Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Metall (IHK)
IHK
In Rostock

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Rostock
-
Unterrichtsstunden
1195h
-
Dauer
3 Jahre
-
Beginn
15.01.2021
Der erste Schritt zum Aufstieg in die mittlere Führungsebene eines Unternehmens ist die Weiterbildung zum Industriemeister.
Gerichtet an: Facharbeiter oder Arbeiter mit langjähriger Berufserfahrung, die die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterfortbildung erfüllen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Modul 1 - Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung laut AEVO Modul 2 - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Modul 3 - Handlungsspezifische Qualifikationen - Handlungsbereich "Technik": Betriebstechnik Fertigungstechnik Montagetechnik - Handlungsbereich "Organisation": Betriebliches Kostenwesen Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich "Führung und Personal": Personalführung und -entwicklung Qualitätsmanagement
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1.) einen Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf und mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder 2.) ein anderer Berufsabschluss und mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder 3.) kein Berufsabschluss und mindestens 6-jährige Berufspraxis nachweist.
Themen
- Rechtsbewußtes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Basisqualifikation
- Zusammenarbeit
- Techniker/ Technikerin
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Kostenwesen
- Qualitätsmanagement
- Personalführung
- Personalentwicklung
Dozenten
Diverse Dozenten Divese Dozenten
Diverse Dozenten
Inhalte
Kurzbeschreibung:
Der erste Schritt zum Aufstieg in die mittlere Führungsebene eines Unternehmens ist die Weiterbildung zum Industriemeister.
Inhalte:
Modul 1:
Vorbereitung auf die AdA - Prüfung
Modul 2:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Modul 3:
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich "Technik":
Betriebstechnik;
Fertigungstechnik;
Montagetechnik - Handlungsbereich "Organisation":
Betriebliches Kostenwesen;
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme;
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich "Führung und Personal":
Personalführung;
Personalentwicklung;
Qualitätsmanagement
Teilnehmerkreis:
Facharbeiter oder Arbeiter mit langjähriger Berufserfahrung, die die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterfortbildung erfüllen.
Abschluss:
Industriemeisterprüfung (IHK)
Dauer:
1.195 UStd.
Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Metall (IHK)