Gefahrstoffbeauftragter
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
2 Monate
In diesem dreitägigen Fachkundelehrgang geht es vor allem darum, Sie bestmöglich zum/r Gefahrstoffbeauftrage/n auszubilden, damit für ein sicheres Gefahrstoffmanagement gemäß GHS/CLP, REACh und der Gefahrstoffverordnung gesorgt werden kann. Das "Umweltinstitut Offenbach GmbH - Akademie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz" stellt Ihnen über emagister.de alle wichtige Informationen zur Verfügung.
Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen die europäischen Rechtsgrundlagen zu erläutern, Ihnen Strukturen und Inhalte der Gefahrstoffverordnung zu vermitteln und Ihnen als zukünftige/n Gefahrstoffbeauftragte/n wichtige Praxistipps zu geben damit eine erfolgreiche Koordination und innerbetriebliche Umsetzung der Gefahrstoffverordnung gewährleistet werden kann.
Sie werden darauf vorbereitet, ein sicheres Gefahrstoffmanagement umsetzen zu können: Was sind die Aufgaben des/r Gefahrstoffbeauftragen? Wie sind diese am besten zu organisieren? Was sind die wichtigsten Aspekte des Gefahrstoffrechts? Und, nicht zuletzt, wie sind die theoretischen Informationen für den/die Gefahrstoffbeauftragte/n in der Praxis am besten umzusetzen?
Hinweise zu diesem Kurs
Sie bekommen Struktur und Inhalte der europäischen Rechtsgrundlagen sowie der Gefahrstoffverordnung vermittelt und erhalten Praxishilfen für die Koordination und innerbetriebliche Umsetzung der Forderungen. Folgende Fragestellungen beantwortet der Lehrgang: Welche Aufgaben sollte / kann der Gefahrstoffbeauftragte übernehmen? Wie kann er seine Arbeit organisieren? Was schreibt das Gefahrstoffrecht vor? Und ganz wichtig: Wie erfolgt die praktische Umsetzung?
Fach- und Führungskräfte, Umweltbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- u. Ausbildungspersonal, für das Gefahrstoffmanagement verantwortliche Mitarbeiter, z. B. aus der Chemiebranche, der metallverarbeitenden Industrie, der Textil- und Elektroindustrie sowie Betreiber und Planer von Lager- und Umschlagseinrichtungen, Technische Beamte und Gewerbeaufsichtsbeamte und Behördenvertreter, die mit der Prüfung der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind.
Meinungen
Themen
- Explosionsschutz
- Gefahrstoffe
- Industrie
- Gefahrstoffverordnung
- Schutzmaßnahmen
- Gefahrstoffmanagement
- CLP-Verordnung
- Lagerung von Gefahrstoffen
- Anlagensicherheit
- Gefahrstoffbeauftragter
- Sicherheitsdatenblatt
- Europäische und nationale Rechtsvorschriften
- Gefahrstoff vs. Gefahrgut
- Entsorgung von Gefahrstoffen
- Ordnungswidrigkeiten
- Strafttatbestände
- GHS/CLP
- RECh
Dozenten

Claudia Hendann
Dr. Dipl.-Chem
Expertin im Bereich Gefahrstoffe

Dominik Naumann
EHS-Manager, Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe

Dr. Maya Weber
RP Darmstadt

Dr. Wilfried Paul
Clariant, Frankfurt a. M.

Harry Papilion
Arbeitssicherheit
Inhalte
- Europäische und nationale Rechtsvorschriften
- REACh-Verordnung
- Stoffrichtlinie
- Zubereitungsrichtlinie
- Beschränkungsrichtlinie
- Agenzienrichtlinie
- Chemikaliengesetz
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Biostoffverordnung
- Chemikalienverbotsverordnung
- Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
- Die Gefahrstoffverordnung
- Gefahrstoffinformation
- Gefährdungsbeurteilung
- Schutzmaßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Funktion und Aufgaben des/r Gefahrstoffbeauftragten
- Was sind Gefahrstoffe? - Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
- Bedeutung und Zweck des Sicherheitsdatenblattes
- Unterscheidung von Gefahrstoff und Gefahrgut
- Entsorgung von Gefahrstoffen
- Anlagensicherheit, Explosionsschutz
- Europäische Regelungen
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Gefahren durch brennbare Flüssigkeiten, Stäube, Pulver und Pasten, Zündquellen
- Erstellung des Explosionsschutzdokuments
- Gefahrstoffe - Verantwortlichkeit, Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände
- Ermittlungs- und Beurteilungspflichten nach Gefahrstoffverordnung
- Schutzpflichten
- Informationsbeschaffung §§ 7 bis 12 GefStoffV
- Gefährdungsbeurteilung und Schutzstufen / TRGS 400, 402, 403, 420 und 440
- Rangfolge der Schutzmaßnahmen
- Grenzwerte laut GefStoffV
- Regelungen zur Lagerung von Gefahrstoffen
- Übung: Unterweisung der Mitarbeiter
- Überwachungspflicht
Gefahrstoffbeauftragter