Grundlagen: Anlagenbuchhaltung in SAP®
Kurs
Online

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
11h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Aufgaben der Anlagenbuchhaltung - Kontierungsbeispiele - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Abschreibung und AfA - Finanzanlagen - Rechnungsabgrenzungsposten - Rücklagen - Anlagenspiegel und Gitter - Aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Dieser Lehrgang wendet sich an Mitarbeiter der Abteilungen Anlagenbuchhaltung, Buchhaltung, Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungslegung und angrenzender Fachbereiche sowie an Mitarbeiter aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Themen
- Anlagenbuchhaltung
- Aufgaben der Anlagenbuchhaltung
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Abschreibung
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Anlagenspiegel
- Rücklagen
- Anlagenbuchhaltung
- Kontierung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- AfA
- Finanzanlagen
- Finanzanlagen
Dozenten
Uwe Jüttner
Berater und Dozent für Anlagenbuchhaltung Malsch
Wolfgang Börstinger
Steuerberater
Herr Börstinger war mehr als 10 Jahre Konzernbetriebsprüfer und ist seit 1999 zunächst in einer großen Kanzlei und danach selbständig als Steuerberater tätig. Durch seine Berufserfahrung kann er die Bilanzierungs-Problematik sowohl aus Sicht der Finanzverwaltung als auch aus Unternehmenssicht darstellen und gewährleistet somit einen fundierten Praxistransfer.
Inhalte
Zusätzliche Informationen
In nur zwei Tagen lernen Sie von einem ausgewiesenen Experten im Bereich der SAP®-Anlagenbuchhaltung das Basiswissen für die optimale Bedienung und Nutzung der Programme in Ihrem Unternehmen.
Die Inhalte werden anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. So erhalten Sie einen Leitfaden, der die praktischen Arbeitsabläufe nachvollziehbar macht und sich dann im Unternehmen direkt umsetzen lässt.
Die Behandlung der Neuregelungen durch das BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) und die Darstellung der Unterschiede zu IFRS und dem aktuellen Steuerrecht (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) gewährleisten eine hohe Aktualität und umfassende Wissensvermittlung.
SAP® ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP AG
Grundlagen: Anlagenbuchhaltung in SAP®