Informationdesign
Master
In Würzburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Würzburg
-
Dauer
1 Jahr
Ziel des Studiums ist die Qualifizierung für die eigenständige und wissenschaftlich fundierte Projektarbeit auf dem Gebiet der Informationsgestaltung. Im Vordergrund steht dabei die Verbindung von zukunftsgerichteter, anwendungsbezogener und grundlagen-. orientierter Forschung. Dabei sollen analytische, kreative und gestalterische Fähigkeiten der Studierenden gefördert und fachliche, methodische und personale Kompetenzen trainiert werden.Schwerpunkt des Studiums ist eine kohärente Projektarbeit mit aufeinander aufbauenden Projektphasen...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Teilnahme am Zulassungsverfahren für den Master ist ein einschlägiger Hochschulabschluss auf dem Gebiet des Kommunikationsdesigns. Der Hochschulabschluss muss mindestens einem Bachelor (mit 210 ECTS) entsprechen und mit der Note 2,0 oder besser bewertet sein. Desweiteren müssen die Bewerber im Rahmen des Zulassungsverfahrens ihre besondere Qualifikation für das postgraduale Master-Studium nachweisen. Die Feststellung der Eignung sowie die Zulassung eines Studienbewerbers erfolgen durch die Prüfungskommission.
Meinungen
Inhalte
Profil des Studiums
Inhaltliche Schwerpunkte des konsekutiven Masterstudiengangs sind die Bereiche Information-Design und multimediale Wissenskultur. Das Aufbaustudium richtet sich an Gestalter, die ihre Kompetenzen im Umgang mit komplexen Sachverhalten erweitern und sich ein ganzheitliches Verständnis als »multimediale Übersetzer« im Bereich des »Wissensdesigns« aneignen wollen.
Hierfür sucht die Fakultät Gestaltung der FHWS motivierte und leidenschaftliche Bewerber, die auf ungewöhnliche, innovative und eigenständige Weise an komplexe Aufgaben herangehen.
Das Studium bietet die Chance, selbstgewählte Problemstellungen nachhaltig zu erforschen, Lösungsansätze zu formulieren und prototypische Ergebnisse zu entwickeln.
Die Einführung des konsekutiven Master-studiengangs »Informationdesign« trägt dem veränderten Qualifikationsprofil im Bereich der Gestaltung Rechnung. Die Perspektive einer europäischen Vereinheitlichung der Hochschulabschlüsse ist für den Fachbereich Gestaltung Anlass, in die neue Studienstruktur mit der Einführung eines konsekutiven Masterstudiengangs einzusteigen. Dieser wird auf den neuen Bachelorstudiengang »Kommunikationsdesign« aufbauen, und soll auch externe Studienbewerberinnen/-bewerber ansprechen.
Ein wesentliches Element des Masterstudien-gangs ist die interdisziplinäre und interkulturelle Ausrichtung. Diese kann nur in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen oder Institutionen erreicht werden. Die FHWS kooperiert bereits erfolgreich mit der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen, der FH Vorarlberg und der Universität Würzburg. Die darüber hinaus bestehenden intensiven Kontakte des Fachbereichs mit Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland werden für den Masterstudiengang weiter ausgebaut.
Struktur des Studiengangs
Im 1. Semester beginnen die Studierenden mit der Projektarbeit (Recherche, Struktur, Relevanz, Ziele) und setzen diese im zweiten Semester fort. Darüber berichten sie in Master-Kolloquien, in denen es um den reflektierten Austausch und die Förderung auf gestalterischen und wissenschaftlichen Gebieten geht.
Das Master-Kolloquium wird von Lehrenden des Fachbereichs betreut, die Organisation und die konzeptionelle Durchführung obliegt aber auch den Studierenden.
Weiterhin besuchen die Studierenden wöchentlich Lehrveranstaltungen und nehmen an den regelmäßig angebotenen Gastvorlesungen des Fachbereichs teil.
Das 3. Semester ist der Erstellung der Master-Abschlußarbeit gewidmet.
Um die Qualitätssicherung zu gewährleisten, gehört der Master-Prüfungskommission eine/ein Hochschul- oder Akademie-Professorin/Professor an.
Der Bedarf an hochqualifizierten Kommuni-
kationsdesignern ist nach wie vor sehr hoch. Vor allem im Umfeld des Information-Designs sind gut ausgebildete Gestalter stark gesucht.
Darüber hinaus entwickeln sich seit geraumer Zeit neue, zusätzliche Betätigungsfelder für Designer, die die bestehenden Arbeitsmarkt-
chancen weiter verbessern. Diese Erweiterung positioniert kommende Gestaltergenerationen neu, da das bisherige Tätigkeitsfeld in Richtung innovativer Produktentwicklungen verschoben wird.
Viele Designer werden künftig vom rein dienstleistenden Sektor in einen eigenständigen,
unternehmerischen Bereich wechseln, und mit marktrelevanten »Produkten« der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kultur und Institutionen zuarbeiten.
Mit dem Masterstudiengang »Information-
Design« verfolgt die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt das Ziel, Absolventen für diese neue Entwicklung ideal vorzubereiten.
Dauer des Studiums
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Studiensemestern. Während der gesamten Studiendauer wird eine Projektarbeit durchgeführt, die durch eine Master-Arbeit abzuschließen ist. Alle Projektphasen werden von Master-Kolloquien begleitet.
Zusätzliche Vorlesungen dienen der inhaltlichen, gestalterischen, wissenschaftlichen und interdisziplinären Vertiefung.
Für Studierende mit Diplom in einem einschlägigen Studiengang mit einer Regel-
studienzeit von mindestens acht Semestern können Studienleistungen bis zu 30 Credit Points anerkannt werden.
Die kontinuierliche Arbeit an einem Projekt über drei Semester wird durch die Einbeziehung des achten Semesters des Diplomstudienganges, d.h. durch die Verbindung von Diplomarbeit und Projektarbeit erreicht.
...Ziel
In allen Studienabschnitten werden die Studierenden durch einen Hochschullehrer intensiv betreut. Das Projekt dient neben dem Erwerb von fachlicher, methodischer und interkultureller Kompetenz vor allem der Entwicklung innovativer Kommunikationskonzepte und somit der Positionierung von Gestaltern in neuen, zukunftsfähigen Berufsfeldern.
...Voraussetzungen
Grundlage für die Auswahl sind die einzureichenden Bewerbungsunterlagen und das Ergebnis des persönlichen Gesprächs.
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Bewerbungsfrist :- Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 09 wird in Bälde bekannt gegeben.
Informationdesign