Innenarchitektur
Bachelor
In Kaiserslautern

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Kaiserslautern
-
Dauer
3 Jahre
Als Spezialist für das Innere von Gebäuden, für die atmosphärische Wirkung von Räumen, die angemessenen funktionalen Zuordnungen und gestaltbezogenen Gefüge in ökologischen Gesamtzusammenhängen ist der Innenarchitekt verantwortlich für das physische, psychische und soziale Wohlbefinden des Menschen. Seine Gestaltungsarbeit bezieht sich ganzheitlich auf den Menschen in seiner Wahrnehmungsfähigkeit, seinem Verhalten, seiner Arbeit, seiner Freizeit und seiner Lebens- und Kommunikationsbedürfnisse. ...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Eignungsprüfung: Einreichung einer Mappe mit 10-15 selbst erstellten Werken bis zum Bewerbungsschluss + zweitägige Klausurprüfung. 10 Wochen Vorpraktikum (Das Vorpraktikum muss bis zum Ende des 2. Semesters vorliegen; das Absolvieren des Vorpraktikums vor Studienbeginn wird empfohlen). Vorpraktikum entfällt bei einschlägiger Berufsausbildung.
Meinungen
Inhalte
Studienaufbau
Das Innenarchitekturstudium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module entstehen durch die Zusammenfassung von Lehrgebieten aus unterschiedlichen Fachgruppen zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit Leistungspunkten (Credits) versehenen didaktischen Einheiten.
Das Bachelor-Studium ist ein komprimiertes Grundlagenstudium, dass das Fundament für die Grundwissensbereiche der Innenarchitektur legt.
Im ersten Studienjahr werden Entwurfsprojekte mit gestalterischem Schwerpunkt angeboten. Im zweiten Studienjahr wird die konstruktive Seite des Entwurfs betont. Im dritten Studienjahr kann der Schwerpunkt selbst vom Studierenden gewählt und damit eine spezielle Neigung vertieft werden. Darüber hinaus bietet der Wahlfächerkatalog die Möglichkeit, ab dem 2. Studienjahr über 4 Semester eigene Schwerpunkte zu setzen.
Die Lehre ist in Form eines integrativen Projektstudiums vorgesehen, wobei die Spezifizierung der innenarchitektonischen Themen inhaltlich in den Projekten ab dem 3. Semester und im Grundlagenfach Entwerfen ab dem 2. Semester angeboten werden. Das erste Studienjahr wird gemeinsam mit dem Studiengang Architektur gelehrt.
Die Ausbildungsinhalte sind künstlerisch-gestaltende, darstellende, ingenieurwissenschaftliche und wissenschaftlich-theoretische Fächer. Die entsprechenden Fachgruppen heißen:
Integrierte Projekte und Entwerfen
Konstruktion
Technik und Bauausführung
Raum, Möbel und Produkt
Wissenschaftliche Grundlagen
Darstellung und Gestaltung
Individuelle Vertiefung
Mit diesem erworbenen Basiswissen soll ein Bachelor in der Lage sein, innenarchitektonische Aufgabenstellungen unter Anleitung zu bearbeiten.
Praxisphase
Da das Bachelorstudium nur 6 Semester umfasst, wird das klassische Praxissemester nicht mehr in der bisher üblichen Form angeboten. Die Studierenden sollen vielmehr in der vorlesungsfreien Zeit praxisrelevante Erfahrung sammeln. Der Zeitumfang für diese sog. integrierte Praxisphase beträgt 10 Wochen. Abgerundet wird dieses Praktikum durch die Abgabe und Präsentation des Praxisberichts. Das Absolvieren der Praxisphase ist bis zum Beginn der Vorlesungen des 6. Semesters nachzuweisen. Es ist möglich, das Studium für die Dauer von bis zu einem Jahr zu unterbrechen, um eine vom Fachbereich genehmigte außerordentliche Praxisphase zu absolvieren.
Studienziel:
- Als Spezialist für das Innere von Gebäuden, für die atmosphärische Wirkung von Räumen, die angemessenen funktionalen Zuordnungen und gestaltbezogenen Gefüge in ökologischen Gesamtzusammenhängen ist der Innenarchitekt verantwortlich für das physische, psychische und soziale Wohlbefinden des Menschen.
- Seine Gestaltungsarbeit bezieht sich ganzheitlich auf den Menschen in seiner Wahrnehmungsfähigkeit, seinem Verhalten, seiner Arbeit, seiner Freizeit und seiner Lebens- und Kommunikationsbedürfnisse. Innerhalb dieses Tätigkeitsfeldes arbeitet der Innenarchitekt intuitiv, künstlerisch gestaltend sowie analytisch wissenschaftlich.
- Die Studierenden auf gestalterisch-künstlerischer und wissenschaftlich-technischer Grundlage zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen und zu einem Problembewusstsein und Entscheidungsfähigkeit für die Berufstätigkeit des Innenarchitekten zu befähigen.
Gebühren:
Studierenden, denen kein ausreichendes Studienguthaben zur Verfügung steht, müssen je Semester ein Studiengebühr in Höhe von 650,-- € entrichten.
Dies gilt auch für Studierende, die älter als 60 Jahre alt sind und ab SS 2006 für alle Studierenden, die ein Zweitstudium betreiben, sofern kein Studienguthaben mehr vorhanden ist.
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist mit Einreichung der Mappe:
jeweils am 1. Juni eines jeden Jahres. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Zulassungsantrag, Hochschulreifezeugnis, Antrag auf Teilnahme an einer Eignungsprüfung, ggf. Praktikumsnachweis) zusammen mit Ihrer Bewerbungsmappe persönlich oder auf dem Postweg bei uns ein.
Zusätzliche Informationen
Innenarchitektur