Gewerblicher Rechtsschutz
Master
In Düsseldorf

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Düsseldorf
-
Dauer
1 Jahr
'Gewerblicher Rechtsschutz" bietet die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine bewährte Form der praxisbezogenen Juristenausbildung auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes an. Ziel des Studiengangs ist es, Hochschulabsolventen aus dem Bereich der Rechtswissenschaft durch spezialisierte Intensivkurse auf eine Tätigkeit im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes in der Anwaltschaft, in Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz ist der Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule mindestens mit der Endnote „befriedigend“ in der ersten juristischen Staatsprüfung bzw. ersten Prüfung sowie ein wenigstens mit dem Prädikat „vollbefriedigend“ bewerteter Seminarschein. Ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss erfüllt die Voraussetzungen ebenfalls.
Meinungen
Inhalte
Einjährige LL.M.-Weiterbildungsstudiengang „Gewerblicher Rechtsschutz" bietet die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine bewährte Form der praxisbezogenen Juristenausbildung auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes an. Ziel des Studiengangs ist es, Hochschulabsolventen aus dem Bereich der Rechtswissenschaft durch spezialisierte Intensivkurse auf eine Tätigkeit im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes in der Anwaltschaft, in Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.
Ziele des Studiengangs
Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patent-, Marken- und Designrechts, nehmen in wirtschaftsrechtlich orientierten Berufsfeldern seit Jahren einen breiten Raum ein. Absolventen rechtswissenschaftlicher Studiengänge verfügen nicht über die von der Praxis nachgefragten Spezialkenntnisse. Dieses Defizit kann regelmäßig auch nicht während des Referendariats behoben werden.
Der zweisemestrige Studiengang vermittelt Kenntnisse anhand eines an den Bedürfnissen der Praxis orientierten Curriculums. Die Lehrveranstaltungen werden von einschlägig spezialisierten und erfahrenen Dozenten (Hochschullehrern, Patentanwälten, Richtern und Rechtsanwälten) gehalten.
Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, auf den verschiedenen Berufsfeldern rechtsgestaltend und konfliktlösend tätig zu sein. Dabei verfolgen die Lehrveranstaltungen einen integrativen Ansatz, indem die Studieninhalte sowohl aus der Perspektive der damit befassten Behörden und gerichtlichen Spruchkörper, aber auch aus der Perspektive der Anwaltschaft und Unternehmen erarbeitet werden.
Lehrveranstaltungsinhalte
nhalt des LL.M.-Studiengangs sind die für den auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes tätigen Juristen relevanten Regeln des nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Neben wissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt das Studium praxisbezogene Fähigkeiten und Methodik.
Erstes SemesterModul 1: Grundlagen des Kennzeichenrechts
- Markenrecht I
- Markenrecht II
- Markenrecht III
Modul 2: Grundlagen des Patentrechts
- Patentrecht I
- Patentrecht II
- Patentrecht III
- Arbeitnehmererfinderrecht I
Modul 3: Verwandte Grundlagen und Schutzrechte
- Urheberrecht I
- Urheberrecht II
- Designrecht
- Wettbewerbsrecht
Modul 4a: Spezialisierung Kennzeichenrecht
- Markenrecht IV
- Markenrecht V
- Markenrecht VI
- Internetrecht
Modul 4b: Spezialisierung in technischen Schutzrechten
- Patentrecht IV
- Patentrecht V
- Patentrecht VI
- Patentrecht VII
- Patentrecht VIII
- Gebrauchsmusterrecht
- Arbeitnehmererfinderrecht II
Modul 4c: Spezialisierung in verwandten Grundlagen und Schutzrechten
- Lizenzvertragsrecht
- Prozessuale Besonderheiten im Gewerblichen Rechtsschutz
- Gewerbliche Schutzrechte und Unternehmenskauf
- Kartellrecht
- Englische Terminologie
Modul 5: Vertiefung
Dauer: 2 Semester
Zusätzliche Informationen
Gewerblicher Rechtsschutz