Gläubigerstrategien kontra Schuldnertricks
Kurs
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Berlin
-
Dauer
1 Tag
Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die für Sie wichtigen gesetzlichen Hintergründe und liefert - Schritt für Schritt - wertvolle Entscheidungshilfen, von der Anbahnung des Geschäfts bis zur eigenständigen Zwangsvollstreckung.
Gerichtet an: Mitarbeiter der Rechts-, Mahn- oder Inkassoabteilungen, des Rechnungswesens von Hausverwaltungen. Verantwortliche für Qualitäts- und Risikomanagement. Selbständige Immobilienmakler bzw. -dienstleister (Einzelunternehmer).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Nicht jede Forderung muss nach erfolgloser Mahnung oder erfolglosem Vollstreckungsversuch ausgebucht werden!
Die wirksame Beitreibung offener Forderungen bedingt zunehmend mehr Kreativität und professionelles Geschick. Denn die Schuldner entziehen sich mit immer raffinierteren Methoden einem Zugriff. Im Konflikt benötigen Sie einen Handlungsplan, wie Sie Ihre Forderungen am besten realisieren!
Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die für Sie wichtigen gesetzlichen Hintergründe und liefert - Schritt für Schritt - wertvolle Entscheidungshilfen, von der Anbahnung des Geschäfts bis zur eigenständigen Zwangsvollstreckung.
Rechnen Sie selbst:
Wie viel Umsatz müssten Sie zusätzlich machen, um den Verlust an Deckungsbeitrag durch die überflüssigen Überfälligkeiten wieder aufzufangen? Mit Hartnäckigkeit und klugen Ideen, die über die "normalen" Vollstreckungskenntnisse hinausgehen kann die eine oder andere bereits "abgeschriebene" Forderung eingetrieben werden. Sie erhöhen Ihre Liquidität. Sie meiden bzw. ersparen sich teures Klagen.
Inhalte:
Teil I - Vertragsanbahnung und gesetzliche/vertragliche Sicherungsmittel
1) Recherchen vor dem Geschäftsabschluss
2) Vertragliche Sicherungselemente
3) Gesetzliche Sicherungselemente
4) Krisenfrüherkennung beim Geschäftspartner
Teil II - Mahnwesen
1) Verzug und Verjährung
2) Recherchen zum Schuldner
3) Die verschiedenen vorgerichtlichen Mahnvarianten
Teil III - Das gerichtliche Mahnverfahren in der "selbstgeführten" Anwendung
1) Titel als Vollstreckungsvoraussetzung
2) vom Mahnantrag bis zum Vollstreckungsbescheid
3) europäisches Mahnverfahren und europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen
Teil IV - Die Vollstreckung
1) Recherchen zum Schuldner
2) Sachpfändung und eidesstattliche Versicherung
3) Forderungspfändung
4) Zwangshypothek
5) Vollstreckung gegen juristische Personen, insbesondere GmbH und ltd.
6) Vollstreckung im Ausland
Teil V - Vorgehen gegen kriminelles Verhalten des Schuldners
Teil VI - Insolvenz
1) Insolvenzverfahren im Überblick
2) Sicherheiten in der Insolvenz
3) Mitwirkungsrechte des Gläubigers in der Insolvenz
4) Sicherung einer "Deliktsforderung" gegen die Restschuldbefreiung
5) Neuforderungen nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
6) Insolvenztourismus ins europäische Ausland
7) Persönliche Haftung eines GmbH-Geschäftsführers
Zeit
10:00-17:00
Ort
Berlin, Details werden noch mitgeteilt
ReferentInnen
Rechtsanwältin Ilka Latuske-Legler, Rechtsanwaltskanzlei LATUSKE-LEGLER, Berlin Fachanwältin für Arbeitsrecht mit den Tätigkeitsschwerpunkten:
- Arbeitsrecht (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite)
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Vertragsrecht
- Forderungseinziehung
Seminar-Methoden
- Vortrag
- Checklisten
- Vertragsmuster
- Online-Muster
- Diskussion
- Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis
Qualifiziertes, persönliches Teilnahmezertifikat
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung
Gläubigerstrategien kontra Schuldnertricks