Grundlagen energetischer Berechnungen
1.3 Infos zum Thema "Vor-Ort-Energieeinsparberatung"

2 Heizlastberechnung
2.1 Wärmebedarf
2.2 Heizlast
2.3 Unterschiedlicher Berechnungsansatz
2.4 DIN EN 12831- Berechnung der Norm-Heizlast
2.5 Näherungsverfahren
2.6 Weiterführende Detailinformationen

3 Wärmeerzeuger
3.1 Wärmeerzeuger im Bestand
3.2 Spezielle Holzkessel
3.3 Sonstige Wärmeerzeuger
3.4 Sanierungsplanung
3.5 Weiterführende Detailinformationen

4 Wärmeverteilung
4.1 Prinzip der Warmwasserpumpenheizung
4.2 Rohrleitungs-System
4.3 Heizflächen
4.4 Zusammenfassung
4.5 Weiterführende Detailinformationen

5 Warmwasserbereitung
5.1 Warmwasserbedarf
5.2 Warmwasserbereitung
5.3 Anlagendimensionierung

6 Thermische Solaranlagen
6.1 Checkliste für die Energieberatung
6.2 Das Energieangebot der Sonne
6.3 Bestandteile einer thermischen Solaranlage
6.4 Anlagendimensionierung
6.5 Einbau- und Einbindemöglichkeiten
6.6 Wirtschaftlichkeit
6.7 Umweltentlastung und Wohlgefühl
6.8 Weiterführende Detailinformationen

7 Lüftungstechnik
7.1 Hand- oder Anlagenlüftung
7.2 Voraussetzungen für den Einsatz von Lüftungstechnik
7.3 Abluftanlagen
7.4 Be- und Entlüftungsanlagen
7.5 Anlagendimensionierung

8 Rationeller Stromeinsatz
8.1 Stromverbrauch Privathaushalte
8.2 Warmwasserbereitung
8.3 Hilfsenergie Heizungstechnik
8.4 Beleuchtung und Haushaltsgeräte
8.5 Leerlaufverluste (stand by)
8.6 Weiterführende Detail-Informationen

9 Datenermittlung
9.1 Ankündigung des Vor-Ort-Termins
9.2 Der Vor-Ort-Termin

10 Maßnahmenkatalog
10.1 Maßnahmen und Maßnahmenpakete
10.2 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen
10.3 Wirtschaftlichkeitsbewertung gemäß VDI 2067
10.4 Weiterführende Detailinformationen

11 Beratungsbericht und BAFA-Förderung
11.1 Die äußere Form
11.2 Der Umfang
11.3 Verständlichkeit
11.4 Zusammenfassung der wesentlichen Beratungsergebnisse
11.5 Mindestanforderungen gemäß Bafa
11.6 Beispiel eines Beratungsberichtes
11.7 Verfahrensablauf der BAFA-Förderung

12 EnEV 2007 und Energieausweise
12.1 EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
12.2 Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
12.3 Energieeinsparverordnung (EnEV 2002/2004)
12.4 Die neue EnEV 2009

13 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

14 Novelle der Heizkostenverordnung

Lerneinheit 2 - bauphysikalische Grundlagen für den Altbau
Wir vermitteln Ihnen in der Lerneinheit 2 die bauphysikalischen Grundlagen zur energetischen Beurteilung des Gebäudebestands. Dieses Modul beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen zu den Bereichen Wärme, Feuchte und Brandschutz und Schallschutz. Darauf aufbauend erläutern wir Ihnen die Themen klimatische Bedingungen, lüftungstechnische Grundlagen, Luftdichtheit sowie Grundlagen zum thermischen Verhalten von Gebäuden, Wärmeschutz und Wärmebilanz.

Lernziele
- Vermittlung der bauphysikalischen Grundlagen
- Grundlegende Kenntnisse zu klimatischen Bedingungen, lüftungstechnischen Grundlagen, Luftdichtheit sowie Grundlagen zum thermischen Verhalten von Gebäuden, Wärmeschutz und Wärmebilanz

Inhalt

1 Einleitung
1.1 Entstehung des Fachgebiets
1.2 Ökologische Bedeutung

2 Wärme
2.1 Temperatur
2.2 Wärme am Gebäude
2.3 Wärmedurchgang
2.4 Wärmebeharrungsvermögen
2.5 Wärmebezogene Klimadaten
2.6 Konstruktionsbeispiele Wärmeschutz

