Illustration (FICTION / NON FICTION)
Bachelor
In Luzern (Schweiz)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Luzern (Schweiz)
-
Dauer
3 Jahre
Die Hochschule Luzern - Design & Kunst bietet als einzige Schweizer Hochschule einen Abschluss in Illustration. Durch das doppelte Angebot der beiden Studienschwerpunkte FICTION und NON FICTION unter einem Dach ermöglichen wir ein für Europa einmaliges Spektrum an individuellen Vertiefungsrichtungen, welches den Hauptanteil der künstlerischen und kommerziellen Illustration umfasst.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Als Zulassungsvoraussetzungen für das erste Studienjahr eines Bachelor-Studiums gelten * das Bestehen eines Zulassungsverfahrens * eine anerkannte Berufsmaturität oder * eine anerkannte gymnasiale Maturität oder * ein anerkannter Fachmaturitätsabschluss für das Berufsfeld Musik und Theater oder * der Abschluss einer anerkannten dreijährigen Handelsmittelschule oder einer anerkannten dreijährigen Diplommittelschule oder * der Abschluss einer anderen anerkannten gleichwertigen allgemein bildenden Ausbildung auf Sekundarstufe II oder....
Meinungen
Themen
- Illustration
Inhalte
" Illustration ist, wie alle anderen Künste, eine Einladung an den Betrachter, die Welt mit fremden Augen neu zu entdecken."
Die Hochschule Luzern - Design & Kunst bietet als einzige Schweizer Hochschule einen Abschluss in Illustration. Durch das doppelte Angebot der beiden Studienschwerpunkte FICTION und NON FICTION unter einem Dach ermöglichen wir ein für Europa einmaliges Spektrum an individuellen Vertiefungsrichtungen, welches den Hauptanteil der künstlerischen und kommerziellen Illustration umfasst.
BerufsbilderFICTION, auch Autorenillustration, stellt den Autor als Erzähler eigener Bildwelten ins Zentrum der Ausbildung. Als ergänzende Vorbereitung auf die berufliche Karriere werden, in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Graphic Design, vertiefende Grundlagen der Gestaltung und der visuellen Kommunikation erarbeit. Ziel ist die selbstständige Tätigkeit als freischaffender Illustrator und Gestalter. Illustratoren arbeiten entweder eigenständig als Künstler, Cartoonisten, Comic- und Bilderbuchautoren oder als Gestalter für Presse, Lehrbücher, Websites, Werbung, Theater, Film, Verlage, Agenturen und andere Kunden
NON FICTION, auch wissenschaftliche Illustration, vermittelt mit wissenschaftlicher Präzision anhand von Bildern von hohem ästhetischen Wert und legt bei der Ausbildung die Schwerpunkte auf die Fähigkeit der didaktischen Vermittlung, so wie auf die Perfektionierung klassischer Fertigkeiten wie Zeichnen und Malen. Neben den analogen werden auch digitale Techniken der Bildgestaltung geübt und in Kombination mit traditionelleren Techniken angewendet. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten später oft in längerfristigen Arbeitsverhältnissen an Forschungsprojekten, hauptsächlich in den Bereichen Zoologie, Botanik, Archäologie und Medizin, oder als freischaffende Illustratorinnen und Illustratoren, unter anderem für populärwissenschaftliche oder didaktische Publikationen.
AufnahmeverfahrenWenn es neben dem Talent zum Bildermachen noch eine zusätzliche Voraussetzung für künftige Illustratoren gibt, dann ist es die Neugier auf die Welt, in der wir leben. Für das Aufnahmeverfahren muss man sich für einen der zwei Schwerpunkte entscheiden. Die Leitung der Studienrichtung erlaubt sich aber je nach Eignung den Schwerpunkt neu zu bestimmen. Der Besuch eines Vorkurses ist Pflicht.
Das Studium verläuft in beiden Bereichen betont praxisnah, sei es in der Anwendung des Erlernten oder in Kundenprojekten. Ausgehend von der persönlichen und allgemeinen Wahrnehmung wird eine verständliche und packende Umsetzung geübt. Neben dem allgemeinen Verständnis der Bildsprache und der Vertiefung des kreativen Potentials werden die Studierenden entlang ihren persönlichen künstlerischen Talenten individuell gefordert. In gemeinsamen Projekten mit den andern Studienrichtungen können sie aus einer Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten eigene Schwerpunkte setzen. Regelmässige Präsentationen bereiten die Studierenden auf den Beruf vor.
Die Theorie ergänzt die Praxis mit Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten, Schreibkursen, Vorlesungen zur Kulturbetrachtung und -geschichte, Begegnung mit bekannten Künstlern laden die Studierenden ein, sich eingehender mit den wichtigsten Fragen der Zukunft zu befassen.
Der Unterricht erfolgt in deutscher und teilweise in englischer Sprache. Die meisten Dozierenden sprechen zusätzlich Französisch.
PhilosophieDie Erfahrung zeigt, dass Illustratorinnen und Illustratoren sich im Anschluss an die Ausbildung thematisch und medial eigenständig weiter spezialisieren. Das Studium vermittelt das dazu nötige Rüstzeug. Es ist unser Anspruch, die Fähigkeit zum eigenständigen Lernen weiterzugeben. Nur so können wir Individualität und Flexibilität, wie sie der moderne Markt verlangt, gewährleisten.
Studienbeginn im 14 September.
Bewerbungsfrist 30 April
....Voraussetzung
* der Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Ausbildung
* das Beherrschen der deutschen Sprache
Zusätzliche Informationen
Illustration (FICTION / NON FICTION)