Master
In Karlsruhe

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Karlsruhe
-
Dauer
1 Jahr
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung vertiefter theoretischer und methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Ein großer Teil der Abschlussarbeiten entsteht direkt aus dem Forschungsumfeld der Fakultät.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dipl.-Ing, Dipl.-Ing (FH), BSc, BTech, BEng, Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Inhalte
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung vertiefter theoretischer und methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Ein großer Teil der Abschlussarbeiten entsteht direkt aus dem Forschungsumfeld der Fakultät. Der Abschluss Master of Science (M.Sc.) qualifiziert insbesondere für eine selbständige und leitende Tätigkeit, auch auf internationaler Ebene, und befähigt zur anwendungsnahen Forschung und Entwicklung und damit auch zur Promotion.
Autobahnkreuz aus der VogelperspektiveDas im Masterstudiengang vermittelte geoinformatorische Querschnittswissen führt zu vielfältig einsetzbaren Spezialisten in den Bereichen Geoinformations- und Medientechnologie und bietet den Absolventen national und international anspruchsvolle und zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Die Absolventen sind bestens gerüstet, um bei Ingenieurbüros, Industriebetrieben und Behörden in Entwicklung, Adaption und Einsatz von Geoinformationssystemen tätig zu werden. Gleiches gilt für die analoge und digitale Präsentation räumlicher Sachverhalte mittels entsprechender Werkzeuge. Die Ausbildung befähigt die Absolventen, auch anspruchsvolle Computerprogrammsysteme zu entwickeln und zu pflegen, was eine wichtige Qualifikation für viele Arbeitsplätze in mittleren und größeren Softwarebüros im fachlichen Umfeld darstellt.
Satellitenfoto Wirbelsturm vor FloridaDie Absolventen können darüber hinaus eine fundierte Ausbildung im Bereich der GPS-Technologie und ihrer Anwendung in der Landesvermessung, der Deformationsanalyse und anderen ingenieurmesstechnischen Fragestellungen sowie in der Navigation erhalten. Sie sind daher auch für die entsprechenden Positionen der staatlichen Vermessungsverwaltung vorbereitet. Eine intensive Ausbildung in der Ingenieur- und Industrievermessung qualifiziert die Absolventen für Ingenieurbüros, die sich auf diese Gebiete spezialisiert haben und die entsprechenden Arbeitsplätze in Großfirmen.
Potentielle Tätigkeitsfelder der Absolventen sind:
* Umwelt- und Risikomonitoring
* Funknetzplanung
* Geomarketing
* Bau-/Maschinensteuerung, Positionsgebundene Dienste, Out- und Indoor-Navigationssysteme
* Location Based Services (Mobile)
* Geopost und Telekommunikation
* Georeferenzierung, Neueinrichtung und Transformation bestehender Geodatenbanken
* Satellitennavigation
Einzigartig in Deutschland bietet der Masterstudiengang Geomatik die Kombination aus kartographischen und geodätischen Inhalten mit Schwerpunkten aus der rechnergestützten Visualisierung, Kommunikation und Nutzung raumbezogener Information, der räumlichen Analyse im Kontext der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Erfassung, mathematisch-statistischen Modellierung und Georeferenzierung hybrider Daten.
2 Semester Vorlesungen und 1 Semester Master Thesis (Studienbeginn jedes Semester).
Bewerbungsschluss für das Wintersemester eines jeden Jahres ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar.
Studienbeginn zum Winter und Sommersemester
Zusätzliche Informationen
Geomatics