Grundmodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorgaben DGUV Vorschrift 3
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
Anbieterspezifisch WIS ist der Förderung der beruflichen Weiterbildung verpflichtet, mit Konzentration auf die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte. Es dient dazu, die Transparenz auf dem deutschen Markt der beruflichen Weiterbildung zu erhöhen. Es dient weiterhin dazu, eigenständige, rationale Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen. Die Aktualität der in WIS eingestellten Seminare wird dadurch gewährleistet, dass terminierte Seminare automatisch nach ihrem Start aus der Suche genommen werden. WIS bringt Ordnung in den "Dschungel" von Weiterbildungsangeboten. Durch eine enge Kooperation mit den IHK-Weiterbildungsberatern, deren tägliche Arbeit auch auf WIS basiert, ist den Besuchern eine zusätzliche Unterstützung sicher.
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Seminars
Grundmodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorgaben DGUV Vorschrift 3
Der Lehrgang„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ befähigt Sie dazu, an elektrischen Einrichtungen, Betriebsmitteln und deren Komponenten nach den Erläuterungen zur DGUV Vorschrift 3 .Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten unter Anwendung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften selbstständig auszuführen.
Die Aufgabengebiete müssen in einer Bestellurkunde vom Arbeitgeber schriftlich festgelegt werden und können dann Eigenständig ausgeführt werden. Diese Qualifizierung vermittelt die dafür erforderlichen theoretischen und praktischen Grund- und Fachkenntnisse.
Dazu besuchenSie zunächst unser Grundmodul und im Anschluss das Aufbaumodul, das zu Ihrem Tätigkeitsfeld passt. Im Grundmodul werden notwendige Vorkenntnisse praxisnah vermittelt, z. B. die elektrotechnischen Zusammenhänge, wichtige Schutzvorkehrungen und das korrekte Verhalten bei einem Unfall. Wurde das Grundmodul erfolgreich abgeschlossen, lernen Sie im Aufbaumodul Ihre fachspezifische Theorie und Praxis kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eingesetzt werden sollen.
Voraussetzung
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und erfüllen die Voraussetzungen gemäß DGUV Vorschrift 3.
Inhalte
• Definition der"Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"• Gesetzliche und technische Grundlagen
• Grundlagen der Elektrotechnik, eine Auswahl:
(Ladung, Potenzial, Strom, Spannung, Widerstand, Leitwert, Stromdichte, Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltung, Spannungs- und Stromteiler, Leistung, Arbeit, Energie, WirkungsgradElektrisches Feld und Kondensator, elektromagnetisches Feld und Spule, Induktivität und Induktion, Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Effektivwert, Phasenverschiebung, Leistungsfaktor Messen von Strom, Spannung, Widerstand)
• Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
• Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
• Dokumente der Elektrotechnik, Schaltpläne, Diagramme
• FI- Schutzschalter, LS- Schalter, Sicherungen, Motorschutzschalter
• Maßnahmen zur Unfallverhütung
• Grundlagen Erste Hilfe
• Theoretische und praktische Abschlussprüfung
Preis der Ausbildung zzgl. Prüfungsgebühr/12/,00€
Abschluss
Am Ende der 40 UE umfassenden Qualifizierung erfolgt eine Lernerfolgskontrolle (LEK):
Die LEK umfasst eine theoretische Prüfung (1,5 h) und praktische Prüfung (2h) zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Wir haben diese Schulungen in ein Grundmodul und ein Fachmodul aufgeteilt, sie sind nur komplett buchbar, da sie auf einander aufbauend sind.
Direkt zum Seminaranbieter
Grundmodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorgaben DGUV Vorschrift 3