Innovation & Management im Tourismus (Bachelor)
Bachelor
In Puch/Salzburg (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor berufsbegleitend
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Puch/salzburg (Österreich)
-
Dauer
3 Jahre
-
Beginn
nach Wahl
AbsolventInnen von Innovation & Management im Tourismus. - erkennen Trends und entwickeln alternative Produkte für alle Bereiche der touristischen Leistungskette. kennen die Grundlagen für unternehmerischen Erfolg. Beherrschen mehrere Sprachen. können projektorientiert arbeiten und komplexe Aufgaben übernehmen. sind mit Wissensmanagement vertraut. Betreiben professionelles eMarketing.
Gerichtet an: Hochschulstudium für künftige Tourismusexperten im Bereich Hotel- und Destinationsmanagement, Gastronomie, Eventmanagement, für Freizeitbetriebe, Ferienanlagen und in der Kongress- und Tourismusorganisation
Wichtige Informationen
Dokumente
- imt-DE_Bachelorfolder.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
allgemeiner Hochschulzugang (z.B. Matura oder Abitur, ausländisches Äquivalent, Berufsreifeprüfung) Studienberechtigungsprüfung berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Meinungen
Themen
- Tourismus
- Management
- Marketing
- Sprachen
- Innovation
- Wissensmanagement
- Tourismuswirtschaft
- Double Degree
- Tourismusmanagement
- Salzburg
Dozenten

Fachhochschule Salzburg
MMT
Inhalte
Innovation & Management im Tourismus ist das Hochschulstudium für künftige Tourismusexperten im Bereich Hotel- und Destinationsmanagement, Gastronomie, Eventmanagement, für Freizeitbetriebe, Ferienanlagen und in der Kongress- und Tourismusorganisation.
Touristische Angebote entwickeln und professionell umsetzen
Der Tourismus ist ein permanent wachsender Wirtschaftszweig, der mehr denn je Professionalität und Innovation erfordert. Wer sich im hart umkämpften Wettbewerb behaupten will, muss frühzeitig Trends erkennen, neue touristische Angebote entwickeln und professionell auf dem Markt umsetzen.
Der Studiengang Innovation & Management im Tourismus ist ein völlig neuer Ansatz in der Tourismusausbildung, der den steigenden Herausforderungen und der Dynamik der Tourismuswirtschaft mit einer umfassenden Hochschulausbildung Rechnung trägt. Durch die berufsbegleitende Durchführung können die Studierenden neu erworbenes Wissen und innovative Ideen sofort in den Betrieben umsetzen.
Innovative Tools für Führungskräfte
AbsolventInnen von Innovation & Management im Tourismus
- erkennen Trends und entwickeln alternative Produkte für alle Bereiche der touristischen Leistungskette.
- kennen die Grundlagen für unternehmerischen Erfolg.
- beherrschen mehrere Sprachen. können projektorientiert arbeiten und komplexe Aufgaben übernehmen.
- sind mit Wissensmanagement vertraut.
- betreiben professionelles eMarketing.
Facts
- Studienart: berufsbegleitend
- Abschluss: Bachelor of Arts in Business
- Dauer: 6 Semester
- Studienplätze/Jahr: 70 (35 deutschsprachiger Bachelor & 35 englischsprachiger Bachelor)
Jahresmodell
- Unterricht: 20 Wochenstunden
- begleitende Berufstätigkeit: 20 Wochenstunden
- Auslandssemester: fakultativ
- Unterrichtssprache: Deutsch/ Englisch
Saisonmodell - englischsprachig
- Herbstblock: 10 bis 11 Wochen, abhängig von den Feiertagen (Oktober bis Dezember)
- Frühjahrsblock: 10 bis 11 Wochen , abhängig von den Feiertagen (April bis Juni)
- Unterricht: jeweils Mo bis Fr ganztägig
- begleitende Berufstätigkeit: 40 Wochen im Verlauf des Studiums
- Auslandssemester: verpflichtend
- Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Innovation: Über den Erfolg im Tourismus werden in Zukunft primär Innovationen entscheiden. Dieser Studiengang beschäftigt sich deshalb intensiv mit den Werkzeugen für die erfolgreiche Angebotsentwicklung - Trendforschung, Kreativitätstechnik und Produktdesign.
Management: Um neue Produkte auch erfolgreich und professionell umzusetzen, gehören fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung und Marketing ebenso zum Anforderungsprofil eines Tourismus-Managers, wie Führungskompetenz und Fähigkeiten im Projektmanagement.
Sozialkompetenz: Motivation, Konfliktlösung, Rhetorik und das Kennen neuer Formen der Teamarbeit sind einige der Schlüsselqualifikationen, die von Führungskräften erwartet werden. Der Studiengang vermittelt das nötige Hintergrundwissen und setzt sich mit dem Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen auseinander.
eBusiness: Das Internet ist speziell für touristische Informationen, Produkte und Leistungen ein wesentlicher Marktplatz und deshalb ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Studierenden erhalten das nötige Know-how, um neue Technologien einzusetzen und die neu entstandenen Marktchancen am globalen Reisemarkt gezielt zu nutzen.
Spezialisierung
Hotel- und Gastronomiemanagement (3. und 4. Semester)
Marktpositionierung von Hotels; Yieldmanagement im Logisbereich; strategisches Qualitätsmanagement in der Hotellerie; Preispolitik im Logisbereich; Varianzanalysen im Logisbereich; Managementaufgaben bei Housekeeping-Logis; Managementkontrolle und Budgetierung Logisbereich nach USALI; differenzierte Kalkulationsfaktoren; Hurstmethode; Preispolitik und „Pricecontrolling“ in der Gastronomie; Angebotspolitik im Food & Beverage Bereich; Feasibility Study für Gastronomieprojekte,...
Destinationsmanagement (3. und 4. Semester)
Basisbausteine für die Bestimmung von Marketing Strategien im Destination- und Leisure-Marketing: Informationsbeschaffung, Situations- und Lageanalyse, Stärken-/Schwächenprofil, Konkurrenz-/Wettbewerbsanalyse, Erfolgsfaktoren, Marketingziele, Normative und organisatorische GrundlagVision, Leitbild, Positionierung, Imageprofilierung, Innenmarketing, Corporate Identity, Wahl der Rechtsform, Marketinginformationssystem, Budget, Mediaanalyse, Zielgruppenbestimmung, Copy-Strategie, Media-Mix Entscheide, Werbeerfolgskontrolle,...
Karriere
Die Tourismuswirtschaft ist durch ein sehr vielfältiges Angebot in der Produzentenstruktur bestimmt. Es umfasst jene Kernbranchen der Tourismuswirtschaft, deren Unternehmen fast ausschließlich Leistungen für Reisende erbringen. In nachfolgend angeführten Kernbranchen kommen AbsolventInnen des Studiengangs imt zum Einsatz:
- Klassische Hotellerie (Individualhotellerie, Hotelkooperation)
- Parahotellerie (Ferienanlagen, Boardinghäuser, Campingplätze)
- Gastronomie
- Destinationen
- Meetings, Incentives, Congresses, Events (MICE)
- Freizeitbetriebe
- Interessenvertretungen und Tourismusorganisationen
Angaben zum Preis
Die Fachhochschule Salzburg hebt pro Semester die Studiengebühr in Höhe von 363 Euro ein. Dieser Betrag ist zu Studienbeginn fällig (Zahlungsfrist laut Ausbildungsvertrag).
Dazu kommt der ÖH-Beitrag in Höhe von 20,20 pro Semester (einschließlich Versicherung).
Zusätzliche Informationen
Innovation & Management im Tourismus (Bachelor)