3 Feuchte
3.1 Feuchtequellen in Gebäuden
3.2 Raumluftfeuchte
3.3 Feuchtetransport
3.4 Tauwasserbildung
3.5 Materialfeuchte
3.6 Schutz gegen Niederschläge

4 Schallschutz
4.1 Einleitung
4.2 Frequenz, Schallpegel und Lautstärke
4.3 Luftschallschutz, Kennzeichnung und Messung
4.4 Trittschallschutz
4.5 Schalltechnisches Verhalten von Bauteilen

5 Brandschutz
5.1 Einleitung
5.2 Vorbeugender Brandschutz
5.3 Baulicher Brandschut
5.4 Baustoffklassifizierung/Feuerwiderstandsklassen
5.5 Baustoffe und ihr Verhalten im Brandfall
5.6 Brandschutzkonstruktionen
5.7 Brandschadensbeseitigung
5.8 Baustoffklassifizierung in Österreich
5.9 Beispiele für Brände


Lerneinheit 3 - Gebäudetypologie und Rechenprogramme
In der Lerneinheit 3 haben die Teilnehmer die Möglichkeit bestehende Gebäude den anerkannten Gebäudetypologien zuzuordnen. Gängige Rechenprogramme und Software zur Erstellung von Beratungsberichten werden vorgestellt.

Lernziele
- Kenntnisse zur Zuordnung von Gebäuden zu anerkannten Gebäudetypologien
- Kenntnisse über gängige Rechenprogramme

Inhalt

1 Downloads und Links
2 Gebäudetypologie


Lerneinheit 4 - Passive Solarenergienutzung im Altbau
Lerneinheit 4 umfasst das Thema energetische Qualität der Gebäudehülle mit Bezug auf die passive Solarenergienutzung. Wir vermitteln den Teilnehmern Grundlagen der Passivnutzung und Systeme der Passivnutzung, wobei der besondere Bezug zu bestehenden Gebäuden herausgehoben wird.

Lernziele
- Kenntnisse zur thermischen Qualität der Gebäudehülle
- Kenntnisse über die Grundlagen und Systeme der Passivnutzung
- Überblick über die energetisch wirksamen Maßnahmen bei Gebäudesanierungen hinsichtlich der Passivnutzung

Inhalt

1 Einführung
1.1 Energie & Bauen
1.2 Strategien zur Nutzung der Sonnenenergie
1.3 Primärmaßnahmen
1.4 Minimieren der Wärmeverluste & Maximieren der Wärmegewinne
1.5 Sekundärmaßnahmen
1.6 Kontrollfragen

2 Konzepte des energieoptimierten Bauens
2.1 Energieverbrauch im Vergleich
2.2 Das Passivhaus
2.3 Kontrollfragen

3 Thermische Qualität der Gebäudehülle
3.1 Funktionen - Übersicht
3.2 Wärmeschutz
3.3 Kontrollfragen


Lerneinheit 5 - Wärmebrücken, Luft- und Winddichte
Das Thema Wärmebrücken, Luft- und Winddichte ist das zentrale Element der Lerneinheit 5. Im Kapitel „Herstellung der Luftdichtheit im Altbau" erfahren die Teilnehmer anhand eines Beispiels detailliert die Vorgehensweise in der Altbausanierung.

Lernziele
- Kenntnisse über typische Wärmebrücken und deren Vermeidung im Altbau
- Kenntnisse zur Planung bzw. Herstellung der winddichten und luftdichten Ebene im Altbau

Inhalt

1 Wärmebrücken
1.1 Grundsätzliche Strategien zur Verringerung von Wärmebrücken
1.2 Hinweise zur detaillierten Betrachtung
1.3 Die wichtigsten Wärmebrücken
1.4 Übersicht der berechneten Beispiele

2 Luft- & Winddichtungskonzept
2.1 Anordnung
2.2 Ausführung der Luft- bzw. Winddichteebenen
2.3 Planung, Ausschreibung & Bauüberwachung von Neubauten
2.4 Diskussion

3 Kontrollfragen


Lerneinheit 6 - Bauteilkatalog
Der Bauteilkatalog bietet innerhalb des Gesamtlehrgangs ein digitales Nachschlagewerk mit bewerteten Bauteilkonstruktionen. Diese Lerneinheit bezieht sich nicht speziell auf den Gebäudebestand und ist somit nicht Prüfungsgegenstand.

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: mehrwertsteuerbefreit
Maximale Teilnehmerzahl: 18

Gebäudeenergieberater24

1.500 € MwSt.-frei