Ingenieurökologie
Master
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Magdeburg
-
Dauer
1 Jahr
Gerichtet an: Bachelor-Studenten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Studienabschluss
Master of Science (M. Sc.)
Studienbeginn
Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester ausgerichtet.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums mit guten oder sehr guten Leistungen (vorzugsweise aus den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Landschaftsplanung, Biologie, Chemie, Geographie) bei einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semester oder mindestens 210 Credits (gesonderte Regelungen für Studieninteressierte mit mindestens 180 Credit: Sie erhalten die Möglichkeit, die fehlenden 30 Credits während eines Semesters in einem Bachelor-Studiengang vor Beginn des Master-Studiums zu erwerben)
- Nachweis guter Englischkenntnisse (z.B. TOEFL Test)
- Nachweis guter Deutschkenntnisse (für ausländische Studieninteressenten)
Studienziel
Ingenieurökologie ist Übertragung ökologischer Prinzipien in gesellschaftliches und technisches Handeln, also naturangepasste Bauweisen, Stoffkreisläufe, Stoffstrommanagement, räumliche Symbiosen von Stoff- und Energienutzern, Energiekaskaden.
Das Master-Studium soll dazu befähigen, auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte und Verfahren zur nachhaltigen Bewirtschaftung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Boden, Biomasse und Fauna sowie zur Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen und zur dezentralen Ver- und Entsorgung zu entwickeln und dabei die Organisation der Nutzung und des Schutzes dieser natürlichen Ressourcen im Rahmen von regionalen und örtlichen Gesellschaften sowie in Forschung, Industrie und Verwaltung mitzudenken.
Studieninhalte
Das Master-Studium gliedert sich in
- das zweisemestrige Studium, in dem mindestens 60 Credits erworben werden müssen und
- ein weiteres Semester für die Master-Arbeit, für die 30 Credits vergeben werden.
Die Ausbildung erfolgt in den Modulen:
- Mathematik und Modellierung: Mathematik, Geoinformatik, Modelle und operationelle Methoden,
- Ökologie: Renaturierungsökologie, Theoretische Ökologie,
- Biotechnologie: Aquatische Chemie, Umweltbiotechnologie,
- Gewässerentwicklung: Hydrologie, Naturnaher Wasserbau,
- Planung: Ökologisch orientierte Planungen, Wasser-, Energie- und Stoffwirtschaft,
- Management: Stoffstrom- und Ressourcenmanagement, Projekte und Methoden,
- Gesellschaftliche Grundlagen: Umweltrecht, Umweltpolitik, Umweltwirtschaft.
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Der Master-Studiengang Ingenieurökologie bereitet vorwiegend auf eine Berufstätigkeit in der Forschung vor; aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in der Privatwirtschaft sowie in Banken und Versicherungen.
Zusätzliche Informationen
Ingenieurökologie