Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK in 30 Tagen
IHK
In Hamburg und Bremen

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Ort
-
Dauer
30 Tage
Die Geprüften Betriebswirte IHK besitzen die Fähigkeit, die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens festzulegen und zu ihrer Realisierung entscheidend beizutragen. Sie tragen Führungsverantwortung und nehmen eigenverantwortlich Managementaufgaben der mittleren bis obersten Hierarchieebene wahr.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zulassungsvoraussetzungen zu Ihrer Prüfung (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis im Sinne der Nummer 2 muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Qualifi
Meinungen
Inhalte
Teil A: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Marketing-Management
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
- Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
- Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
- Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung
- Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Bedeutung des Steuersystems für das Unternehmen
- Instrumente der Bilanzanalyse
- Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
- Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems
- Steuerung der Beschaffung von Finanzmitteln
- Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
- Vertragstypen und deren Gestaltung
- Nationale Ansätze des Wettbewerbsrechts
- Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
- Auswirkungen der EU-Gesetze auf nationales Recht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Abwickeln der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten
- Abwicklung des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
Teil B: Führung und Management im Unternehmen
Unternehmensführung
- Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
- Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen
- Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
- Management und kundenorientierte Qualitätspolitik
- Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Organisation als strategischer Erfolgsfaktor im Unternehmen
- Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung
- Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken
- Festlegung der Organisationsformen von Projekten
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
- Bestimmung der Vorgaben für die qualitative und qualitative Personalplanung
- Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung
- Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
- Total Quality Management
Teil C: Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Erstellung einer fachübergreifenden Projektarbeit zur Lösung eines komplexen praxistypischen Problems und sich anschließender Nachweis der Fähigkeit zur Anwendung von Berufswissen in einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch.
Modul II: Online-gestützte Lernstandskontrolle
Selbstgesteuerte Kontrolle des Lernfortschritts anhand klausurtypischer Aufgaben und Fallstudien.
Modul III: Schwerpunkt-Repetitorium zur Intensivprüfungsvorbereitung
Komprimierte Wiederholung der prüfungsrelevanten Themen, und Übung der optimalen Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben.
Einjähriges, berufsbegleitendes Samstags- oder Sonntagsstudium inklusive einer Woche Blockunterricht.
Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK in 30 Tagen