Heilerziehungspfleger/in
Berufsausbildung
In Schwalmstadt

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Ort
Schwalmstadt
-
Dauer
3 Jahre
Studierenden. - lernen aktuelles pädagogisches und pflegerisches Fachwissen kennen und anwenden. -erproben sich in praktischen Projekten. -lernen therapeutische und kreative Methoden einzusetzen, z.B. Kinästhetik und Musik. -lernen und arbeiten im Team. - werden von Anfang an individuell von Mentor/innen begleitet. -können interessante Zusatzqualifikationen erwerben, z.B. 'Kompetenznachweis Kultur', 'Spiel- und Theatertrainer', 'Psychomotorik', Basale Stimulation®, 'Kinästhetik'®, Konstruktive Konfliktbearbeitung nach dem Konzept GELA (Gewaltfrei leben und arbeiten) u.a
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-Abschluss der Realschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss -eine abgeschlossene Ausbildung als Sozalassistentin/ Sozialassistent oder eine andere einschlägige anerkannte hauswirtschaftliche, pflegerische, sozialpädagogische und pädagogische oder rehabilitative Berufsausbildung und die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung zum Nachweis einer gleichwertigen beruflichen Vorbildung.
Meinungen
Inhalte
HEPs sind Allroundkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Dieser Beruf hat eine pädagogische und pflegerische Ausrichtung. Beispielsweise
-geben sie Hilfen im Alltag, vom Einkaufen bis zum Waschen
-begleiten sie Menschen in Einrichtungen oder Zuhause
-pflegen und versorgen sie Menschen mit Hilfebedarf
-unterstützen sie Jugendliche in der Ausbildung und am Arbeitsplatz
-ermöglichen sie Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben.
Die Arbeitsfelder
- Wohn- und Wohnpflegeheime für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
- Familienentlastender Dienst und andere ambulante Dienste
- Kinderkrankhäuser und heilpädagogische Heime
- Rehabilitations-Einrichtungen
- Kindertagesstätten mit Integrationsgruppen
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dauer und Struktur der Ausbildung
Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten oder berufliche Erfahrungen in einem einschlägigen Beruf.
Schulische Ausbildung für Sozialwirtschaft, Fachrichtung Heilerziehungspflege (3 Jahre) davon die letzten 2 Jahre mit integriertem Berufspraktikum (Schule und Praxis im Wechsel von jeweils 3 Monaten)
Zusätzliche Informationen
Heilerziehungspfleger/in