
Informationssysteme
Fachhochschule BingenPreis auf Anfrage
1.180 €
zzgl. MwSt.
12.390 €
zzgl. MwSt.
1.290 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Master |
Ort | Bingen |
Dauer | 2 Jahre |
- Master
- Bingen
- Dauer:
2 Jahre
Das Studium zielt auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Unternehmen, die Informationssysteme planen, entwickeln oder betreiben. Unter einem 'Informationsystem' verstehen wir dabei ein komplexes, multifunktionelles System unterschiedlicher informationstechnologischer Komponenten, die miteinander verknüpft sind und zur Verarbeitung großer Datenmengen dienen. Die Spannweite von Informationssystemen umfasst dabei Wissensmanagementsysteme ebenso wie Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), Internetbasierte Systeme und Bioinformations-Services.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Bingen
Berlinstrasse 109, 55411, Rheinland-Pfalz, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Bingen
Berlinstrasse 109, 55411, Rheinland-Pfalz, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang Informationssysteme ist in der Regel der Nachweis eines mit gutem Ergebnis (Note 2.5 oder ECTS-Grad B) oder besser) bestandenen Bachelor- oder Diplom-Abschlusses auf dem Gebiet der Informatik oder eines artverwandten Studiengangs mit starkem Informatikbezug und einem hinreichenden Anteil Informatikausbildung an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss..........
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Themenkreis
Die Fachhochschule Bingen bietet Ihnen den Studiengang 'Informationssysteme' mit dem Abschluss "Master of Science". Auf unseren Webseiten finden Sie Informationen rund um diesen Studiengang.Der Studiengang setzt 'konsekutiv' einen Informatik-Studiengang (Bachelor oder Diplom) oder einen informatiknahen Studiengang (z. B. Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik) fort Er wendet sich außerdem an Personen, die eine berufliche Weiterqualifizierung anstreben.
Das Studium zielt auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Unternehmen, die Informationssysteme planen, entwickeln oder betreiben. Unter einem „Informationsystem“ verstehen wir dabei ein komplexes, multifunktionelles System unterschiedlicher informationstechnologischer Komponenten, die miteinander verknüpft sind und zur Verarbeitung großer Datenmengen dienen. Die Spannweite von Informationssystemen umfasst dabei Wissensmanagementsysteme ebenso wie Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), Internetbasierte Systeme und Bioinformations-Services.
Berufliche Tätigkeitsfelder der Absolventen können sein:
- Systemarchitektur und -design
- Management von allen Phasen der Software-Entwicklung
- Interdisziplinäre Forschung auf den Gebieten Informatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik und anderen
- Anwendungsfeldern der Informatik
- Betreuung von Informationssystemen in Anwendungsfeldern wie Data Mining, E-Business, Knowledge Management, etc.
- Projektmanagement in Wirtschaft und Wissenschaft
Studienaufbau
Das Studium führt zu einem fachlichen Profil im Bereich Informationssysteme. Dazu sind drei Studienprofile vordefiniert, zwischen denen Studierende auswählen können.
Diese Profile sind:
- Design und Entwicklung von (webbasierten) Informationssystemen
- Anwendung und Management von Informationssystemem
- Informationssysteme in ausgewählten Anwendungsbereichen (z. B. in der Bioinformatik)
.......Voraussetzungen
Danach sollten Sie ein Bachelor- oder Diplomstudium auf dem Gebiet der Informatik bzw. mit starkem Informatikbezug bestanden haben. Ihre Abschlussnote sollte wenigstens 'gut' sein.
Der Master-Studiengang Informationssysteme nimmt zum Wintersemester 2009/2010
Bewerbungfrist :-15. September 2009 (Master)