Health Care Management (HCM)
Master
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Dresden
-
Dauer
2 Jahre
Das Ziel des Studienganges ist die Ausbildung von Managern, die die notwendigen Prozesse im Gesundheitswesen in den nächsten Jahren mitgestalten und positiv verändern wollen. Dieser Studiengang ermöglicht den Teilnehmern eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie. Im Zentrum der Lehre stehen wissenschaftliche Grundlagen der operativen Steuerung und der Finanzierung, strategisches Management sowie Versorgungsmodelle des Gesundheitsbereichs.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Ziel des Studienganges ist die Ausbildung von Managern, die die notwendigen Prozesse im Gesundheitswesen in den nächsten Jahren mitgestalten und positiv verändern wollen. Dieser Studiengang ermöglicht den Teilnehmern eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie. Im Zentrum der Lehre stehen wissenschaftliche Grundlagen der operativen Steuerung und der Finanzierung, strategisches Management sowie Versorgungsmodelle des Gesundheitsbereichs. Der Studiengang vermittelt die komplexe Realität des Gesundheitswesens durch Praxisorientierung und wissenschaftliche Fundierung. Dazu werden die Teilnehmer in aktuelle Forschungsprojekte im gesundheitsökonomischen Bereich eingebunden. Es werden wirtschaftswissenschaftliche und gesundheitsökonomische Instrumente und Methoden zur Bewertung von Gesundheitsleistungen dargestellt, um Managementkompetenzen unter Berücksichtung vielfältiger rechtlicher Rahmenbedingungen zu erlangen.
Der Studiengang richtet sich an alle, die Interesse haben, an den Entwicklungen im Gesundheitswesen teilzunehmen und mitzuwirken: - Ärzte, die eine Weiterbildung im Bereich Management anstreben, - Fach- und Führungskräfte Kassenärztlicher Vereinigungen, Ärztekammern, ärztlicher Fachgesellschaften und Berufsorganisationen, - Koordinatoren der Krankenversicherungen, - ärztliche Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie, - leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wie z.B. Juristen, Techniker, Naturwissenschaftler sowie Mitarbeiter der Verwaltung, - Wissenschaftler, Manager und Unternehmensberater, die sich auf medizinischem Sektor spezialisieren wollen.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind: * Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf wirtschaftswissenschaftlichem oder medizinischem Gebiet oder * erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf einem anderen Gebiet und mehrjährige berufliche Praxis im Gesundheitssystem. Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist.
Erfolge dieses Bildungszentrums
Themen
- Gesundheitsökonomie
- Strategisches Management
- Versorgungsmodelle des Gesundheitsbereich
Dozenten
D. Michael Albrecht, Prof. Dr. med.
Anästhesie und Intensivtherapie
Inhalte
Das Ziel des Studienganges ist die Ausbildung von Managern, die die notwendigen Prozesse im Gesundheitswesen in den nächsten Jahren mitgestalten und positiv verändern wollen. Dieser Studiengang ermöglicht den Teilnehmern eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie. Im Zentrum der Lehre stehen wissenschaftliche Grundlagen der operativen Steuerung und der Finanzierung, strategisches Management sowie Versorgungsmodelle des Gesundheitsbereichs. Der Studiengang vermittelt die komplexe Realität des Gesundheitswesens durch Praxisorientierung und wissenschaftliche Fundierung. Dazu werden die Teilnehmer in aktuelle Forschungsprojekte im gesundheitsökonomischen Bereich eingebunden. Es werden wirtschaftswissenschaftliche und gesundheitsökonomische Instrumente und Methoden zur Bewertung von Gesundheitsleistungen dargestellt, um Managementkompetenzen unter Berücksichtung vielfältiger rechtlicher Rahmenbedingungen zu erlangen.
Der Studiengang richtet sich an alle, die Interesse haben, an den Entwicklungen im Gesundheitswesen teilzunehmen und mitzuwirken:
- Ärzte, die eine Weiterbildung im Bereich Management anstreben,
- Fach- und Führungskräfte Kassenärztlicher Vereinigungen, Ärztekammern, ärztlicher Fachgesellschaften und Berufsorganisationen,
- Koordinatoren der Krankenversicherungen,
- ärztliche Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie,
- leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wie z.B. Juristen, Techniker, Naturwissenschaftler sowie Mitarbeiter der Verwaltung,
- Wissenschaftler, Manager und Unternehmensberater, die sich auf medizinischem Sektor spezialisieren wollen.
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen, einschließlich der Disputation der Masterthesis, erhalten die Teilnehmer des Studiengangs den international anerkannten Abschluss der Technischen Universität Dresden "Master of Business Administration in Health Care Management (MBA HCM)" als speziellen Master of Business Administration.
Ärzte können mit Besuch des zweijährigen Studiengangs Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesärztekammer erwerben.
CurriculumZwei Jahre berufsbegleitendes Studium mit einem Gesamtumfang von ca. 558 Unterrichtseinheiten:
- Sechs Module - zwei Module pro Semester,
- monatlich findet ein Kurswochenende (Freitag/Samstag) sowie einmal im Semester eine Präsenzphase über neun Tage einschließlich Klinikpraktikum, Expertengespräche, Foren statt.
Der Studiengang ist in sechs Module gegliedert, die die Inhaltsschwerpunkte nach sachlich-organisatorischen Gesichtspunkten kombinieren und integrieren. Die einzelnen Module bestehen jeweils aus vier Vorlesungsreihen mit je zwei Semesterwochenstunden. Prüfungsmodalitäten regelt die vom Ministerium bestätigte Prüfungsordnung. Weitere Informationen zum Studienablauf und -inhalt bietet die bestätigte Studienordnung.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2009.
Das Programm beginnt wieder am 13. November 2009.
Die wissenschaftliche Trägerschaft dieses Kurses liegt bei der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medizinischen Fakultät der TU Dresden.Zusätzliche Informationen
Health Care Management (HCM)