Holztechnologie & Holzbau (Bachelor)
Bachelor
In Kuchl (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Kuchl (Österreich)
-
Dauer
3 Jahre
-
Beginn
01.09.2021
Im Studiengang werden AbsolventInnen ausgebildet, die durch ihre Kompetenzen im technologischen, wirtschaftlichen und planerischen Bereich mit der spezifischen Kompetenz des Werkstoffes Holz in allen Bereichen der Holzwirtschaft und des Holzbaus sowie verwandter Wirtschaftsbereiche eingesetzt werden.
Wichtige Informationen
Dokumente
- htb_Bachelorfolder_web.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Reifeprüfung - Studienberechtigungsprüfung - Berufsreifeprüfung - sonstige anerkannte Studienberechtigung
Themen
- Holzbearbeitung
- Kostruktion
- Statik
- Ökologie
- MINT
- Forschung und Entwicklung
- BWL
- Architektur- und Bauwirtschaft
- Holzkunde
- Holzphysik
Dozenten
Fachhochschule Salzburg
MMT
Inhalte
Holztechnik und Holzbau studieren in Salzburg
Der Bachelor-Studiengang vermittelt eine Kombination aus technischen, gestalterischen und wirtschaftlichen Kompetenzen, um die AbsolventInnen bestmöglich auf ihre Aufgaben als künftige Führungskräfte in der Holzwirtschaft vorzubereiten.
Ausgebildet werden SpezialistInnen, die über ein reiches und praxisorientiertes Wissen zum Thema Holz als nachhaltiger Roh-, Werk- und Baustoff verfügen.
Die vertiefende Beschäftigung mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz befähigt die AbsolventInnen zu einem gezielten Einsatz des langfristig verfügbaren, nachhaltig und ökologisch erzeugten Werkstoffes. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung des Wohlstands und der Arbeitsplätze im In- und Ausland, sondern auch zur vermehrten und intelligenten Nutzung nachwachsender Ressourcen.
Neben dem direkten Einstieg ins Berufsleben besteht auch die Möglichkeit, mit einem Master- und anschließenden Doktoratsstudium eine Forschungs- oder Wissenschaftslaufbahn einzuschlagen.
Berufsaussichten
Ebenso vielseitig wie der Werkstoff Holz sind die beruflichen Chancen unserer AbsolventInnen. Der Bogen spannt sich von technologischen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen in Produktionsbetrieben über planungs- und bauausführende Beschäftigungsfelder bis hin zu Dienstleistungen vielfältigster Art wie Qualitäts- und Umweltmanagement, Beratung und Entwicklung.
Der Studiengang bildet ManagerInnen, IngenieurInnen und KonstrukteurInnen für Industrie und Bau im In- und Ausland aus. Durch die enge Kooperation des Studienganges mit Firmen und die damit verbundene Arbeit in Projekten und Praktika, haben die Studierenden bereits während ihrer Ausbildung die Möglichkeit, Einblicke in führende Unternehmen zu gewinnen:
- In Betrieben der Holzbe- und -verarbeitung: Säge- & Hobelindustrie, Holzwerkstoffe, Bauelemente;
- In allen Bereichen des Holzbaus: Planungs- und Architekturbüros, Fertighausindustrie, Zimmereien, Bauunternehmen;
- Dazu kommen Berufsmöglichkeiten in Forschung & Entwicklung sowie in der Dienstleistungsbranche und im Handel.
Facts
- Studienart: Vollzeit
- Studienplätze/Jahr: 60
- Vertiefungsmöglichkeiten: Holztechnologie, Holzbau
Studienaufbau
1. Studienjahr - Grundstudium
Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Naturwissenschaften, der Technik, der Holzkunde sowie des Bauwesens gelehrt. In zwei Projektmodulen werden erste holztechnologische und bautechnische Projektarbeiten praktisch umgesetzt. Zusätzlich werden grundlegende wirtschaftliche Inhalte vermittelt.
2. Studienjahr - Aufbaustudium
Spezifische Fachkompetenzen stehen im 2. Studienjahr im Vordergrund. Parallel dazu starten vertiefende Lehrveranstaltungen in den Bereichen Holztechnologie und Holzbau. Die erworbenen Kenntnisse fließen, abhängig von der Vertieferwahl, in ein Bau- oder Technologieprojekt sowie in ein interdisziplinäres Projekt ein, welches schließlich in die erste Bachelorarbeit mündet. Studierende beider Vertiefungsrichtungen arbeiten an fächerübergreifenden Aufgabenstellungen.
3. Studienjahr - Professionalisierung
Die Studierenden werden optimal auf das Berufsleben vorbereitet. Zu Beginn des fünften Semesters absolvieren sie das Berufspraktikum. Im sechsten Semester befassen sie sich im Rahmen eines Studienprojektes mit einem Spezialthema innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung und schließen das Studium mit der zweiten Bachelorarbeit ab.
Spezialisierung
Projekt im 1. Semester
In diesem Projekt sind alle Studenten des ersten Semesters des Studiengangs Holztechnologie & Holzbau involviert. Es werden für das Unternehmen Spitzbart (Hersteller von Holzwerkstoffen und Formteilen) neue Material- und Produktkonzepte mit Holz oder Holzwerkstoffen untersucht und entwickelt.
Dabei unterstützen uns auch externe Experten (Univ.-Prof. Dr. Rupert Wimmer, BOKU Wien, Prof. Dr. Marius Barbu, Universität Hamburg und Prof. Dr-Ing. Jörg Müssig, FH Bremen).
Projekte im 3. Semester - Vertiefung Holztechnologie
Es werden zwei Projekte durchgeführt. Ein Projekt, bei dem rund die halbe Gruppe des Vertiefers Holztechnologie teilnimmt, entwickelt neue Produkte aus Furnier für die Firma Danzer.
Die zweite Gruppe arbeitet an einem elektronisch unterstützten Qualitätsmanagementsystem für die AMER Sports AG gemeinsam mit sieben Studierenden des Studiengangs Informationstechnik & System-Management.
Projekte im 3. Semester - Vertiefung Holzbau
Es werden zwei Projekte durchgeführt. Eine Projektgruppe konstruiert ein neues Pfadfinderheim am Standort Puch.
Die zweite Projektgruppe plant den Messeauftritt auf der Fachmesse LIGNA, wobei ein neuartiges Tragsystem für den Standbau angewendet werden soll.
Weitere Angaben zum Preis
Die Fachhochschule Salzburg hebt pro Semester die Studiengebühr in Höhe von 363 Euro ein. Dieser Betrag ist zu Studienbeginn fällig (Zahlungsfrist laut Ausbildungsvertrag).
Dazu kommt der ÖH-Beitrag in Höhe von 20,20 Euro pro Semester (einschließlich Versicherung)
Gesamtbetrag: 383,20 pro Semester.
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester.
Zusätzliche Informationen
Holztechnologie & Holzbau (Bachelor)